Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich im Rahmen von drei wissenschaftlichen Publikati-onen mit Organisationsveränderungen im Gesundheitswesen und wendet dabei Methoden der Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystemtheorie und der betrieblichen Organisationsforschung an. Zu Beginn wird auf makroökonomischer Ebene eine Organisationsstruktur entworfen, welche in der Lage ist, den Informationsaustausch zwischen europäischen Gesundheitssystemen zu opti-mieren. Die Gesundheitssysteme der europäischen Staaten entwickeln sich vergleichsweise hete-rogen und schnell in unterschiedliche Richtungen. Innerhalb von Institutionen entsteht somit ein wachsender Informationsbedarf zu aktuellen Strukturen in unterschiedlichen Ländern. Durch Anwendung von Theorieansätzen der betriebswirtschaftlichen Organisationsforschung und der Neuen Institutionenökonomik wird eine Organisation in Form der Matrixprojektorganisation gestaltet, die aus anreiz- und effizienzorientierter Perspektive ein möglichst optimales Lösungs-angebot für die zugrundeliegende Problemstellung bietet. Es handelt sich um eine theoretische Ableitung, deren Ergebnisse in der Praxis durch weitere Evaluierungen untersucht werden kön-nen. Die zweite Arbeit beschäftigt sich mit einem systematischen Organisationsansatz zum Case Ma-nagement in Krankenhäusern. Es wird auf mikroökonomischer Ebene eine spezielle Form des Fallmanagements entworfen, deren primäres Ziel die Optimierung der Verweildauer des Patien-ten im Krankenhaus ist. Zur Evaluierung wurde eine Fall-Kontroll-Studie mit 168 Patienten in zwei medizinischen Fachrichtungen durchgeführt. Im Ergebnis konnte die Verweildauer der Pa-tienten der Interventionsgruppe um 1,55 Tage gesenkt werden, ohne dass sich parallel mitgeführ-te Qualitätsindikatoren verschlechterten. Die dritte Publikation untersucht zwei Verfahrensansätze der Prozessorganisation im medizini-schen Labor. Es wird die manuelle Liquor-Zellzählung in der Fuchs-Rosenthal-Kammer mit ei-nem automatisierten, durchflusszytometrischen Verfahren verglichen. Im Ergebnis einer Studie mit 116 Untersuchungsproben zeigt sich eine vergleichbare medizinische Qualität, jedoch eine kürzere Zeit bis zum Erhalt eines medizinischen Befunds sowie geringere Kosten bei der auto-matisierten Methodik. Zudem liefert die Durchflusszytometrie zusätzliche Informationen, die für eine effektive Behandlung des Patienten eingesetzt werden können.
This thesis looks at Organizational Changes within Health Care Systems and uses methods of health economy, health care systems theory and organizational research in three publications. First of all, on a macro economic perspetive, an organizational structure is designed, which allows to optimize information exchange between european health systems. Demographic development and technological progress are rapidly changing the existing health systems in Europe. As a result, increasingly more complex and heterogeneous structures are emerging, which clearly differ in each of the European member state. From a companies’ point of view these continuously changing frameworks are leading to an increasing non-transparency regarding the structures and processes within the healthcare systems themselves. The operational organization analysis proves the matrix project organization with a function and project- related decision system as theoretically optimal organizational form. The second publication looks at an systematic approach to case management in hospitals. An important component in efficient and high-quality treatment of patients under DRG-conditions is the control of patients’ length-of-stay in hospitals. The study presented here examines the question whether the introduction of a length-of-stay-oriented case management can optimize the duration of hospital stays of patients. In total, 168 cases of inpatients and their matched control cases from the cardiology and urology station of a maximum care hospital are examined in this study. The result of the t-test for the difference of means indicates that the average length of stay of the intervention cases was significantly shorter than the average length of stay of the control cases (1,55 days), without affecting quality indicators. The third publication examines two different organizational processes within a diagnostic laboratory. Cerebrospinal fluid (CSF) cell counts are traditionally performed by manual microscopy using the Fuchs-Rosenthal counting chamber. The Sysmex XE-5000 haematology analyzer offers a channel to quantify the total cell count of body fluids. Technical sensitivity and specificity, intra-assay variability, turn-around time (TAT), and costs for determination of CSF cell counts between both methods were compared. Both options revealed comparable medical outcomes, but significantly shorter turn-around-time and cost structures could be measured with the automated method. Additionaly, flow cytometry provides further information for the treatment of the patient.