Die therapeutische Apherese (TA) bei Kindern und Jugendlichen erweitert die Möglichkeiten in der medizinischen Behandlung bei einer Vielzahl von Erkrankungen. Das Wirkprinzip beruht darauf, dem Blutplasma gelöste pathogene Stoffe (z.B. Antikörper) zu entziehen bzw. Plasmafaktoren zu ersetzen. Studien im pädiatrischen Bereich sind meist monozentrisch mit kleinen Fallzahlen. Ziel dieser multizentrischen, retrospektiven Analyse war es, Indikationen, Effektivität und Komplikationen von bzw. bei der TA multizentrisch, retrospektiv zu erfassen und zu analysieren. Material/Methode: Insgesamt wurden alle Kinder und Jugendlichen (n=183) aus drei kindernephrologischen Zentren, die im Zeitraum von 2008 bis 2018 eine TA erhalten hatten, analysiert. Ergebnisse: Ausgewertet wurden 1528 Behandlungen, davon 1233 Plasmapheresen (PF) sowie 295 Immunadsorptionen (IA). Die Zahl der Behandlungen pro Patient*in lag im Mittel bei 4 Behandlungen [1;34] ([Minimum;Maximum]) pro Behandlungszyklus. Bei der PF wurden im Mittel 5 [1;26] Behandlungen pro Behandlungszyklus durchgeführt und im Falle der IA im Mittel 7 [1;12] Sitzungen pro Behandlungszyklus. Angewandt wurde die TA bei Kindern mit hämolytisch urämischem Syndrom (HUS) (20 %), antikörpervermittelter Transplantatabstoßung (9,5 %) und Autoimmunenzephalitis (8,8 %). Bei 72,1 % der Patient*innen konnte eine Besserung der Symptomatik im Verlauf der therapeutischen Apherese erzielt werden. In 9 Fällen (6,4 %) konnte eine komplette Remission erreicht werden. Bei Anwendung der PF wurde bei 70 % der Patient*innen eine Zustandsverbesserung bewirkt, bei 7,5 % konnte eine vollständige Remission hergestellt werden. Im Falle der mit IA Behandelten konnte bei 85 % der Patient*innen eine Zustandsverbesserung verzeichnet werden. Bei den 1528 durchgeführten TA gab es eine Komplikationsrate von 9 %. 32,4 % waren unspezifische Symptome (Übelkeit, Kopfschmerzen), 28,2% allergische Reaktionen und in 9,2 % der Behandlungen Katheter-Dysfunktionen (Dislokationen, Obstruktionen, Infektionen). Bei der PF wurden in 10,1 % der Sitzungen Komplikationen dokumentiert (14,2 % bei PF mit gefrorenem Frischplasma (FFP) als Substituat, 7,5 % bei PF mit Humanalbumin). Bei der IA lag die Komplikationsrate bei nur bei 4,1 %. Diskussion: TA im Kindesalter ist ein sicheres und effektives Behandlungsverfahren. Insgesamt konnte bei über 70 % der Patient*innen eine Besserung der Symptomatik durch die TA erzielt werden. Bei Einsatz von FFP ist die Komplikationsrate doppelt so hoch wie bei Anwendung von Humanalbumin; am besten wird die IA vertragen. Um den längerfristigen Therapieerfolg abschätzen zu können, stellt die prospektive Datenerfassung in einem Register eine Option dar.
Therapeutic apheresis (TA) in children and adolescents expands the therapeutic options for a va-riety of diseases. The active principle is based on the removal of dissolved pathogenic substances (e.g. antibodies) from the blood plasma and/or the replacement of plasma factors. Studies in the pediatric field are mostly monocentric with small case numbers. The aim of this multicentric, retrospective analysis was to determine and analyze indications, ef-fectiveness and complications of TA. Material/method: In total, all children and adolescents (n=183) who received TA in three pediatric nephrology centers in the period from 2008 to 2018 were analyzed. Results: 1528 treatments were evaluated, 1233 of them plasmapheresis (PF) and 295 immunoad-sorption (IA). The average number of treatments per patient was 4 treatments [1;34] per treatment cycle. The average number of treatments with PF per treatment cycle per patient was 5 [1;26]. In the case of IA, an average of 7 [1;12] sessions per treatment cycle were performed. TA was applied in children with hemolytic uremic syndrome (HUS) (20 %), antibody-mediated graft rejection (9.5 %) and autoimmune encephalitis (8.8 %). In 72.1 % of the patients, an improvement in symp-toms was achieved in the course of TA. In 9 cases (6.4 %) a complete remission could be achieved. When PF was applied, 70 % of the patients experienced an improvement in their condition, while remission was achieved in 7.5 %. In the case of those treated with IA, 85 % of the patients showed an improvement in their condition. The complication rate of the TA was 9 %. Complications were non-specific symptoms (nausea, headaches) (32.4 %), allergic reactions (28.2 %) and catheter dys-functions (9.2 %) (dislocations, obstructions, infections). In PF, complications were documented in 10.1 % of sessions (14.2 % in PF with FFP as a substituent, 7.5 % in PF with human albumin). In IA the complication rate was only 4.1 %. Discussion: TA in childhood is a safe and effective treatment procedure. Overall, TA has improved the symptoms in more than 70 % of the patients. When FFP is used, the complication rate is twice as high as when human albumin is used; IA is best tolerated. In order to estimate the long-term success of therapy, prospective data collection in a register is an option.