Individuelle Haltungen werden über Ideologien, gesellschaftliche Normen sowie Bildungs- und Erziehungsparadigmen beeinflusst (Brookfield, 2012). Diese Haltungen sind ein manifester Bestandteil der Genese frühpädagogischen Handelns und frühpädagogischer Kompetenz (Anders, 2012). Derzeitige Modelle zu Kompetenz von Frühpädagog*innen (Fröhlich-Gildhoff et al., 2011) und Qualität in Kindertageseinrichtungen (Kluczniok & Roßbach, 2014; Tietze et al., 2013) berücksichtigen haltungsprägende Bildungs- und Erziehungserfahrungen von Fachkräften nicht. Darauf aufbauend fokussiert die vorliegende Studie im Mixed-Methods Design die Fragen nach dem Einfluss, Umgang und der Messbarkeit erlebter Erziehung und Bildung von berliner Erzieher*innen auf ihre pädagogische Praxis. Die A-priori-Determinierung dient als Samplingstrategie für fünf episodische Interviews und daran anschließende nicht-teilnehmende, systematische Beobachtungen. Die Datenanalyse der Interviews erfolgt nach der Grounded-Theory-Methodologie (Charmaz, 2014a). Die Beobachtungen werden a) mit Hilfe der deskriptiven Statistik und b) qualitativ inhaltsanalytisch nach Kuckartz & Rädiker (2022) ausgewertet. Die Ergebnisse aus den Interviews und den Beobachtungen werden im abschließenden Teil der Studie synthetisiert. Anhand der Ergebnisse lässt sich konstatieren, dass biografische Erziehungs- und Bildungserlebnisse scheinbar prädiktiv für pädagogische Haltungen, Prozesse und die sich anschließende Prozessqualität in den Einrichtungen sind. Die Befunde verweisen einerseits auf die Möglichkeit weiterer Untersuchungen und andererseits auf die Notwendigkeit einer inhaltlich breiter geführten Professionalisierungs- und Qualitätsdebatte in der Frühpädagogik.
Individual attitudes are influenced by ideologies, social norms, and educational paradigms (Brookfield, 2012). These attitudes are a manifest part of the genesis of early childhood education and early childhood education competence (Anders, 2012). Current models of competence of early childhood educators (Fröhlich-Gildhoff et al., 2011) and quality in childcare centers (Kluczniok & Roßbach, 2014; Tietze et al., 2013) do not take into account attitude-shaping educational experiences of professionals. Based on this, the present study in a mixed-methods design focuses on questions about the influence, handling, and measurability of experienced upbringing and education of Berlin educators on their pedagogical practice. The a priori determination serves as a sampling strategy for five episodic interviews and subsequent non-participatory, systematic observations. Data analysis of the interviews will follow grounded theory methodology (Charmaz, 2014a). The observations will be analyzed a) using descriptive statistics and b) qualitatively using content analysis according to Kuckartz & Rädiker (2022). The results from the interviews and the observations are synthesized in the final part of the study. Based on the results, it can be stated that biographical upbringing and educational experiences seem to be predictive of pedagogical attitudes, processes, and subsequent process quality in the institutions. The findings point on the one hand to the possibility of further research and on the other hand to the necessity of a broader professionalization and quality debate in early childhood education.