Einführung: Die steigende Resistenzentwicklung von Krankheitserregern gegenüber Antibiotika erfordert einen verantwortungsvollen Umgang mit vorhandenen Präparaten. Eine Möglichkeit, dem Wirkverlust von Antibiotika entgegenzuwirken, sind Antibiotic-Stewardship (ABS)-Programme. Sie zielen darauf ab, optimale klinische Behandlungsergebnisse zu sichern und dabei Toxizität, Resistenzentwicklung und Kosten der Antiinfektiva zu minimieren. Fieber in Neutropenie stellt eine dringliche Indikation für eine antimikrobielle Therapie dar. Die Datenlage zu ABS-Programmen bei neutropenen Patienten mit Fieber ist jedoch begrenzt. Methode: In einer Vorher-Nachher- Studie wurden Effekte eines multimodalen ABS-Programms auf die Versorgungsqualität von Patienten mit febriler Neutropenie untersucht. Die Effektivität wurde anhand von evidenzbasierten Prozess- und Ergebnisindikatoren gemessen. Hierfür wurden retrospektiv erhobene Daten mit prospektiv, nach Einführung der ABS, erhobenen Daten verglichen. Einschlusskriterien waren eine hämatologisch-onkologische Grunderkrankung, Fieber (1x ≥38.3°C oder ≥38.0°C für mindestens 1 Stunde bzw. 2x/12 Stunden) und Neutropenie (neutrophile Granulozyten <500/µl). Die eingesetzten ABS- Interventionen waren Entwicklung einer lokalen Leitlinie sowie einer Dokumentationshilfe, Fortbildungen und Antiinfektivavisiten. Letztere wurden zweimal wöchentlich von einem Infektiologen und der Doktorandin durchgeführt. Ergebnisse: Insgesamt wurden 58 Patienten mit 82 Fieberepisoden und 64 Patienten mit 83 Fieberepisoden während der je sechsmonatigen retrospektiven und prospektiven Studienphase eingeschlossen. Bezüglich der Prozessqualität zeigte sich nach Einführung der ABS-Maßnahmen eine Verbesserung in der Erhebung des körperlichen Status vor Antibiose (40% (33/82) versus 59% (49/83), p-Wert=0,02) und in der Häufigkeit der Abnahme von mindestens 2 Blutkultur-Pärchen vor Antibiose (23% (19/82) versus 66% (55/83), p-Wert<0.0001). Bezüglich der Ergebnisqualität zeigte sich eine verringerte Zahl an Patientenfällen mit Fieber unklarer Ursache (59% (48/82) vs. 39% (32/83), p-Wert=0,013) zugunsten von Fällen mit mikrobiologisch dokumentiertem Fieber (18% (15/82) vs. 33% (27/83) p-Wert=0,049). Eine gemäß der in der Leitlinie empfohlenen Absetzkriterien ungerechtfertigte Weiterführung der antibiotischen Therapie bei Fällen mit Fieber unklarer Ursache wurde in beiden Studienphasen in ähnlicher Häufigkeit beobachtet (42% (20/48) vs. 38% (12/32) p-Wert=0,82). Jedoch sank die überflüssige Therapiedauer im Median von 6 auf 2,5 Tage nach Einführung der ABS (p-Wert=0,014). Dies entspricht einer Verringerung des Antibiotikaverbrauchs um insgesamt 140 definierte Tagesdosen (DDDs). Die 30-Tages-Mortalität der Kontroll- (5/58) und ABS-Gruppe (8/64) unterschied sich nicht signifikant voneinander (p-Wert=0,566). Diskussion: Qualitätsindikatoren eignen sich gut um die Effektivität von ABS-Programmen zu untersuchen. Verschiedene Prozess- und Ergebnisindikatoren verbesserten sich nach Einführung des ABS-Programms. Insbesondere konnten mehr infektiologische Diagnosen gestellt und die Menge an unnötig verabreichten Antibiotika reduziert werden. Um Unterschiede in der Mortalität zu zeigen, sind größere und länger dauernde Studien notwendig. Multimodale ABS-Programme bei Patienten mit Fieber in Neutropenie durchzuführen scheint sicher und effektiv zu sein.
Background: The misuse of antibiotics has contributed to the growing problem of antibiotic resistance The goal of antimicrobial stewardship programs (ASPs) is to improve the quality of antibiotic therapy by optimizing clinical outcomes while minimizing toxicity and emergence of resistance. Febrile neutropenia (FN) is a common medical condition, requiring immediate antimicrobial therapy. However, data on the effectiveness of ASP in patients with FN are scarce. Methods: A before-and-after-study with inpatients with FN was initiated to assess the quality of clinical management. The efficacy of the ASP was evaluated by use of evidence based measures for structure, process and outcome quality. Inclusion criteria were hematooncological diseases, fever (≥38.3°C and ≥38.0°C for at least 1 hour or twice in 12 hours) and neutropenia (ANC/absolute neutrophil count <0.5/nL). ASP interventions were implementation of a local guideline and standardised documentation tools, staff member trainings and twice weekly ID specialists audits. Results: Overall, 58 patients with 82 febrile episodes and 64 patients with 83 febrile episodes were recorded during a retrospective and prospective 6-month period, respectively. Documentation of physical findings were completed in 40% (33/82) and 59% (49/83) of febrile episodes during the retrospective and prospective period, respectively (p=0.02). The rate of double set blood cultures increased from 23% (19/82) to 66% (55/83) (p<0.0001). The rate of patients with fever of unknown origin decreased from 59% (48/82) to 39% (32/83) (p=0.013), whereas the rate of microbiologically defined infections increased from 18% (15/82) to 33% (27/83) (p=0.049). Unjustified continuation of antibacterial therapy beyond guideline termination recommendations in cases with fever of unknown origin (FUO) were found in similar frequencies (42% (20/48) vs. 38% (12/32) p=0.82). However its median duration decreased from 6 to 2.5 days (p=0.014) during the ASP period indicating a calculated reduction of unjustified antibiotic consumption of 140 defined daily doses. There was no significant difference in the 30-day mortality rates of the control and ASP cohort (9%, 5/58 vs 13%, 8/64, p=0.566). Conclusions: The use of evidence-based quality measures is well suited to assess the efficacy of ASP programs. Various process and outcome measures improved during the ASP intervention. In particular, the ASP increased the proportion of infectiological diagnoses and led to a substantial reduction of unjustified antibiotic usage. Longer lasting studies with more patients are needed to demonstrate an influence on mortality. The implementation of multimodale ASPs in Patients with febrile neutropenia seems safe and effective.