Ziel: „Kriegsassoziierte Extremitätenverletzungen bedingen regelhaft Langzeitkomplikationen wie chronische Infektionen, insbesondere Osteitiden. Eine Diagnosestellung ist sowohl mittels klinischer Untersuchung als auch Laborparametern meist nicht zuverlässig möglich. Demgegenüber ermöglichen bildgebende Verfahren zielführende Aussagen über Lokalisation und Ausdehnung einer Infektion des peripheren Bewegungsapparates. Nuklearmedizinische Verfahren werden hinsichtlich der Planung einer operativen und medikamentösen Sanierung kontrovers diskutiert. Ziel dieser Studie war die Eruierung des Stellenwertes von Drei-Phasen-Skelettszintigraphie und Anti-Granulozyten-Szintigraphie mit Tc-99m-Sulesomab (Leukoscan®) in der Abklärung von Extremitäteninfektionen nach Kriegstraumata“ (Übersetzung durch den Autor) (1).
Methoden: Bei allen 27 Patienten, welche in diese retrospektive Auswertung eingeschlossen wurden, bestand klinisch der Verdacht auf eine Extremitäteninfektion in Folge einer kriegsbedingten Verletzung. Zur weiteren Abklärung und Lokalisationsdiagnostik erhielten alle Patienten eine Drei-Phasen-Skelettszintigraphie und eine Anti-Granulozyten-Szintigraphie. Weiterhin wurde bei 26 Patienten eine CT der betroffenen Extremität durchgeführt. So konnte eine sekundäre Fusion mit dem SPECT-Datensatz der jeweiligen Szintigraphie erfolgen. Zur Validierung der Bildgebung wurde als Goldstandard die mikrobiologische Untersuchung aus intraoperativ entnommenen Proben herangezogen (1).
Ergebnisse: In der Anti-Granulozyten-Szintigraphie wurde bei 14 Patienten ein positiver Befund diagnostiziert. In Gegenüberstellung zum mikrobiologischen Ergebnis stellte sich dies bei 13 Patienten als richtig positiv und bei einem Patienten als falsch positiv heraus. Somit errechnete sich eine Sensitivität von 72%, eine Spezifität von 88%, ein PPW von 93%, ein NPW von 62% und eine Genauigkeit von 78%. In der Drei-Phasen-Skelettszintigraphie fand sich durchweg ein positiver Befund. Hier wurden im Vergleich mit dem Goldstandard 18 Untersuchungen als richtig positiv und 9 Untersuchungen als falsch positiv bewertet, wodurch eine Sensitivität von 100%, eine Spezifität von 0% und ein PPW von 67% besteht. Die CT weist eine Sensitivität von 39%, eine Spezifität von 63%, einen PPW von 70%, einen NPW von 31% und eine Genauigkeit von 46% auf. Dies errechnete sich aus 7 richtig positiven, 3 falsch positiven, 5 richtig negativen und 11 falsch negativen Scans (1).
Schlussfolgerung: Mit der Drei-Phasen-Skelettszintigraphie war bei keinem Patienten eine sichere Differenzierung zwischen infektionsbedingten und reaktiven Knochenstoffwechselsteigerungen möglich. Ein diagnostischer Nutzen dieser Methode konnte bei vorliegender Fragestellung somit nicht abgeleitet werden. Die Anti-Granulozyten-Szintigraphie erwies sich hingegen, bei guten Korrelationen zum Goldstandard, als geeignetes Verfahren. Die CT besitzt als morphologisches Pendant einen festen Stellenwert im Diagnostikalgorithmus und wirkt synergistisch zur funktionellen Bildgebung.
Aim: „Combat-related extremity injuries are regularly associated with long-term complications such as chronic infection, especially osteomyelitis. Clinical examination and laboratory parameters do not usually allow reliable diagnosis. In contrast, imaging techniques enable constructive assertions to be made about the location and extent of an infection of the peripheral musculoskeletal system. The aim of this study was therefore to determine diagnostic reliability of three-phase bone scanning and anti-granulocyte scintigraphy using Tc-99m-sulesomab (Leukoscan®) in the diagnostic clarification of infections associated with combat-related extremity injuries” (1).
Methods: All 27 patients „with suspected combat-associated infections of the extremities were included in this retrospective analysis” (1). For further clarification and localization diagnosis, all patients received a three-phase bone scintigraphy followed by an anti-granulocyte scintigraphy. „A CT scan of the affected limb was” (1) also carried out at 26 patients. This allowed a „secondary fusion with the SPECT data set” (1) of the respective scintigraphy. The microbiological analysis of samples taken intraoperatively was used as the gold standard to validate the imaging (1).
Results: Anti-granulocyte scintigraphy was found to be positive in 14 patients. In contrast to the microbiological result, this turned out to be true positive in 13 patients and false positive in one patient. This resulted in a sensitivity of 72%, a specificity of 88%, a PPW of 93%, an NPW of 62% and an accuracy of 78%. The three-phase bone scintigraphy consistently found positive results. In comparison to the gold standard, 18 examinations were rated as correctly positive and 9 examinations as false positive, resulting in a sensitivity of 100%, a specificity of 0% and a PPW of 67%. CT has a sensitivity of 39%, a specificity of 63%, a PPW of 70%, an NPW of 31% and an accuracy of 46%. This was calculated from 7 true positive, 3 false positive, 5 true negative and 11 false negative scans (1).
Conclusion: Three-phase bone scintigraphy was not able to differentiate reliably between infection-related and reactive alterations. A diagnostic benefit of this method could not be derived in the present question. Anti-granulocyte scintigraphy, on the other hand, proved to be a suitable method with good correlations with the gold standard. As a morphological counterpart, CT has a fixed place in the diagnostic algorithm and works synergistically with functional imaging.