Zur Behebung einer Belastungsharninkontinenz bei Frauen wurden bisher zahlreiche Operationsverfahren beschrieben. Hierbei kommt es häufig zur Einlage von Fremdmaterial. Um das einzulegende Netzmaterial und deren mögliche Komplikationen zu reduzieren, entwickelte Dr. med. J. N. die minimalinvasive Operationsmethode der transvaginalen Kolposuspension (TVC). Diese Arbeit wertet retrospektiv das postoperative funktionelle Ergebnis dieser neuen Operationsmethode sowie die diesbezügliche Patientenzufriedenheit aus. Hierfür wurden die Daten von insgesamt n = 111 Patientinnen, welche sich im Zeitraum von Mai 2013 bis Juli 2016 einer transvaginalen Kolposuspension an der urologischen Klinik der Charité – Universitätsmedizin Berlin unterzogen, untersucht. Diese Arbeit schließt die Durchführung von Kombinationseingriffen und bereits anamnestisch stattgehabten Inkontinenzvoroperationen mit ein. Aufgrund unterschiedlich eingesetzten Materials erfolgte eine Einteilung des Kollektivs in zwei Gruppen. Die Gruppe SlimSling (SL) umfängt n = 60 Frauen, die Gruppe Ethibond (EB) n = 41 Frauen. Es erfolgte die Auswertung von Patientencharakteristika, gynäkologischen Voroperationen, einer präoperativen klinischen Untersuchung und Befragung zur verwendeten Vorlagenanzahl tagsüber und nachts. Ebenso ausgewertet wurden perioperative Komplikationen, operativer Blutverlust, Operationsdauer, Hospitalisierungszeit und Kurzzeitkomplikationen. Eine Patientin galt in der Nachuntersuchung als geheilt, wenn sie einen negativen Stresstest zeigte und angab keine oder nur Sicherheitsvorlagen zu nutzen. Als Therapieversager galt eine Patientin, wenn sie innerhalb von 12 Monaten nach der TVC eine Revisionsoperation benötigte. Ebenfalls wurde die subjektive Verbesserung ausgewertet. Die Ergebnisse wurden bisherig etablierten Operationsmethoden gegenübergestellt. Nach einem durchschnittlichen Follow-up von vier Wochen konnten insgesamt n = 53 Frauen geheilt werden (EB 41 %; SL 60 %). Eine Revisionsoperation benötigten im ersten Jahr nach der TVC n = 15 (EB 32 %; SL 3 %) Patientinnen. Eine subjektive Verbesserung postoperativ konnte bei n = 82 Patientinnen erzielt werden. Bei insgesamt 78 % zeigte sich ein negativer Stresstest in der Nachuntersuchung. Diese Arbeit konnte zeigen, dass Frauen der Gruppe SL eine 6,7-fach höhere Chance auf einen postoperativ negativen Stresstest haben als die Vergleichsgruppe (p = 0,001). Auch haben 1 Patientinnen der Gruppe SL eine 5,5-fach höhere Chance auf eine postoperative subjektive Verbesserung (p = 0,018). Das Gesamtkollektiv konnte den Vorlagenverbrauch um circa 1,15 pro Tag reduzieren (Spannweite -7,5 bis 3,5). Es zeigte sich im Vergleich zu bisherig etablierten Operationsmethoden keine erhöhte perioperative Komplikationsrate. Der TVC-Eingriff dauerte im Durchschnitt 18,5 Minuten und ist mit denen der Literatur vergleichbar. Die transvaginale Kolposuspension ist eine vergleichbar schnelle, komplikationsarme und effektive neue Operationsmethode zur Behandlung der Belastungsharninkontinenz bei Frauen.
To treat Stress Urinary Incontinence in women there exist many surgical approaches. These methods often use mesh material for treatment. To minimize this foreign material and its side effects, Dr. med. J. N. established a new operation method called transvaginal colpususpenison (TVC). This is a retrospective study and evaluates the functional results of this new operation method as well as patient satisfaction. N = 111 women who received a TVC between May 2013 and July 2016 at Charité – Universitätsmedizin Berlin were evaluated. This study includes TVC operation method combined with other incontinence surgery as well as patients who already underwent incontinence surgery in the past. The TVC surgery used two different materials. Therefore, patients were separated into two groups. Group Ethibond (EB) n = 41 women and group SlimSling (SL) n = 60 women. This study evaluates patients’ characteristics, previous incontinence surgery, pad use at day and night and a preoperative clinical examination. Perioperative complications, blood loss during operation, time of operation, hospital stay and short time complications were also evaluated. At the point of follow-up a women was cured when she showed a negative stress test during examination and had no pad use or pad use for safety only. In case of incontinence surgery within 12 month after TVC, a women was considered as failure. Those results were compared with standard operative techniques. After a mean follow-up of four weeks, n = 53 patient were cured (EB 41 %; SL 60 %) and n = 82 patients were satisfied with the postoperative outcome. N = 15 (EB 32 %; SL 3 %) women were in need of incontinence surgery within 12 months after TVC. At postoperative clinical examination 78% of patients showed a negative stress test. This study shows that women in the SL group have a 6,7-fold higher chance of a negative postoperative stress test than the comparison group (p = 0,001). Women of the SL group have also a 5,5-fold higher chance to be satisfied with the outcome after TVC surgery. All in all, patients reduced pad count at an average of 1,15 per day (range -7,5 to 3,5). TVC operation does not show higher rates of complications than standard operation methods for incontinence. The mean operation time of 18,5 minutes is comparable to those in the literature. The transvaginal colposuspension is a fast and effective new operation method with few complications for the treatment of stress urinary incontinence in women.