Problemstellung: Das operative Setting ist für Chirurgen*innen ein anspruchsvolles Umfeld. Hohe körperliche als auch psychische Belastung durch eine unphysiologische Körperhaltung, repetitive Bewegungsmuster, insuffiziente Erholungszeiten, hohen Stress und Anspannung summieren sich mit der Lärmbelastung, Unterbrechungen, Zeitdruck und Schlafmangel zu einer Gesamtbelastung für die Operateur*innen. Neben diesen generellen Faktoren stellen die operativen Verfahren weitere spezifische Herausforderungen an die Chirurg*innen, beispielsweise durch eine statische Muskelbelastung, die Invertierung und Skalierung von Bewegungen, eine ineffiziente Kraftübertragung sowie hohe visuospatiale Ansprüche. Dies kann nicht nur Chirurgen*innen körperlich und psychisch belasten, sondern ebenfalls das operative Ergebnis negativ beeinflussen und Patientenleben gefährden. Forschungsfragen: In der vorliegenden Arbeit wird die Ausprägung der physischen und psychischen Belastung zwischen den operativen Verfahren Laparotomie, Laparoskopie sowie DaVinci-assistierter Roboter-Chirurgie untersucht. Es werden Faktoren identifiziert, die maßgeblich an der intraoperativen psychophysischen Beanspruchung der operativ tätigen Ärzte*innen beteiligt sind und analysiert, ob erfahrungsspezifische Belastungsunterschiede festzustellen sind. Methoden: Es wurde eine online-basierte Querschnittsstudie unter 11.400 deutschen Chirurg*innen durchgeführt. Es nahmen 910 Ärzt*innen an der Studie teil. In der statistischen Auswertung wurden Datensätze von 124 Chirurgen*innen berücksichtigt, die sowohl laparoskopisch als auch offen und Roboter-chirurgisch tätig sind. Ergebnisse: 61,29 % der Chirurg*innen gaben an unter operativ bedingten körperlichen Symptomen zu leiden. 13,71 % bestätigten von psychischen Symptomen beeinträchtigt zu sein. Im Hinblick auf die Höhe der körperlichen Belastung zeigten sich signifikante Unterschiede zwischen der DaVinci-Methode und der Laparotomie sowie Laparoskopie. Diese sind physisch besonders strapazierende Verfahren, wohingegen sich das DaVinci-Verfahren als besonders schonend für die Operateur*innen zeigt. Faktoren wie Körpergröße, Gewicht, Händigkeit, Sport pro Woche und tägliche Operationsstunden zeigten keinen Einfluss auf die körperliche Belastung. Bezüglich der psychischen Belastung wurden zwischen allen OP-Verfahren signifikante Unterschiede festgestellt; die minimal-invasiven Methoden gehen für die Operateur*innen mit einer erhöhten Belastungen einher. Weiterhin lässt sich feststellen, dass die psychophysische Beanspruchung mit steigender Funktions-Hierarchie und damit Erfahrung abnimmt. Interpretation: Es konnte gezeigt werden, dass die Mehrheit der Chirurg*innen unter körperlichen Symptomen leidet. Es konnten keine protektiven Faktoren bezüglich der körperlichen Belastung der Operateur*innen identifiziert werden. Zwischen den OP-Verfahren existieren zum Teil statistisch signifikante Unterschiede in körperlicher und psychischer Belastung. Besonders die Laparotomie und Laparoskopie sind mit einer hohen körperlichen Belastung assoziiert. Weiterhin ergab unsere Studie, dass die Anwendung des DaVinci-assistierten Verfahrens mit einer im Vergleich zur Laparoskopie und Laparotomie leicht höheren psychischen Belastung einhergeht, was u.a. mit der Neuheit des Verfahrens als solches sowie der im Vergleich zu den konventionellen Methoden deutlich geringeren praktischen Erfahrung mit der OP-Methode erklärt werden kann.
Objective: The operative setting is a challenging environment for surgeons. Physical strain, mental burdens due to intra-operational unphysiological posture, repetitive movement and insufficient recovery times create stress and psychological tension. General high noise levels, interruptions and a lack of sleep contribute to the burden of workload. In addition to these factors, the individual surgical procedures put more specific demands on the surgeon such as constant static muscle strain, inversion and scaling of movements, inefficient muscle power transmission and high visuospatial demands. Negative impact on the surgeon’s body and mental well-being and adverse effects on the operative outcome are associated ramifications. Research Question: Aim of the present study is to examine differences in physical and psychological stress between the operative procedures of laparotomy, laparoscopy and DaVinci-assisted robotic surgery. Factors are to be identified which contribute to the evolvement of intraoperative psychophysical strain. Additionally, the impact of experience-specific differences on the perceived physical and psychological workload will be examined. Methods: An online cross-sectional study was conducted among 11,400 German surgeons. Answers from a total of 910 participants were collected. In the statistical analysis, the data of 124 surgeons who work in all three fields, laparoscopically and laparotomically as well as in robot-assisted operations, were included. Results: Of the respondents 61.29 % report operationally related physical symptoms whilst 13.71 % report psychological symptoms. Significant differences in physical exertion between the operative methods could be shown; laparotomy and laparoscopy are particularly strenuous leading to frequent physical symptoms, whereas the DaVinci method is much less physically demanding. For factors such as height, weight, handedness, sport per week and daily hours of operation no influence on the physical load could be proven. Significant differences were found between all surgical procedures for psychological stress. Minimally invasive methods led by DaVinci surgery showed to be slightly more stressful. Furthermore, we demonstrated that the psychophysical stress decreases with higher expertise of the surgeon. Conclusion: The majority of surgeons suffer from physical symptoms caused by surgical work. The different operational methods are accompanied by statistically significant differences in physical and psychological stress. Laparotomy and laparoscopy in particular are associated with high physical strain. We showed that the DaVinci-assisted procedure is associated with slightly higher psychological stress than laparoscopy and laparotomy, which can be explained, among other things, by the novelty of the procedure as well as the significantly lower practical experience with the surgical method compared to conventional methods.