Hintergrund: Die Entwicklung eines Zervixkarzinoms ist in den meisten Fällen von einer Infektion mit dem humanen Papillomvirus (HPV) begleitet. Daher gehört der Nachweis viralen Genmaterials seit dem Jahr 2020 zum Früherkennungsprogramm für Gebärmutterhalskrebs in Deutschland. Da eine Infektion mit dem HPV allerdings ohnehin weit verbreitet ist, in den meisten Fällen aber nicht zur Dysplasie führt, ist die Aussagekraft dieses Tests eingeschränkt. Neue molekulare Diagnosemethoden bieten die Möglichkeit, anhand des Nachweises von Virusproteinen eine Aussage über das Vorliegen einer Dysplasie zu treffen. Das diagnostische Potential dieser Methoden ist allerdings noch unklar. Zwei der neuen Methoden, die HPV-Onkoproteine nachweisen, werden hier auf ihre Wertigkeit überprüft.
Methoden: Es wurden Zervixabstriche von Frauen aus drei verschiedenen Kohorten untersucht: Eine Pilot-Kohorte (n = 39), eine Screeningkohorte (n = 64) und eine Referral-Kohorte (n = 330). Der hier untersuchte ELISA recomWell HPV 16/18/45 wurde an allen drei Kohorten und der Lateral-Flow-Test OncoE6™ Cervical Test an der Pilot- und der Screeningkohorte eingesetzt. Dabei wurden Sensitivität und Spezifität sowie die Übereinstimmung der beiden Tests bestimmt. Potentielle Einflussfaktoren wie die Lagerungsdauer der Proben oder der Einfluss des Lagerungsmediums auf die Testprozedur wurden gesondert untersucht.
Ergebnisse: Die Sensitivität des recomWell HPV 16/18/45 für eine Dysplasie vom Grad CIN2+ lag in der Referral-Kohorte bei 31,0 %, bei einer Spezifität von 79,3 %. Der OncoE6™ Cervical Test erkannte Dysplasien vom Grad CIN2+ in der gleichen Kohorte mit einer Sensitivität von 70,7 % und einer Spezifität von 67,1 %. In 158 von 295 Fällen (53,6 %) ergaben beide Onkoproteintests das gleiche Ergebnis. In 89,4 % der konkordant positiven Ergebnisse lag ein Dysplasiegrad CIN2+ vor.
Diskussion: Die erzielten Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Onkoproteintests dem aktuellen diagnostischen Standard hinsichtlich Sensitivität und Spezifität unterlegen sind. Aus diesen Ergebnissen kann weder eine Empfehlung für die Aufnahme in das primäre Zervixkarzinomscreening noch für den Einsatz als Triage-Test abgleitet werden.
Background: In the majority of cases the development of cervical cancer is associated with an infection with human papillomaviruses. Therefore, detection methods of viral genetic material were implemented into the German cervical cancer screening program in 2020. However, since the infection with human papillomaviruses is extremely common and doesn’t lead to dysplasia in most cases, the clinical value of these methods for the detection of dysplasia is limited. New diagnostic methods approach the detection of dysplasia by quantifying viral oncoproteins. The diagnostic potential of these methods remains uncertain. Two of these innovative methods are here being tested and validated.
Methods: Cervical swabs of women of three different cohorts were used in this study: One pilot cohort (n = 39), one screening cohort (n = 64) and one referral cohort (n = 330). The ELISA recomWell HPV 16/18/45 was used in all three cohorts and the lateral flow assay OncoE6™ cervical test was used in the pilot cohort and in the referral cohort. Sensitivity and specificity as well as the concordance of the two test results were evaluated. Time of storage, potential impact of storage medium and other factors which could possibly influence the results, were evaluated in a separate analysis.
Results: The recomWell HPV 16/18/45 detected dysplasia of CIN2+ with a sensitivity of 31,0% in the referral cohort and with a specificity of 79,3%. In the same cohort sensitivity of the OncoE6™ cervical Test for dysplasia CIN2+ was 70,7% and specificity was 67,1%. Both oncoprotein tests showed a concordant result in 158 out of 295 cases (53,6%). In 89,4% of the concordant positive results there was a dysplasia of grade CIN2+.
Discussion: The results of this study demonstrate that oncoprotein tests are inferior to the current standard of care in terms of sensitivity and specificity. Based on these results no recommendation can be made for their inclusion in primary cervical cancer screening programs nor for the implementation as a triage test.