Hintergrund: Jeder dritte Deutsche leidet an einer psychischen Erkrankung. Zu den häufigsten Erkrankungen gehören Angststörungen, Suchterkrankungen und affektive Störungen. Ihrer Natur nach handelt es sich häufig um Langzeiterkrankungen mit chronischen Verläufen. Dadurch wird die Teilhabe am Arbeits- und Alltagsleben eingeschränkt. Die Behandlung sollte sich an einem ganzheitlichen biopsychosozialen Modell orientieren und neben der Symptomatik auch Fähigkeits- und Kontextfaktoren analog der Internationalen Klassifikation von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) orientieren. Die Psychotherapie ist eine Behandlungsform, in der das biopsychosoziale Paradigma aufgegriffen und alle Ebenen gleichsam berücksichtigt werden können. Dabei spielen sozialmedizinische Interventionen wie beispielsweise Krankentransporte, Soziotherapie, Ergotherapie, Tagesstätten und stufenweise Wiedereingliederung eine Schlüsselrolle. Dies belegen auch aktuelle Studien. Gegenwärtig gibt es keine Daten zu Spektrum, Rate oder Empfehlungen sozialmedizinischer Interventionen in der Psychotherapie. Methode: Zwei Mitarbeiter*innen der Arbeitsgruppe haben 131 Psychologische Psychotherapeut*innen in Niederlassung zu insgesamt 322 Patient*innen im Rahmen eines Interviews befragt, welche von 38 vordefinierten sozialmedizinischen Interventionen bereits durchgeführt wurden oder empfohlen/erneut empfohlen wurden. Berichtet werden die Einschätzungen der Mitarbeiter*innen. Ergebnisse: Mehr als 70% aller Patient*innen in Psychotherapie leiden an chronifizierten Erkrankungen. Sozialmedizinische Interventionen gehören zum Repertoire von Psychologischen Psychotherapeuten. Am häufigsten zum Einsatz kommen Kontakte zu Fachärzt*innen/Spezialist*innen (50%), gesetzliche Betreuer*innen (40%) und Arbeitsunfähigkeitsatteste (28%). Am seltensten kommen Kontakte zum Integrationsamt (1,2%), Krankentransporte (0,9%) und Hausbesuche (0,6%) zum Einsatz. Bei chronischen Verläufen kommt es häufiger zum Einsatz und zur Empfehlung sozialmedizinischer Interventionen, ebenso bei aktuell arbeitsfähigen Patient*innen. Verhaltenstherapeut*innen machen häufiger Gebrauch von sozialmedizinischen Interventionen als psychodynamisch praktizierende Psychotherapeut*innen. Diskussion: Sozialmedizinische Interventionen sind Bestandteil von psychotherapeutischen Behandlungen und unterstützen die Förderung der Teilhabe. Gleichzeitig weisen unsere Daten einen erhöhten Bedarf auf. Daher gebührt ihnen mehr Beachtung im Bezug zur Integration in die Ausbildung zukünftiger Psychotherapeut*innen und in die Gestaltung der Alltagspraxis.
Background: One out of three Germans suffer from a mental disorder. The most current ones are anxiety disorders, addiction disorders and affective disorders. They are, by nature, longterm disorders with a chronic course. Occupational and daily life can be restricted. In line with the International Classification of Functioning, disability and health (ICF), treatment should follow a biopsychosocial model and, besides symptoms, consider capacity and context factors. Psychotherapy is a treatment method, that considers the biopsychosocial paradigm on all three levels. Sociomedical interventions as patient`s transportation, sociotherapy, occupational therapy, daycare and stepped occupational reintegration are keyelements. Several studies support this. Up to now there is no existing data on spectrum, rate and needs of sociomedical interventions in psychotherapy. Method: Two employees of our project group interviewed 131 psychological psychotherapists in own practice to 322 Patients with regard to which of the 38 predefined sociomedical interventions were done or should be done/should be done again. We report the rating of the employees of our project-group. Results: More than 70% of all patients in Psychotherapy suffer from chronic disorders. Sociomedical interventions belong to the reportoire of psychological psychotherapists; they differ in frequency of application. Most frequent are contacts of medical specialists (50%), legal guardian (40%) and sick-leave certificates (28%). Least frequent are contacts to an integration office (1.2%), patient transportation (0.9%) and home-visits (0.6%). Sociomedical interventions are considered more often in patients with chronic courses and in patients without sick-leave certificates. Behavioral Psychotherapists consider soci-omedical interventions more often than psychodynamic therapists. Discussion: Sociomedical interventions are part of psychotherapeutic treatment and support the enhancement of participation. At the same time, data shows a high need of them. Thus, sociomedical interventions should receive more attentions as to how they can be integrated into training and daily practice of psychotherapists.