Hintergrund: Medizinstudierende zeigen mit steigender Semesterzahl zunehmend höhere Stressbelastungen und einen schlechteren Gesundheitszustand als die Allgemeinbevölkerung. Trotzdem nehmen Medizinstudierende, wie auch berufstätige Ärzt:innen, seltener psychosoziale Hilfsangebote und psychologische Behandlungen in Anspruch. An der Charité Universitätsmedizin Berlin wurde 2010 ein spezifisches gesundheitsorientiertes Coachingformat für die Studierenden entwickelt und implementiert, das die speziellen Bedarfe dieser Gruppe in sein Konzept integriert. Die vorliegende Studie untersucht die Effekte des zielgruppenspezifischen, gesundheitsfördernden Coachings und die Evaluation von Prozess- und Ergebnisqualität sowie die Bereitschaft zur erneuten Inanspruchnahme eines solchen Angebotes.
Methode: Die Studie wurde mit einer Stichprobe von (N=296) Klient:innen des Coachings durchgeführt. Ein strukturierter Prä-Post-Fragebogen, der sich aus validierten, quantitativen Skalen zur Messung von Stressbelastung, Lebens- und Studienzufriedenheit sowie subjektiver Gesundheit zusammensetzt, wurde entwickelt und eingesetzt. Der Post-Fragebogen enthielt weiterhin acht Fragebatterien zur Prozessqualität des Coachings.
Ergebnisse: Das spezifische Coaching für Medizinstudierende konnte dazu beitragen, die psychosoziale Stressbelastung bei 83,3 % der Klient:innen signifikant (p<,001) mit einer hohen Effektstärke zu senken. Die Mittelwerte von Lebens- und auch von Studienzufriedenheit erhöhten sich ebenfalls signifikant (p<,001), die subjektive Gesundheit konnte im Mittel signifikant (p<,001) verbessert werden. 14% aller Klient:innen nahmen schon im Studienzeitraum das Coaching erneut in Anspruch. 93,2% gaben nach Abschluss des Coachings die Bereitschaft für eine erneute Inanspruchnahme an. Die Bereitschaft zur Weiterempfehlung lag bei 100%.
Fazit: Das zielgruppenspezifische Coaching zeigte eine hohe Effizienz hinsichtlich der Reduzierung von Stressbelastung sowie der Verbesserung der Lebens- und Studienzufriedenheit und der subjektiven Gesundheit der Studierenden. Der Ausbau gesundheitsfördernder Unterstützungsangebote und eine Vertiefung der längsschnittlichen Analyse von deren Wirksamkeit sowie die Entwicklung weiterer wirksamer präventiver Maßnahmen werden an der medizinischen Fakultät empfohlen.
Background: During their study period medical students exhibit a high stress load and poorer health conditions compared to the general population. At the same time, they are less likely to make use of psychosocial services, like their professional peers. A specific health-oriented coaching format was developed and implemented at Charité-Universitätsmedizin Berlin in 2010, integrating the special needs of this group into its concept. The present study investigated the effects of the specified, health-promoting coaching and the evaluation regarding process and outcome quality as well as the willingness to use such a psychosocial service again.
Method: The study was conducted with a sample of (N=296) coaching clients. A structured pre-post questionnaire was developed and applied. It was composed of validated quantitative scales measuring stress levels (PSB), life and study satisfaction (LSZ), and subjective health evaluation. The post questionnaire also included questions about the process quality of the coachings.
Results: The specific coaching for medical students was able to contribute to significantly (p<,001) lowering the psychosocial stress burden in 83,3% of the clients with a high effectivity. The mean values of satisfaction with life and study also increased significantly (p<,001), and the mean subjective health was improved significantly (p<,001). 14% of all clients were using the coaching services already repeatedly during the study period. 93,2% stated after completion of the coaching that they wanted to use such a service again. The willingness to recommend the program to others was 100%.
Conclusion: Specified coaching for medical students showed a high efficacy with regards to the reduction of the stress load and the improvement of life and study satisfaction and subjective health of the students. The expansion of health-promoting support services and longitudinal analysis of their effectiveness and the development of additional health-protective measures are recommended at medical faculties.