Russlands Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 legt die Diagnose eines imperialistischen Eroberungskrieges nahe. Gleichzeitig fristen imperialismustheoretische Zugänge zur russländischen Außenpolitik ein widersprüchliches Nischendasein. So führen die kritischen Sozialwissenschaften Imperialismus maßgeblich auf kapitalistische Entwicklungsdynamiken und die Hegemoniebestrebungen der USA im 20. und 21. Jahrhundert zurück. Politologische und soziologische Ansätze hingegen fokussieren auf die ideologische Dimension des Imperialismus oder normalisieren imperialistische Außenpolitiken in transhistorischen Imperien-Typologien. Aufbauend auf einer Kritik bestehender Deutungsangebote unternimmt der Beitrag einen Bestimmungsversuch des russländischen Imperialismus seit den späten 2000er Jahren. Dabei wird das Argument entwickelt, dass sich in Russland vor dem Hintergrund einer Doppelkrise der Rentenökonomie und der politischen Legitimation seit 2008 ein regressives souveränistisches Projekt fomiert hat, das auf militaristische Politik zur eigenen Reproduktion angewiesen ist. Außenpolitisch kristallisierte sich diese Regression insbesondere um die Formulierung und versuchte Umsetzung imperialer Verfügungsansprüche über die Ukraine. Erklärungen, die auf das Axiom eines globalen oder russländischen Kapitalismus oder die atavistische Ideologie der russländischen Staatselite rekurrieren, bleiben jedoch defizitär. Alternativ greift der Beitrag auf jüngere historisch-soziologische Zugänge zur Außenpolitik sowie Konzepte der älteren Historischen Sozialwissenschaft in den deutschen Internationalen Beziehungen (IB) zurück und schlägt einen historisierenden Zugang zur Rekonstruktion von Außenpolitik vor. Dieser betont neben der fundamentalen Kontextgebundenheit internationaler Politik die prozesshafte Ko-Konstitution krisenhafter sozioökonomischer Entwicklung, strategischer Elitenprojekte der Herrschaftslegitimierung und Geopolitik.
Russia’s invasion of Ukraine in February 2022 evokes the diagnosis of a war of imperialist conquest. At the same time, theoretical approaches to imperialism in the analysis of Russia’s foreign policy enjoy a contradictory niche existence. The critical social sciences, on the one hand, attribute imperialism to capitalist dynamics and US hegemonic aspirations in the 20th and 21st centuries. Political science and sociological approaches, on the other hand, typically focus on the ideological dimension of imperialism or normalize imperialist foreign policies in transhistorical typologies of empire. Based on a critique of existing explanatory accounts, this article attempts to delineate Russian imperialism since the late 2000s. In doing so, it argues that, against the backdrop of a dual crisis of Russia’s political economy of rent and the state elite’s political legitimacy, a regressive sovereignist project has emerged since 2008 that relies on militarist policies for its own reproduction. In Russia’s foreign affairs, this regression crystallized primarily around the articulation and attempted implementation of imperial claims of control over Ukraine’s body politic. However, explanations based on the axiom of a global or Russian capitalism or the atavistic ideology of the Russian state elite remain deficient. Instead, the paper draws on recent historical-sociological perspectives on foreign policy as well as concepts from the older field of Historical Social Science in German International Relations (IB) and proposes a historicizing approach to the reconstruction of foreign policy. Alongside the fundamental contextuality of international politics, this approach emphasizes the processual co-constitution of crisis-ridden socio-economic development, strategic elite projects to (re-)legitimize power, and geopolitics.