Hintergrund: Mit der Mastektomie und der brusterhaltenden Therapie stehen beim Mammakarzinom zwei bezüglich der onkologischen Sicherheit gleichwertige therapeutische Strategien zur Verfügung. Vor dem Hintergrund verbesserter Überlebensraten sollte der langfristigen Lebensqualität betroffener Frauen eine entscheidende Rolle in der individualisierten Therapieentscheidung und weiteren Versorgung zukommen. Ziel dieser Arbeit war es, anhand der Analyse von Patient-Reported Outcomes (PRO) die Auswirkungen der verschiedenen Therapien des Mammakarzinoms auf das Körperbild und das körperliche Wohlbefinden differenziert zu erfassen. Methodik: Zwischen 11/2016 und 04/2020 wurden bei 325 Mammakarzinompatientinnen präoperativ sowie 0,5, 1,5, 3, 6, 9, 12, 18, 24 Monate und anschließend jährlich nach brusterhaltender Operation (BEOP) (n=212), alleiniger Mastektomie (MA) (n=27) und Mastektomie mit (verzögerter) Sofortrekonstruktion (MSR) (n=86) elektronisch PRO mittels EORTC QLQ-C30, QLQ-BR23 und BREAST-Q prospektiv erhoben. Mit einem gemischten linearen Regressionsmodell wurde der Einfluss der Art der Brustoperation, der (neo-)adjuvanten Chemo-, Radio- und endokrinen Therapie sowie ausgewählter Kovariablen auf den Körperbild-, Brust-, Armsymptome-, Schmerz- und Körperliche-Funktionsfähigkeit-Score im Zeitverlauf analysiert. Ergebnisse: Unter Kontrolle für relevante Kovariablen im Regressionsmodell nahm auf alle Scores außer die Brustsymptome unmittelbar postoperativ die BEOP den geringsten und die MA den größten schädigenden Einfluss, während der Einfluss der MSR jeweils dazwischen lag (Körperbild -5 vs. -7 vs. -19 Punkte, je p<0,05; körperliche Funktionsfähigkeit -7 vs. -7 vs. -17 Punkte, je p≤0,0001; Armsymptome +14 vs. +20 vs. +26 Punkte, je p≤0,0001; Schmerz +10 vs. +16 vs. +19 Punkte, je p<0,05). Im Zeitverlauf zeigte sich ein nicht statistisch signifikanter Trend einer langsameren Erholung des Körperbildes und der körperlichen Funktionsfähigkeit nach MSR. Die Chemotherapie war mit einer initialen Verschlechterung des Körperbildes (-22 Punkte), der körperlichen Funktionsfähigkeit (-17 Punkte) und Schmerzen (+11 Punkte) assoziiert, im Zeitverlauf jedoch mit einer Erholung des Körperbildes und der Funktionsfähigkeit (je p<0,05). Die Radiotherapie war im Zeitverlauf mit einer ausbleibenden Erholung der Scores zur Messung des körperlichen Wohlbefindens assoziiert (je p<0,05). Schlussfolgerung: Wenn möglich, sollte Patientinnen eine BEOP angeboten werden, um das Körperbild und körperliche Wohlbefinden zum Zeitpunkt der Operation sowie im Zeitverlauf zu schonen. Es sollte diskutiert werden, dass eine MSR im langfristigen Verlauf das Körperbild und die körperliche Funktionsfähigkeit negativ beeinflussen könnte. Die Beeinträchtigung der Lebensqualität vor allem kurzfristig durch die Chemotherapie sowie im langfristigen Zeitverlauf nach einer Radiotherapie sollte ebenfalls im Rahmen der prä- und postoperativen onkologischen Betreuung thematisiert werden.
Background: With mastectomy and breast-conserving therapy, two equally safe therapeutical strategies are available for the treatment of breast cancer. With regard to improved survival rates, women’s long-term quality of life should play a critical role in individualized treatment decision-making and subsequent patient care. The present analysis aimed at clarifying the impact of different breast cancer therapies on body image and physical well-being by analyzing patient-reported outcomes (PRO). Methods: Between 11/2016 and 04/2020 electronic PRO were prospectively collected using EORTC QLQ-C30, QLQ-BR23 and BREAST-Q in 325 breast cancer patients preoperatively as well as 0.5, 1.5, 3, 6, 9, 12, 18, 24 months and annually thereafter after breast-conserving surgery (BCS) (n=212), mastectomy alone (MA) (n=27) and mastectomy with (delayed-)immediate breast reconstruction (M+IBR) (n=86). A mixed linear regression model was used to analyze the impact of type of breast surgery, (neo-)adjuvant chemo-, radio- and endocrine therapy, and selected covariables on body image, breast symptoms, arm symptoms, pain and physical functioning scores over time. Results: Controlling for relevant covariables in the regression model, immediately after surgery BCS had the least damaging influence and MA the most damaging influence on all scores except breast symptoms, while the influence of M+IBR was intermediate (body image -5 vs. -7 vs. -19 points, each p<0.05; physical functioning -7 vs. -7 vs. -17 points, each p≤0.0001; arm symptoms +14 vs. +20 vs. +26 points, each p≤0.0001; pain +10 vs. +16 vs. +19 points, each p<0.05). There was a non-statistically significant trend towards slower recovery of body image and physical functioning over time after M+IBR. Chemotherapy was associated with initial worsening of body image (-22 points), physical functioning (-17 points) and pain (+11 points), but also with a subsequent recovery over time of body image and physical functioning (each p<0.05). Radiotherapy was associated with the absence of recovery over time in all scores measuring physical well-being (each p<0.05). Conclusion: When possible, patients should be offered BCS to preserve body image and physical well-being at the time of surgery and over time. It should be discussed that M+IBR could negatively affect body image and physical functioning in the long term. Additional impairment of quality of life, in the short term due to chemotherapy as well as in the long term after radiotherapy, should be addressed as part of pre- and postoperative oncological patient care as well.