Die Vulvodynie und vor allem ihre häufigste Unterform, die Vestibulodynie, ist eine häufige Krankheit der weiblichen Bevölkerung, die bis vor einigen Jahren nur wenig im deutschsprachigen Raum untersucht war. Es handelt sich um chronische Schmerzen, die mehr als 3 Monate dauern, ohne bekannte, klar identifizierbare Ursache. Dabei können mögliche assoziierte Faktoren/ Komorbiditäten vorliegen. Die Vulvodynie kann einen negativen Einfluss auf das körperliche und psychische Wohlbefinden einer Frau haben und ihre Sexualität erheblich beeinträchtigen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, erstmalig (soweit uns bekannt) im deutschsprachigen Raum Daten über die Vulvodynie sowie den Einfluss der Krankheit auf das Sexualleben einer Frau darzustellen. Unsere Arbeit gliedert sich in zwei Teile: eine retrospektive Analyse und eine prospektive Studie von Patientinnen mit Vulvodynie, die im Deutschen Zentrum für Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe in Wuppertal vorstellig geworden waren. Die retrospektive Analyse umfasst die ausführliche Dokumentation, Bearbeitung und statistische Analyse der epidemiologischen und klinischen Daten von 457 Patientinnen mit Vestibulodynie im Zeitraum vom August 2011 bis Juli 2016. Die prospektive Studie besteht aus 50 Patientinnen mit aktueller Vestibulodynie aus dem Jahr 2016 und 2017. Dabei wird nach schriftlicher Einwilligungserklärung der Einfluss der Vestibulodynie auf das Sexualleben mittels des Fragebogens d-FSFI in deutscher Sprache untersucht. Nach Einleitung einer Therapie erfolgte eine zweite Befragung. Die Antwortsquote dabei ist nur 24,0 %. Die Vestibulodynie trat in jedem Alter auf, mit einem Mittelwert von 34,4 ± 14,3 Jahren. Die häufigste Altersgruppe lag mit 50,8 % zwischen 18 und 30 Jahren. Die Mehrheit unserer Patientinnen ist kaukasischer Herkunft. Sie zeigten einen normalen BMI (59,7 %), waren ledig (59,1 %), berufstätig (94,7 %), hatten eine Berufsausbildung oder einen Hochschullabschluss (90,9 %) und keine Schwangerschaften (69,2 %). 59,7 % der Frauen litt an irgendeiner Allergieform und 44,2 % erhielt zum Zeitpunkt der Vorstellung Hormonsubstitution. Die häufigste Unterform war die sekundäre, provozierte Vestibulodynie. Fast alle Patientinnen unseres Kollektivs gaben als Symptom Schmerzen an, 67,8 % Brennen und 58,4 % Dyspareunie. Komorbiditäten begleiteten die Patientinnen in 43,4 %. Die häufigsten sind craniomandibuläre Dysfunktion (19,9 %) und Reizblase (19,3 %). Die Vestibulodynie hatte einen negativen Einfluss auf die Sexualität einer Frau. Frauen mit Vestibulodynie zeigten eine gestörte Sexualfunktion (d-FSFI: Score 17,0/ 36,0), die nach Einleitung der entsprechenden Therapie positiv beeinflusst wurde. Die Vulvodynie ist eine komplexe, häufig nicht erkannte Krankheit, mit wichtigen Konsequenzen für die körperliche und seelische Gesundheit einer Frau. Um die Zeit zwischen Diagnose und adäquate Behandlung zu minimieren, werden weitere Forschung und Fortbildung dringend benötigt.
Vulvodynia, and its most frequent subtype of vestibulodynia, is a relative common illness of the female population, which was until the recent years, especially in the German-speaking areas, only little studied. Vulvodynia is a chronic pain condition, lasting more than three months, without a clear identifiable cause. It may have potential associated factors (e.g., Comorbidities). Vulvodynia may negative influence the physical and mental well-being of a woman and affect the female sexual function. The goal of this study is a profound presentation of our available data over vulvodynia from the German-speaking area and the examination of the influence of the disease on the sexual life of women. Our study is divided in two parts: a retrospective data analysis and a prospective study over patients with vulvodynia from the “German Center of Infections in Gynecology and Obstetrics“ in Wuppertal. The retrospective analysis includes a detailed processing and statistical analysis of the epidemiologic and clinical data from patients with vestibulodynia in the period from August 2011 until July 2016. The retrospective study includes 50 patients with current vestibulodynia. After written consent we use the questionnaire d-FSFI in German to examine the influence of vestibulodynia on the sexual life of a patient. After the beginning of therapy follows a second questioning. The response rate is 24 %. Vestibulodynia occurs in every age, with an average of 34,4 ± 14,3 years. The most common age group is between 18 and 30 years (50,8 %). Most of our patients is of caucasian origin. They have a normal BMI (59,7 %), are unmarried (59,1 %), working (94,7 %), have an academic degree (90,9 %) and no pregnancy (69,2 %). 59,7 % of the patients have some allergy and 44,2 % use a hormonal substitution at the time of the survey. The most common subtype is secondary, provoked vestibulodynia. Almost all our patients have pain as a symptom, 67,8 % have burning and 58,4 % dyspareunia. One or more comorbidities are found in 43,4 %, with the most frequent craniomandibular dysfunction (19,9 %) and irritable bladder (19,3 %). Vestibulodynia can affect the woman’s sexuality. Our patients have disturbed sexual function (d-FSFI: Score 17,0/ 36,0), which can be positive influenced after the beginning of therapy. Vulvodynia is a complex, often unrecognized disease, with potential consequences on physical and mental woman’s health. Further research and advanced training are urgently needed to minimize the time between diagnosis and proper therapy.