Hintergrund: Sarkopenie umfasst den altersbedingten oder mit systemischen Krankheiten assoziierten Abbau von Muskelkraft, Muskelmasse und Muskelfunktionen und geht mit einem erhöhten Risiko für Stürze einher.
Ziele: Die Diagnostik von Sarkopenie erfordert Referenzwerte für Balance, die Identifikation sarkopenischer Veränderungen sowie Risikovorhersagen für Stürze.
Methoden: In einer gesunden Studienkohorte wird die Balancefähigkeit mittels Posturographie auf einem Leonardo Mechanograph® erhoben und alters- und geschlechtsspezifische Referenzwerte für Variablen der posturalen Kontrolle ermittelt. In einer längsschnittlichen Beobachtung dieser Studienkohorte wird der Abbau der Muskelmasse mittels DXA, die Muskelkraft mit einem Handdynamometer und die Muskelleistung auf einem Leonardo Mechanograph® bei Zweibeinsprüngen und dem Chair Rise Test untersucht. Veränderungen werden mit gepaarten t-Tests nach Altersgruppe und Geschlecht analysiert. Varianzanalysen und Dunnett-Tests ermitteln Unterschiede zwischen den Gruppen. In einer Kohorte mit rheumatoider Arthritis werden Assoziationen von Muskelfunktionen, Sarkopenie und prospektiven Stürzen untersucht. Zusätzlich zu den oben genannten Tests werden Gehgeschwindigkeit, SPPB und FICSIT-4 erhoben. Rheumaspezifische Messwerte wie HAQ, Krankheitsdauer und DAS28(CRP) werden erfasst. Sarkopenische Veränderungen werden gemäß der EWGSOP2 und der FNIH bestimmt. Die Teilnehmenden dokumentieren über ein Jahr Stürze in einem Sturztagebuch und berichten diese quartalsweise. Zur Berechnung der Assoziationen mit Sturz finden univariate und multiple logistische Regressionen Anwendung.
Ergebnisse: Referenzwerte für Variablen der posturalen Kontrolle stehen für Frauen und Männer zwischen 20 und 86 Jahren in 5-Jahres-Schritten zur Verfügung. Der Abbau von Muskelleistung während Zweibeinsprüngen beginnt in der jüngsten Altersgruppe von 20-39 Jahren (-1,22 % pro Jahr bei Frauen, -1,51 % pro Jahr bei Männern, p<0,001). Veränderungen der Muskelkraft und Muskelmasse werden ab einem Alter von 50 Jahren und weniger stark deutlich. In der Rheumakohorte lassen sich keine signifikante Assoziation zwischen Sarkopenie und prospektiven Stürzen feststellen. Alter (OR=1,04, KI 1,01-1,07), HAQ (OR=1,62, KI 1,1-2,38) und FICSIT-4 (OR=2,38, KI 1,13-5,0) zeigen eine solche Assoziation. Muskelleistung bei Zweibeinsprüngen kann Gruppenunterschiede zwischen Stürzenden und Nicht-Stürzenden identifizieren (p=0,05).
Schlussfolgerung: Referenzwerte der posturalen Kontrolle sind zur Identifizierung von Risikopatienten klinisch relevant. Eine Sarkopenie-Diagnostik sollte die Erhebung von Muskelleistung beinhalten, da diese früher und stärker altersbedingt abnimmt als Muskelkraft und Muskelmasse. FICSIT-4, Alter und selbsteingeschätzte Einschränkungen im Alltag können bei Menschen mit rheumatoider Arthritis Stürze vorhersagen. Der Leonardo Mechanograph® ist ein geeignetes Instrument zur Erhebung von posturaler Kontrolle und Muskelleistung.
Background: Sarcopenia refers to the loss of muscle strength, muscle mass and neuromuscular functions due to ageing or systemic diseases. Early diagnosis is important to predict risks and prevent adverse outcomes such as falls.
Objectives: Sarcopenia screening requires reference values of postural control and indicators for early identification of sarcopenic changes as well as prediction models for falls.
Methods: In a healthy study sample postural control is assessed by means of posturography on a Leonardo Mechanograph® and age- and sex-specific reference values for variables of postural control are determined. In a longitudinal observation of this study cohort, the loss of muscle mass is measured using DXA, muscle strength by hand dynamometer and muscle power on a Leonardo Mechanograph® during two-leg jumps (2LJ) and the chair rise test. Changes are analysed with paired t-tests by age group and sex. Differences between groups are calculated using analyses of variance and Dunnett’s tests. In a one-year prospective study of patients with rheumatoid arthritis, associations between neuromuscular variables, sarcopenia and falls are evaluated. At baseline, muscle mass, strength and power are collected. Further, physical function tests such as gait speed, SPPB and FICSIT-4 are assessed. Rheumatism-specific measures including HAQ, disease duration and DAS28CRP are evaluated. Sarcopenic changes are determined according to established definitions by the EWGSOP2 and FNIH. Falls are reported in quarterly falls diaries. Univariate and multiple logistic regression analyses are used to calculate associations with falls.
Results: Reference values for variables of postural control are reported for men and women in five-year bands of age between 20 and 86 years. Muscle power measured during 2LJ shows the earliest and highest rate of decline in the youngest age group of 20-39 years in both sexes (-1.22 % per year in women, -1.51 % per year in men, p<0.001). Changes in muscle strength and muscle mass emerge from the age of 50 years and less pronounced. In the rheumatic sample, no significant association is observed between sarcopenia and prospective falls. Associations are found between age (OR=1.04, CI 1.01-1.07), HAQ (OR=1.62, CI 1.1-2.38) and low FICSIT-4 (OR=2.38, CI 1.13-5.0) with prospective falls. Muscle power during 2LJ is able to identify group differences between fallers and non-fallers (p=0.05).
Conclusion: Postural control can prevent falls, so reference values are clinically relevant to early identify persons at high risk. Sarcopenia screening should include muscle power assessment, as it shows an earlier and more pronounced age-related decline than muscle strength and muscle mass. A physical function test as FICSIT-4, in combination with age and self-reported activities of daily life, can predict falls in patients with rheumatoid arthritis. The Leonardo Mechanograph® is a suitable instrument for assessing balance and muscle power in clinical practice.