dc.contributor.author
Jachan, Deborah Elisabeth
dc.date.accessioned
2023-03-02T10:40:25Z
dc.date.available
2023-03-02T10:40:25Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/37584
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-37299
dc.description.abstract
Einleitung: Die körperliche Aktivität ist bei älteren, pflegebedürftigen Menschen häufig
reduziert. Eine verminderte Mobilität geht oftmals mit verschiedenen gesundheitlichen
Einschränkungen einher. Um Antworten auf die Herausforderungen des
demografischen Wandels und des Gesundheitswesens zu finden, rücken Mensch-Technik-Interaktionslösungen verstärkt in den Fokus. Ziel dieser Arbeit war es, den
Einsatz von technologiebasierten Systemen zur Unterstützung der Mobilität im
Vergleich zu konventionellen Mobilitätshilfsmitteln in verschiedenen Pflegesettings
(vollstationär, ambulant, eigene Häuslichkeit) unter Berücksichtigung der Sicherheit
und des Einflusses auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität älterer, teilweise
pflegedürftiger Personen zu untersuchen.
Methodik: Die Analyse erfolgte mittels einer multizentrischen, deskriptiven
Querschnittsstudie in zwei aufeinanderfolgenden Jahren bei 2044 Pflegeheimbewohner:innen in ganz Deutschland (Studie 1), einer deutschlandweiten
Querschnittserhebung mit 656 Pflegekräften in 107 ambulanten Pflegediensten
(Studie 2) und einer Querschnittserhebung in der eigenen Häuslichkeit 37 älterer,
pflegebedürftiger Personen sowie einer Kontrollgruppe von 64 Personen (Studie 3).
Neben deskriptiven Auswertungen wurden bivariate und multivariate Berechnungen
(logistische Regressionsmodelle, Baumanalysen) durchgeführt.
Ergebnisse: Je höher die Nutzung von konventionellen Mobilitätshilfen, insbesondere
Rollstuhl und Gehhilfen, desto geringer das Auftreten für die mit eingeschränkter
Mobilität assoziierten Pflegephänomene wie bspw. Urininkontinenz. Fehler zu Lasten
der Patientensicherheit in der ambulanten Pflege traten mit höherer Wahrscheinlichkeit
dann auf, wenn die letzte Schulung der Pflegekräfte über zwei Jahre zurücklag. Die
meisten Fehler wurden in der Pflegedokumentation verzeichnet. Insgesamt fühlten
sich die befragten Mieter:innen in ihrer Wohnung mit technologiebasierten Smart-
Home-Lösungen sicherer.
Schlussfolgerung: Neben konventionellen Mobilitätshilfen und regelmäßigen
Schulungen für Pflegekräfte können Mensch-Technik-Interaktionslösungen als
sinnvoll eingesetzte Ergänzung zu einem sicheren und autonomen Leben von älteren,
pflegedürftigen Menschen in verschiedenen Pflegesettings beitragen.
de
dc.description.abstract
Background: Physical activity is often reduced in older people in need of care.
Reduced mobility is frequently accompanied by various health restrictions. In order to
find answers to the challenges of demographic change and health care, human-technology
interaction solutions are increasingly coming into focus. The aim of this
work was to investigate the use of technology-based mobility support systems
compared to conventional mobility supporting aids in different care settings (inpatient,
outpatient, at home) considering safety and influence on health-related quality of life of
elderly, partly care-dependent persons.
Methods: Analysis was conducted by means of a multicenter, descriptive cross-sectional
study in two consecutive years of 2044 nursing home residents throughout
Germany (study 1), a nationwide cross-sectional survey of 656 nurses in 107 home
care services (study 2), and a cross-sectional survey in the homes of 37 elderly
persons in need of care and a control group of 64 persons (study 3). In addition to
descriptive analyses, bivariate and multivariate calculations (logistic regression
models, tree analyses) were performed.
Results: The higher the use of conventional mobility supporting aids, especially
wheelchairs and walking aids, the lower the risk of care phenomena associated with
reduced mobility, such as urinary incontinence. Errors compromising patient safety in
home care were more likely to occur when the last training of nurses was more than
two years ago. Most errors were recorded in documentation. Overall, the tenants
surveyed felt safer in their homes with technology-based smart home solutions.
Conclusion: In addition to conventional mobility supporting aids and regular error
management training for nurses, human-technology interaction solutions can
contribute to a safe and autonomous life for elderly people in need of care in various
care settings as a reasonably used supplement.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Quality of life
en
dc.subject
Patient safety
en
dc.subject
Urinary incontinence
en
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Aktivität und Bewegungsmessung bei Pflegebedürftigen durch Verwendung innovativer Mensch-Technik-Interaktionslösungen
dc.contributor.gender
female
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2023-03-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-37584-8
dc.title.translated
Activity and movement measurement in people in need of care through the use of innovative human-technology interaction solutions
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
refubium.isSupplementedBy.doi
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-29521
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access
dcterms.accessRights.proquest
accept