dc.contributor.author
Ketterer, Juliane
dc.date.accessioned
2018-06-07T14:45:39Z
dc.date.available
2009-02-12T08:48:32.634Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/380
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4584
dc.description.abstract
In der vorgestellten Studie wurde ein möglicher Zusammenhang zwischen Angst
und Depressivität und den klinischen, soziodemographischen und psychosozialen
Faktoren bei Brustkrebspatientinnen zum Zeitpunkt Tag 0 bis 7 postoperativ
untersucht. Aufnahme in die Studie fanden nach Überprüfung der Ein- und
Ausschlusskriterien 73 von 150 stationär zu behandelnden
Brustkrebspatientinnen mit einem mittleren Alter von 56,6 Jahren (38 bis 79
Jahre), die erstmalig an Brustkrebs erkrankt waren und therapiert wurden. Die
postoperative Ängstlichkeit und Depressivität wurden mit der Hospital Anxiety
and Depression Scale erfasst. Weitere zum Einsatz gekommene psychometrische
Instrumente waren ein Fragebogen zur Erhebung von Sozialdaten (SOZ) sowie ein
Fragebogen zur Erhebung von soziodemographischer und psychosozialer Variablen
(BC-SOZ, selbstentwickelt). Insgesamt ließ sich in dieser Studie von Tag 0 bis
Tag 7 postoperativ eine erhöhte Prävalenz für Angst und Depressivität bei
Brustkrebspatientinnen feststellen, wobei die Frauen mehr angst- als
depressionsbezogene Symptome aufwiesen. In der Studie war eine deutliche
Abnahme des Angstniveaus mit zunehmendem Alter erkennbar. Neben dem
Lebensalter bestand auch zwischen dem Bildungsniveau der Frauen und den
postoperativ gemessenen Angstwerten ein Zusammenhang. Unbeeinflusst von
Lebensalter und Bildungsniveau blieben die Depressivitätswerte. Eine sehr hohe
psychische Belastung im Rahmen der Krebserkrankung mit höchst postoperativ
signifikant erhöhten Angst- und Depressivitätswerten war für jene Frauen
nachweisbar, die bis zum Erkrankungsbeginn schon ein- oder mehrmals
psychotherapeutische Behandlungen in Anspruch genommen hatten. Die Bedeutung
der selbst wahrgenommenen sozialen Unterstützung durch Partner, Familie und
Freunde wurde auch in dieser Studie deutlich. Die Prävalenz für Depressivität
zeigte sich deutlich erhöht bei Frauen, die nur wenig Unterstützung während
der Zeit der Brustkrebsbehandlung wahrnahmen, wobei die Angstwerte
unbeeinflusst blieben. Ohne Korrelation zu postoperativ gemessener Angst und
Depressivität blieben die Art des operativen Vorgehens, maligne
Vorerkrankungen in der Eigenanamnese, familiäre Brustkrebsbelastung,
Partnerschaft und Anzahl der Kinder. Die Interpretation der Ergebnisse dieser
Studie unterstreicht die Notwendigkeit eines strukturierten niederschwelligen
Angebotes für alle stationären Patientinnen, wobei ein besonderes Augenmerk
auf Frauen mit ermittelten Risikofaktoren für das Entstehen von Angst und
Depressivität gelegt werden sollte.
de
dc.description.abstract
This study aimed to describe possible interrelations between anxiety and
depression with clinical, sociodemographic and psychosocial factors in
patients suffering from breast cancer, before and up to 7 days after their
breast operation. After screening for inclusion and exclusion criteria, 73
from 150 firstly diagnosed women, treated within a gynaecological ward (mean
age 56.6 years, minimum 38 years, maximum 79 years), were included.
Postoperative anxiety and depression levels were assessed with the Hospital
Anxiety and Depression Scale (HADS-D). In addition, sociodemographic and
psychosocial data were detected by questionnaires (SOZ and the self conducted
BC-SOZ). Overall, we could show increased prevalence of symptoms of anxiety
and depression within patients over the whole study time. Interestingly,
anxiety data correlated negatively with age and positively with the level of
education, while the degree of depression was independent from these factors.
However, the highest psychological stress, especially after the breast
operation, was seen for patients, with a history of psychotherapy before the
breast cancer diagnosis. Additionally, there was a high impact of the self
perceived social assistance from the partner, the family and friends on
depression levels, as the prevalence for depression increased in women with
low support during the cancer therapy. In contrast, depression and anxiety
levels were unaffected by the type of operation technique, past medical
history of other cancer diseases, history of breast cancer within the family,
the existence of an ongoing partnership and the number of children. In
conclusion, our results underline the need for social and psychological offers
for all patients with breast cancer with a special attention to women with a
positive history or increased risk for anxiety and depression.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Zusammenhang zwischen klinischen, psychosozialen und soziodemographischen
Faktoren und Angst und Depressivität gemessen in der Hospital Anxiety and
Depression Scale – Deutsche Version (HADS-D) – zu einem definierten
postoperativen Zeitpunkt bei Patientinnen mit Brustkrebs
dc.contributor.contact
juliane_ketterer@yahoo.de
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. M. Rauchfuß
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dr. med. M. Neises
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dr. med. A. Schneider
dc.date.accepted
2009-03-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000008283-3
dc.title.translated
Interrelation of clinical, psychosocial, sociodemographic factors and anxiety
and depression- measured with the Hospital Anxiety Depression Scale (HADS-D) –
to a defined postoperative timepoint in breast cancer patients.
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000008283
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000005080
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access