Background: Empathy describes the ability to recognize and understand the emotions of others (cognitive empathy) and to respond to them emotionally (affective empathy). For patients with depression, deficits in empathy have been associated with disturbances in social functioning. It is likely that impairments are exacerbated in the chronic course of depression. However, the evidence reported in the literature is limited and heterogeneous. Methods: The present cross-sectional study examined cognitive and affective empathy in persistent depression (PDD, n = 34), recurrent depression (rMDD, n = 34), and in healthy controls (HC, n = 34). The Interpersonal Reactivity Index (IRI) questionnaire and the Multidimensional Empathy Test (MET) experimental task were used to measure empathy. In each case, a group comparison was made between patients and healthy individuals as well as between all three groups. Furthermore, the influence of childhood trauma (Childhood Trauma Questionnaire, CTQ) on empathy was analyzed. Results: Group comparisons showed no evidence of impaired cognitive empathy in depression, but both IRI and MET confirmed the hypothesis of significant deficits in affective empathy. Both patient groups reported higher personal distress than controls and showed lower affective responses towards positive emotions of others, whereas affective responses towards negative emotions of others were comparable between all groups. There was no difference between patients with recurrent depression and patients with chronic depression. Childhood maltreatment was also related to decreased affective empathy. Conclusion: The present findings contribute to the understanding of impaired social functioning in depression, as impaired emotional reactivity to the feelings of others may reduce the desire for social interaction and thus be a cause of increasing isolation and worsening depressive symptoms.
Hintergrund: Empathie beschreibt die Fähigkeit, die Emotionen anderer Menschen zu erkennen und zu verstehen (kognitive Empathie) sowie emotional darauf zu reagieren (affektive Empathie). Defizite in der Empathie wurden bei Patient*innen mit Depression mit Störungen des sozialen Funktionsniveaus in Verbindung gebracht. Es ist anzunehmen, dass sich die Beeinträchtigungen bei einem chronischen Verlauf der Depression verstärken. Die aus der Literatur abzuleitende Evidenz ist jedoch begrenzt und heterogen. Methoden: Die vorliegende Querschnittsstudie untersuchte kognitive und affektive Empathie bei persistierender Depression (PDD, n = 34), bei rezidivierender Depression (rMDD, n = 34) sowie bei gesunden Kontrollen (HC, n = 34). Zur Empathiemessung wurden der Interpersonal Reactivity Index (IRI) als Fragebogen und der Multidimensionale Empathietest (MET) als experimentelle Aufgabe eingesetzt. Es wurde jeweils ein Gruppenvergleich zwischen Patient*innen und Gesunden sowie zwischen allen drei Gruppen vorgenommen. Ferner wurde der Einfluss von Misshandlungserfahrungen in der Kindheit (Childhood Trauma Questionnaire, CTQ) auf die Empathie analysiert. Ergebnisse: Im Gruppenvergleich zeigten sich keine Hinweise auf eine beeinträchtigte kognitive Empathie bei Depressionen, allerdings bestätigten sowohl IRI als auch MET die Hypothese signifikanter Defizite der affektiven Empathie. Beide Patient*innengruppen berichteten einen höheren persönlichen Distress als die Kontrollgruppe und zeigten geringere affektive Reaktionen auf positive Emotionen anderer, während die affektiven Reaktionen auf negative Emotionen anderer zwischen allen Gruppen vergleichbar ausfielen. Patient*innen mit rezidivierender Depression und Patient*innen mit chronischer Depression unterschieden sich nicht voneinander. Misshandlungen in der Kindheit standen ebenfalls in Zusammenhang mit verminderter affektiver Empathie. Schlussfolgerungen: Die vorliegenden Ergebnisse tragen zum Verständnis einer Störung des sozialen Funktionsniveaus bei Depressionen bei, da eine beeinträchtigte emotionale Reaktivität auf die Gefühle anderer den Wunsch nach sozialer Interaktion verringern und somit eine Ursache von zunehmender Isolation und einer Verschlechterung der depressiven Symptomatik darstellen kann.