Objectives: Candida species other than C. albicans display considerable differences in their sensitivity to antifungal agents. Recent evidence suggests that these non-albicans species are specifically present in patients with oral lichen planus (OLP). This is clinically important since patients with symptomatic OLP frequently suffer from Candida superinfection requiring the initiation of adequate antifungal therapy. To identify patients at risk of carrying potentially drug-resistant Candida species, thus avoiding iatrogenic selection mechanisms, the aim of this study was to determine factors influencing the yeast spectrum composition and the emergence of mycotic superinfections in OLP. Material and methods: This is a single-center, retrospective, observational study analyzing data of 268 consecutive, symptomatic OLP patients who underwent swab cultures for Candida between January 2015 and December 2019. Yeasts were isolated using Sabouraud’s dextrose agar and CHROMagar™ Candida and identified using matrix-assisted laser desorption/ionisation time-of-flight mass-spectrometry (MALDI-TOF MS). Multivariate binary logistic regression analyses were applied to identify independent influencing factors. Results: Among 191 Candida isolates, C. albicans was the predominant species (72.3%), followed by C. glabrata (7.3%) and C. dubliniensis (5.8%). Non-albicans species were detected in 28.7% of Candida-positive individuals, with mixed colonisation being a common phenomenon. Multivariate analysis revealed that the presence of C. dubliniensis was significantly associated with a positive smoking history (p = 0.001), whereas non-dubliniensis species were significantly more frequently present in patients using removable dentures (p = 0.001). 97 patients (36.2%) suffered from Candida superinfection of OLP, with erosive lesions being significantly more frequently affected (p = 0.029). According to the multivariate analysis, increasing age (p = 0.016) and intake of psychotropic drugs (p = 0.008) were independent contributory factors for superimposed Candida infections. Conclusions: This study highlights the clinical relevance of non-albicans Candida species and the associated problems of microbial resistance in OLP. Evidence should be considered when selecting an initial therapeutic regimen for superinfected OLP lesions. In addition, the identification of certain risk factors offers new strategies for the prevention of Candida superinfection in this patient group.
Ziele: Andere Candida-Arten als C. albicans weisen erhebliche Unterschiede hinsichtlich ihrer Suszeptibilität gegenüber herkömmlichen Antimykotika auf. Jüngste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass diese non-albicans Spezies bei Personen mit oralem Lichen planus (OLP) besonders häufig vorkommen. Dies ist klinisch bedeutsam, da Patient*innen mit symptomatischen OLP nicht selten von einer Candida-Superinfektion betroffen sind, was die Einleitung einer geeigneten antimykotischen Therapie erfordert. Um Risikopatient*innen für Infektionen mit potenziell arzneimittelresistenten Candida-Spezies identifizieren zu können und so iatrogene Selektionsprozesse zu vermeiden, war es Ziel dieser Studie, Einflussfaktoren auf die Zusammensetzung des Candida-Arten-Spektrums und die Entstehung mykotischer Superinfektionen beim OLP zu ermitteln. Material und Methoden: In einer monozentrischen, retrospektiven Beobachtungsstudie wurden die Daten 268 konsekutiver, symptomatischer OLP-Patient*innen, bei denen zwischen Januar 2015 und Dezember 2019 Schleimhautabstriche zum Nachweis von Candida-Spezies durchgeführt wurden, analysiert. Die Hefekulturen wurden durch Anzucht auf Sabouraud-Dextrose-Agar und CHROMagar™ Candida isoliert und mittels Matrix-gestützter Laser-Desorptions/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF MS) identifiziert. Multivariate binäre logistische Regressionsanalysen wurden zur Identifikation unabhängiger Einflussfaktoren durchgeführt. Ergebnisse: Die insgesamt 191 Candida-Isolate waren überwiegend C. albicans zuzuordnen, danach folgten C. glabrata (7,3%) und C. dubliniensis (5,8%). Non-albicans Spezies konnten bei 28,7% der Candida-positiven Individuen nachgewiesen werden, wobei Mischbesiedlungen ein häufiges Phänomen waren. Die multivariate Analyse ergab, dass der Nachweis von C. dubliniensis signifikant mit einer positiven Raucheranamnese assoziiert war (p = 0,001), während andere non-albicans Spezies signifikant häufiger bei Prothesentragenden nachgewiesen wurden (p = 0,001). 97 Patient*innen (36,2%) litten an einer Candida-Superinfektion des OLP, wobei erosive Läsionen signifikant häufiger betroffen waren (p = 0,029). In der multivariaten Analyse konnten fortschreitendes Alter (p = 0,016) und die Einnahme von Psychopharmaka (p = 0,008) als unabhängige Einflussfaktoren für eine Superinfektion mit Hefen identifiziert werden. Schlussfolgerung: Die zugrundeliegende Studie verdeutlicht die klinische Relevanz von non-albicans Candida-Spezies und die damit einhergehende Problematik mikrobieller Resistenzen beim OLP. Die gewonnen Erkenntnisse sollten daher bei der Entscheidungsfindung zur Behandlung von superinfizierten OLP-Läsionen berücksichtigt werden. Darüber hinaus ermöglicht die Identifikation konkreter Risikofaktoren neue Strategien zur Prävention von Candida-Superinfektionen in dieser Personengruppe.