dc.contributor.author
Deja, Maria
dc.date.accessioned
2018-06-07T14:45:37Z
dc.date.available
2011-02-28T10:28:35.421Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/379
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-4583
dc.description.abstract
Epidemiologische Studien zum akuten Lungenversagen liefern keine robusten
Daten zu Inzidenz und Sterblichkeitsrate, und zahlreiche RCTs ermitteln nicht
die gewünschte Evidenz für die unterschiedlichen Interventionen/Module zur
Behandlung des akuten Lungenversagens, weil die allgemein eingeführte
Definition der Amerikanisch-Europäischen Konsensuskonferenz (AECC) erhebliche
Mängel aufweist. Diese Mängel werden mit Hilfe der Darstellung
pathophysiologischer Zusammenhänge im ersten Teil der Arbeit klar
herausgestellt. So wird gezeigt, dass der in der Definition gebräuchliche
Oxygenierungsindex (paO2/FiO2) ohne Angaben zu den eingesetzten
Beatmungsdrücken (z.B. PEEP, mittlerer Atemwegsdruck) keine Beschreibung des
Schweregrades liefert und sich nicht als valides Kriterium für den Einschluss
in Studien eignet. Die multimodale Behandlung des akuten Lungenversagens wird
in dieser Arbeit erstmalig in einem Algorithmus zusammengefügt. Im Algorithmus
werden die Schwächen der Definition zur Beschreibung des Schweregrades ebenso
berücksichtigt wie der Einsatz von Vasodilatatoren kontrolliert wird, die für
die ARDS-Behandlung nicht zugelassen sind. Weiterhin werden strenge Kriterien
für die Bauchlagerung angegeben, deren Einsatz für Patienten mit schwerem
Lungenversagen tendenziell einen Überlebensvorteil bietet. Die Beschreibung
der Indikation wie auch der Vorgehensweise für eine Entwöhnung von den
Lungenersatzverfahren im Algorithmus inklusive der Angaben zu Sedierungszielen
eröffnen die Möglichkeit, Patienten, die von diesen Verfahren profitieren
könnten, auch außerhalb des Zentrums zu identifizieren. Im Algorithmus werden
die Priorisierung der einzelnen Module und die Kriterien für ihre Anwendung
sowie das Entwöhnen und die Beendigung der jeweiligen Behandlungsmodule
transparent in Zusammenhang gestellt. So soll die Indikation der Module
täglich überprüft werden. Oberstes Ziel für den Einsatz dieser speziellen
Therapiemodule bleibt unter Einhaltung einer protektiven maschinellen Beatmung
mit kleinen Atemzugvolumina und limitierten Beatmungsdrücken die Vermeidung
von Hypoxie und sekundärem Organversagen. Perspektivisch kann der
Umsetzungsgrad der Anwendung der verschiedenen Therapiemodule anhand der
Kriterien für den Einsatz und die Beendigung der Verfahren überprüft werden
und weiteren Handlungsbedarf aufzeigen, um den Patienten eine nach
wissenschaftlichen Erkenntnissen sinnvolle Therapie zukommen zu lassen. Die
Untersuchungen zum outcome der Patienten zeigen, dass Kurzzeitprognose-
faktoren und Langzeitprognosefaktoren nicht einfach zu trennen sind. Das
muskuläre Versagen beeinflusst die Entwöhnung von der maschinellen Beatmung
und trägt zur Verlängerung der Beatmungsdauer und damit auch zur Verlängerung
der Aufenthaltsdauer auf der Intensivstation bei. Auf der anderen Seite
erscheint das Muskelversagen mit den psychologischen Belastungen durch die
moderne Intensiv-medizin assoziiert zu sein. Die Patienten sind wach, können
sich nicht bewegen, sind vom Beatmungsgerät abhängig und leiden unter
Kontrollverlust über das eigene Handeln und an ihrer Hilflosigkeit. Die vom
Patienten wahrgenommene Lebensqualität ist wesentlich durch die Entwicklung
posttraumatischer Belastungsstörungen bei ca. 25% der Patienten eingeschränkt.
Die Patienten erholen sich in ihrer eigenen Wahrnehmung in den körperlichen
Dimensionen oft gut, doch ihre psychischen Belastungsstörungen zeigen sich
tendenziell an der Arbeitsunfähigkeit auch Jahre nach „erfolgreicher“ Therapie
des akuten Lungenversagens. Die von den Patienten benannten traumatischen
Stressoren führen zu weiteren wichtigen Aufgaben der modernen Intensivmedizin:
Monitoring und Behandlung von Angst, Schmerz und Delir zur Verbesserung des
Überlebens und der Langzeitprognose der Patienten.
de
dc.description.abstract
Summary: Reliable epidemiological data on the incidence and mortality rate of
acute lung injury (ALI) is sparse. Due to deficiencies regarding its
definition by the American-European Consensus Conference (AECC), randomised
controlled trials on various interventions and therapy components did not
yield desired levels of evidence. The first section of this work clearly
illustrates these deficiencies by presenting the pathophysiological background
which demonstrates that the oxygenation index (PaO2/FiO2) as a cornerstones of
the AECC definition is not really a valid criterion if not considered in
reference to ventilator settings (e.g. positive enexspiratory pressure, PEEP)
and hence refers to a poor criterion for study inclusion. For the first time,
this work integrates the multimodal treatment of ALI into an algorithm. This
algorithm controls for both deficiencies in regard to a reliable definition of
severity as well as use of e.g. vasodilators in ARDS treatment. In addition,
it considers strict criteria for prone positioning, which has been linked with
a decrease in mortality rates. The description of both indications and
procedures of weaning from temporary pulmonary replacement therapy in
consideration of goal oriented sedation offer an opportunity to identify
benefiting patients outside from centers specialised in these techniques. The
algorithm includes transparent prioritization of treatment components,
indications, weaning procedures and criteria defining their cessation. Each
day, treatment components will be reassessed. Highest priority of these
treatment components remains on prevention of hypoxia and secondary organ
failure while assuring lung protective mechanical ventilation with low tidal
volumes and limited peak inspiratory pressures. Implementation rates of
interventions or components according to criteria defining both indication and
cessation will be monitored and may reveal additional demands associated with
providing reasonable, evidence-based treatment. Studies assessing patient
outcome reveal that factors determining short and long term prognosis depend
on each other and may not be separated easily. Neuromuscular failure affects
weaning from mechanical ventilation and prolongs duration of treatment and ICU
stay. On the other hand, neuromuscular dysfunction seems to be associated with
psychological sequelae of modern intensive care medicine, which frequently
involves that patients are awake, can hardly move, depend on mechanical
ventilation, and experience loss of control and helplessness. In approximately
25% of these patients, health related quality of life is significantly
affected by posttraumatic stress disorder. While these patients frequently
perceive their physical recovery as satisfactory, the high percentage of
patients not returning to work implies sustained coping with psychological
trauma even years after “successful” treatment of ALI. These patient reports
of situations and factors associated with traumatic stress indicate another
important responsibility of modern intensive care medicine: Improvement of
mortality rates and long term prognosis by monitoring and treating anxieties,
pain and delirium appropriately.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
acute lung injury
dc.subject
treatment algorithm
dc.subject
extracorporal membrane oxygenation
dc.subject
prone positioning
dc.subject
evidence-based medicine
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Entwicklung eines evidenzbasierten Algorithmus zur Behandlung des akuten
Lungenversagens unter besonderer Berücksichtigung der gesundheitsbezogenen
Lebensqualität
dc.contributor.contact
maria.deja@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. M. Quintel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. A. Seekamp
dc.date.accepted
2010-11-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000021056-9
dc.title.translated
Development of an evidence-based algorithm for multimodal treatment for acute
lung injury with a special focus on health-related quality of life
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000021056
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000009122
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access