Einleitung: Die Beurteilung von Schmerzen und die darauf basierende optimale individuelle Analgetikadosierung ist insbesondere bei beatmeten Intensivpatienten, die aufgrund einer qualitativen oder quantitativen Bewusstseinsstörung nicht in der Lage zur Selbsteinschätzung ihrer Schmerzen sind, schwierig. Daher untersuchten wir im Rahmen dieser Studie unterschiedliche Methoden zur Vorhersage schmerzassoziierter Reaktionen solcher Intensivpatienten auf in der klinischen Routine stattfindende Schmerzreize. Methoden: In dieser nicht-interventionellen Beobachtungsstudie wurden die Daten von 130 beatmeten Intensivpatienten ausgewertet, bei denen vor den beiden Routinemaßnahmen endotracheales Absaugen und Wechsel der Lagerungsposition die Schwelle des Nozizeptiven Flexorenreflexes (NFRT), die Werte der klinischen Scores Behavio-ral Pain Scale (BPS) und Richmond Agitation-Sedation Scale (RASS), sowie die Laufraten von Sufentanil und Propofol erhoben wurden. Anhand der Flächen unter den Receiver-Operating-Characteristic-Kurven (AUROC) wurde untersucht, ob diese fünf Prädiktoren in der Lage sind, schmerzassoziierte klinische Reaktionen vorherzusagen. Ergebnisse: Bei der klinischen Routinemaßnahme Absaugen können schmerzassoziierte Reaktionen statistisch signifikant durch die Prädiktoren NFRT (AUROC 0,68), Sufentanil (AUROC 0,75), RASS (AUROC 0,74) und BPS (AUROC 0,64) vorhergesagt werden. Bei der Routinemaßnahme Lagerung hingegen können diese Reaktionen durch die Prädiktoren Sufentanil (AUROC 0,69), Propofol (AUROC 0,70), RASS (AUROC 0,89) und BPS (AUROC 0,74) statistisch signifikant vorhergesagt werden. Fazit: Für die klinische Routine kann insbesondere die einfach zugängliche Sufentanil-Laufrate zur Vorhersage schmerzassoziierter Reaktionen verwendet werden. Bei Patienten, die kein kontinuierliches Sufentanil erhalten, kann die vor einer Maßnahme erhobene BPS genutzt werden. Die Propofol-Laufrate sowie der RASS scheinen sich hingegen, wie erwartbar, eher zur Einschätzung des Sedierungs- als des Analgesieniveaus von Patienten zu eignen. Als zusätzliches Nebenergebnis unterstützen unsere Daten die Annahme, dass es sich beim endotrachealen Absaugen um einen Reiz mit einem stärkeren nozizeptiven Anteil handelt, wohingegen ein Wechsel der Lagerungsposition eher einen unspezifischen Stressreiz darstellt.
Introduction: It is particularly difficult to assess the level of pain and to optimize individ-ual analgesic dosing in ventilated intensive care patients that are unable to self-report their pain due to qualitative or quantitative disturbances of consciousness. Therefore, in this study, we investigated several methods to predict pain-associated responses to pain stimuli that occur in clinical routine in such intensive care patients. Methods: In this noninterventional observational study, data was analyzed from 130 ventilated intensive care patients. Before the two routine procedures of endotracheal suctioning and turning, we collected data for the threshold of the nociceptive flexion reflex (NFRT) as well as the values of the clinical scores Behavioral Pain Scale (BPS) and Richmond Agitation-Sedation Scale (RASS). Additionally, the dose rates of sufen-tanil and propofol were captured. The areas under the receiver operating characteristic (AUROC) curves were used to examine whether these five predictors were able to predict pain-associated clinical responses. Results: For the routine clinical procedure of endotracheal suctioning, the NFRT (AUROC 0.68), the sufentanil dose rate (AUROC 0.75), the RASS (AUROC 0.74), and the BPS (AUROC 0.64) predict pain-associated reactions statistically significantly. In contrast, for the routine procedure of turning, pain-associated reactions are statistically significantly predicted by the sufentanil dose rate (AUROC 0.69), the propofol dose rate (AUROC 0.70), the RASS (AUROC 0.89), and the BPS (AUROC 0.74). Conclusion: Primarily, the easily accessible parameter of the current sufentanil drug dose rate can be used to predict pain-associated responses in routine clinical practice. In patients not receiving continuous sufentanil, the BPS recorded before an interven-tion can be used. In contrast to these measures, as it can be expected, the propofol drug dose rate and the RASS seem to assess the level of sedation rather than the level of analgesia. And on a side note, our results support the assumption that endotracheal suctioning is a stronger nociceptive stimulus in comparison to turning, which seems a rather unspecific stress stimulus.