Einleitung: Ca. sieben Prozent aller Frauen leiden in den ersten 3 Monaten nach der Entbindung unter eine Postpartalen Depression (PPD). Als Risikofaktoren gelten frühere Episoden psychiatrischer Erkrankungen und eine Reihe von epidemiologischen Faktoren. Inwiefern biologische Faktoren bei der Entstehung eine Rolle spielen, ist schwer zu erfassen. Dennoch scheint ein Einfluss von Hormonen der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse, von Progesteron und Estradiol und des inflammatorischen Systems nicht abwegig. Ziel dieser Studie war es, Zusammenhänge zwischen der postpartalen Progesteronkonzentration im mütterlichen Blut und Veränderungen der Cytokinkonzentration in Bezug auf die Entstehung einer PPD darzustellen. Methoden: Es wurden insgesamt 760 Frauen in unsere Studie eingeschlossen. Zum Erfassen depressiver Symptome füllten diese die Edinburgh Postnatal Depression Scale (EPDS) zu verschiedenen Zeitpunkten aus, beginnend an Tag 2 und 4-5 nach der Entbindung, den letzten Fragebogen erhielten die Frauen 18 Wochen postpartal. Frauen mit einer Punktzahl ≥ 11 in der EPDS nach sechs, 12 oder 18 Wochen wurden der Gruppe mit PPD zugeteilt. Bei 44 Frauen wurden außerdem in Intervallen zwischen dem 2-14. post-partalen Tag die Konzentrationen von Progesteron, Interleukin (IL)-4, IL-6, IL-10, Tumornekrosefaktor (TNF)-α, Interferon (IFN)-γ bestimmt. Das T-Helfer-Zell- (Th)-1/ Th2-Verhältnis wurde berechnet aus (IL-2 + IFN-γ + TNF-α)/ (IL-4 + IL-6 + IL-10), TNF-α/ IL-10 und IFN-γ/ IL-10. Ergebnisse: Es zeigte sich ein signifikanter Abfall der IL-6- und Progesteronkonzentration und ein nahezu signifikanter Abfall des Th1/Th2 – Verhältnis über die gesamte Stichprobe. Zwischen Frauen mit und ohne PPD ließen sich keine Unterschiede bezüglich der Progesteron- und Cytokinkonzentration feststellen. Diskussion: Im Rahmen dieser Studie konnten wir keine Zusammenhänge zwischen Progesteron, Cytokinen und einer späteren PPD darstellen. So sind sicher weitere Untersuchungen mit größeren Stichproben nötig, um mögliche biologische Einflussfaktoren auf die Entstehung eine PPD zu identifizieren. Bis dahin bleiben eine hohe Sensibilität des betreuenden Personals und das Wissen um frühere depressive Episoden die Grundlagen der frühen Entdeckung und Therapie einer PPD.
Introduction: More than 7 percent of women suffer from postpartum depression (PPD) during the first three months after delivery. Riskfactors for PPD include previous psychiatric illness and numerous epidemiologic factors. Insight on biological markers predicting or mediating PPD are largely elusive. However, it has been proposed that hormones along the hypothalamic–pituitary–adrenal -axis, or progesterone and estradiol, or the inflammatory system may be involved in PPD. The aim of the present study was to determine correlations between levels of progesterone in maternal blood post partum, along with altera-tions of cytokine levels and the development of PPD. Methods: In total, 760 women were included to the study. The edinburgh postnatal depression scale (EPDS) has been employed in intervals to assess depressive symptoms, commencing on day 2, 4-5 after delivery, last assessment was performed 18 weeks post delivery. Women scoring ≥ 11 in the EPDS after six, 12 or 18 weeks were considered to suffer from PPD. In 44 women, progesteronlevels and concentra-tion of interleukin (IL)-4, IL-6, IL-10, Tumor Necrosis Factor (TNF)-α and Interferon (IFN)-γ were as-sayed in intervals between day 2-14 postpartum. The T helper (Th)1/Th2 ratio was calculated by (IL-2 + IFNγ + TNF-α)/ (IL-4 + IL-6 + IL-10) and TNF-α/ IL-10 and IFN-γ/ IL-10. Results: A significant decrease of IL-6 and progesterone and a trend towards an increase of the Th1/Th2-ratio with time in the overall cohort. No differences could be observed between women with and without PPD with regard to levels of cytokines and progesterone. Discussion: In the present study, no evidence for a relationship between biological markers and subse-quent PPD could be identified. Hence, we proposed that a larger cohort or a broader analysis of biological markers may be required to identify serum markers indicating a risk for PPD. Until then, obstetricians should be sensible for symptoms of PPD in puerperal women, especially in women with a history of de- pressive disorders, as early diagnosis improves the prognosis for both, mother and child.