Diese Arbeit analysiert die Expression von VILIP-1, ein Neuronales-Kalzium- Sensor-Protein, in verschiedenen humanen Normalgeweben und Tumoren. Als Paradigma für epitheliale Tumore wird das Plattenepithelkarzinom des Ösophagus gewählt. Das Plattenepithelkarzinom des Ösophagus ist einer der aggressivsten Tumore des Verdauungstrakts. Trotz zahlreicher Maßnahmen zur Verbesserung der Therapie, bleibt die Prognose der Patienten mit einer 5 Jahres-Überlebensrate von nur 10-30% sehr schlecht. Angewendete Methoden sind immunhistochemische Färbungen nach der Avidin-Biotinyl-Peroxidase-Komplex-Methode und Immunfluoreszenzfärbungen mit Antikörpern gegen VILIP-1 und den Proliferationsmarker Ki-67. Ein signifikanter Zusammenhang findet sich in der Zunahme an VILIP-1-negativen Geweben unter den Tumorgeweben verglichen mit den Normalgeweben. Eine signifikante Zunahme des Anteils VILIP-1-negativer Tumore zeigt sich außerdem mit zunehmender Tumorgröße (von T1 nach T4) und mit lymphatischer Metastasierung (von N0 nach N1). Der Vergleich der VILIP-1-Expression mit der Differenzierung (G) erreicht allerdings kein Signifikanzniveau. Die Analyse der Doppelfärbung für VILIP-1 und den Proliferationsmarker Ki-67 zeigt trotz deutlicher Herabregulation von VILIP-1 und Heraufregulation von Ki-67 im Tumorgewebe keinen signifikanten inversen Zusammenhang von VILIP-1 und der proliferativen Kapazität der neoplastischen Zellen. Insgesamt stützen jedoch unsere Ergebnisse die These einer mutmaßlichen Tumorsuppressorfunktion von VILIP-1 im Plattenepithelkarzinom des Ösophagus. Ergänzend wird eine Auswahl weiterer humaner Normal- und Tumorgewebe über immunhistochemische Microarray-Analysen untersucht. Die Regulation der VILIP-1-Expression in den einzelnen Tumortypen ist sehr unterschiedlich. Dies könnte daraufhin deuten, dass VILIP-1 nur in bestimmten Neoplasien eine Tumorsuppressorfunktion ausübt.
This study analyses the expression of the Neuronal Calcium Sensor Protein, VILIP-1, in different normal human tissues and in tumour tissues. To represent epithelial tumours, we have chosen the squamous cell carcinoma of the oesophagus (E.S.C.C.). The oesophagus squamous cell carcinoma is one of the most aggressive tumours of the gastrointestinal tract. Despite many measures to improve its treatment, the prognosis remains poor at a 5-year survival rate of 10-30%. The methods we employed were immunohistochemical staining using the Avidin-Biotinyl-Peroxidase-Complex method, and immunofluorescence staining using antibodies against VILIP-1 and the proliferation marker Ki-67. There is a significant correlation regarding the increase of VILIP-1-negative tissue among the neoplastic tissue in comparison with the normal oesophageal tissue. In addition there is a significant increase of VILIP-1-negative tumours with the increasing tumour size (T1 to T4) and with the appearance of lymphatic metastasis (N0 to N1). There is no significant correlation between the VILIP-1 expression and the differentiation (G) of the tumour. Although there is a decrease of VILIP-1 expression and an increase of Ki-67 expression in oesophageal squamous cell carcinoma, the comparison of VILIP-1 expression and the proliferative activity by the Ki-67 marked cells does not reach a significant level. Considered altogether these results support the putative tumour-suppressive function of VILIP-1 in the oesophageal squamous cell carcinoma. In addition, we stained some other human normal tissue and tumour tissue by immunohistochemical microarray analysis. Here the regulation of VILIP-1 varied in particular tumour types. This perhaps implies that VILIP-1 has just in some tumours a tumour-suppressive function.