dc.contributor.author
Göllnitz, Sylvia
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:28:21Z
dc.date.available
2008-07-22T06:56:13.385Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3883
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-8083
dc.description.abstract
Ziel der vorliegenden Studie war die Untersuchung von Beziehungen zwischen
Indikatoren der Energiebilanz und Fortpflanzungsfunktionen von
Hochleistungsmilchkühen post partum, wobei besonderes Augenmerk auf den
Wiederbeginn der zyklischen Ovarfunktion in den ersten 100 Tagen nach der
Abkalbung gelegt wurde. Die Untersuchungen wurden an 361
Hochleistungsmilchkühen der Rasse Deutsche Holstein, Farbrichtung schwarzbunt,
über den Zeitraum von einem Jahr durchgeführt. Die durchschnittliche 305-Tage-
Leistung betrug 10091 kg. Als Indikatoren der Energiebilanz wurden die
Körpermasse, der BCS und die Rückenfettdicke gewählt. Zusätzlich wurden
Eiweiß-, Fett- und Harnstoffkonzentrationen in der Milch bestimmt. Die
Fortpflanzungsleistung der Tiere wurde anhand von Brunstdaten,
Milchprogesteronkonzentrationen und den Fruchtbarkeitskennzahlen Rastzeit,
Zwischentragezeit, Verzögerungszeit, Trächtigkeitsrate aus Erstbesamung und
Besamungsindex erfasst. Um eine mögliche Beziehung von Leptin zur
Energiebilanz und dem Wiedereinsetzen des Ovarzyklus nach der Abkalbung
darzustellen, wurde die Leptinkonzentration im Blutplasma von 24 ausgewählten
Tieren bestimmt. Der Milchfettgehalt der ersten Milchleistungskontrolle lag
durchschnittlich bei 4,8 % und der Eiweißgehalt der 100-Tage-Leistung betrug
3,2 %. Der FEQ lag zu Laktationsbeginn bei 1,5. Die Rückenfettdickewerte der
Tiere der Herde lagen deutlich unterhalb der Referenzkurve von STAUFENBIEL und
SCHRÖDER (2004). Die Ergebnisse der visuellen Brunstfeststellung stimmten in
38,4 % der Fälle mit den Ergebnissen der Milchprogesteronbestimmung überein.
Mit Hilfe der Progesteronanalytik wurden deutlich mehr ovarielle Zyklen
erfasst als mit der visuellen Brunstfeststellung. Bei 17,7 % der Versuchstiere
wurde nach mehr als 50 Tagen post partum ein erster Progesteronanstieg
festgestellt. Nur bei 51,2 % der Versuchstiere erfolgte jedoch ein
Progesteronanstieg vor dem 45. Tag p.p., auf den auch regelmäßige Zyklen
folgten. Alle anderen Tiere zeigten Störungen des Ovarzyklus. Tiere mit einem
vergleichsweise hohen Milcheiweißgehalt der 100-Tage-Leistung zeigten einen
früheren Wiederbeginn der zyklischen Ovarfunktion bei weniger Störungen des
Zyklus’ als Tiere mit einem niedrigen Eiweißgehalt. Bei Kühen mit
Milchleistungen > 12000 kg waren häufiger Störungen der zyklischen
Ovarfunktion und ein verzögerter Wiederbeginn des Ovarzyklus post partum zu
beobachten als bei Tieren mit Milchleistungen < 8000 kg. In der vorliegenden
Arbeit konnte ein Zusammenhang zwischen Indikatoren der Energiebilanz und dem
Intervall von der Abkalbung bis zur ersten Ovaraktivität beobachtet werden.
Tiere mit einer Rückenfettdicke, die sich im Laktationsverlauf im
Optimalbereich befand, zeigten nur selten einen verzögerten Beginn der
zyklischen Ovarfunktion p.p. oder Störungen des Ovarzyklus. Der Anteil der
Tiere mit RFD-Werten im Optimalbereich betrug 40,7 %. Der größte Teil der
anderen Tiere war unterkonditioniert. In der vorliegenden Studie konnte keine
Abhängigkeit der Leptinkonzentration von der Entwicklung der Rückenfettdicke
im Zeitraum vom 20. bis zum 100. Tag post partum beobachtet werden. Es wurde
auch kein Einfluss der Leptinkonzentration in dem oben genannten Zeitraum auf
den Wiederbeginn des Ovarzyklus post partum gefunden.
de
dc.description.abstract
The aim of the present study was to investigate the relation between
indicators of energy balance and postpartum reproductive functions in case of
high yielding dairy cows, with special attention to the re-initiation of the
cyclic ovarian function during the first 100 days after calving. The
investigations were accomplished during the course of one year on 361 high
performace dairy cows of German Holstein breed (black and coloured skin). The
average 305-day-yield amounted to 10091 kg. As indicators of the energy
balance the body mass index (BMI), the body condition score (BCS) and the back
fat thickness (BFT) were selected. Additionally protein, fat and urea
concentrations in the milk were also determined. The reproductive performance
of the animals was established on the basis of data on oestrus, progesterone
concentration in milk and fertility characteristics such as rest period,
intercalving period, delayed period, pregnancy rate after first A.I. and
insemination index. In order to establish a possible relationship of leptin to
the energy balance and the re-initiation of ovarian cycle post-partum, the
leptin concentration in the blood plasma was determined in 24 selected
animals. The milk fat content of first milk yield control averaged 4.8 % and
the protein content of the 100-day-yield averaged 3.2 %. The fat-protein-
quotient (FPQ) at the onset of lactation stood at 1.5. The back fat thickness
values of the animals of the herd were clearly below the reference curve of
STAUFENBIEL and SCHROEDER (2004). In 38.4 % of the cases, the results of the
visual oestrous control were in accordance with the results of the milk
progesterone concentration. More ovarian cycles could be captured with the
help of the progesterone analysis than with the visual oestrus control. In
17.7 % of the experimental animals a first progesterone increase was
determined after more than 50 days post partum. However, in only 51.2 % of the
experimental animals the first progesterone rise occurred within the first 45
days p.p. which was also followed by regular cycles. All other animals showed
disturbances of the ovarian cycle. Animals with comparatively high milk
protein content during the 100-day-performance showed an earlier onset of the
cyclic ovarian function with few disturbances of the ovarian cycle than
animals with low protein content. Frequent disturbances of the cyclic ovarian
function and a delayed onset of ovarian cycle post partum were observed in
cows yielding >12000 kg milk as compared to animals with < 8000 kg milk
production. In the presented study a correlation between indicators of the
energy balance and the interval from calving up to the first ovarian activity
could be observed. Animals with an optimal back fat thickness during the
lactation period only rarely showed a delayed onset of the cyclic ovarian
function or disturbances of the ovarian cycle post partum. The proportion of
the animals with optimal BFT values was 40.7 % while majority of the other
animals were under-conditioned. In the present study no dependence of the
leptin concentration on the development of the back fat thickness in the
period between 20 to 100 days post partum could be observed. Also no influence
of the leptin concentration in the period specified above was found on the re-
initiation of the ovarian cycle post partum.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Body Condition
dc.subject
Ultrasonography
dc.subject
Energy Balance
dc.subject
Herd Management
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Untersuchung von Beziehungen zwischen Indikatoren der Energiebilanz und dem
Wiederbeginn der zyklischen Ovarfunktion bei Hochleistungskühen post partum
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. R. Staufenbiel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. W. Kanitz
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. W. Heuwieser
dc.date.accepted
2008-04-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000004441-0
dc.title.translated
An Investigation of the relation between indicators of energy balance and
postpartum reproductive functions in case of high yielding dairy cows
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000004441
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004075
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access