dc.contributor.author
Zimmermann, Johannes
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:22:01Z
dc.date.available
2015-07-13T10:07:27.832Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3750
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7950
dc.description.abstract
Release of neurotransmitters requires a fast-acting and very reliable protein
machinery. At the same time it needs to be regulated for variable demands at
different types of synapses. In my PhD study I investigated how different
paralogs of two essential vesicular proteins influence release parameters at
murine glutamatergic and GABAergic synapses. In the first part of my thesis I
studied neurotransmitter release in absence of the v-SNARE synaptobrevin 2 and
compared release properties of synaptobrevin 1 and 2. The core machinery of
synaptic vesicle fusion consists of three SNARE proteins, the two t-SNAREs at
the plasma membrane (SNAP-25, syntaxin 1), and the vesicle bound synaptobrevin
2 (VAMP2). Formation of the trans-oriented four-α-helix bundle between these
SNAREs brings vesicle and plasma membrane in close proximity and prepares the
vesicle for fusion. The t-SNAREs are thought to be necessary for vesicle
fusion. Whether the v-SNAREs are required for fusion is still unclear, as
substantial vesicle priming and spontaneous release activity remains in
mammalian mass cultured synaptobrevin-deficient neurons. Using the autaptic
culture system from synaptobrevin 2 knockout neurons of mouse hippocampus, I
found that the majority of cells were devoid of any evoked or spontaneous
release and had no measurable readily-releasable pool. A small subpopulation
of neurons, however, displayed release, and their release activity correlated
with the presence and amount of v-SNARE synaptobrevin 1 expressed. Comparison
of synaptobrevin 1 and 2 in rescue experiments demonstrate that synaptobrevin
1 can substitute for the other v-SNARE, but with a lower efficiency in
neurotransmitter release probability. Release activity in synaptobrevin
2-deficient mass cultured neurons was massively reduced by a knockdown of
synaptobrevin 1, demonstrating that synaptobrevin 1 is responsible for the
remaining release activity. These data support the hypothesis that both t- and
v-SNAREs are absolutely required for vesicle priming and evoked release and
that differential expression of SNARE paralogs can contribute to differential
synaptic coding in the brain. This work has been published elsewhere
(Zimmermann et al., 2014). In the second part of my thesis I analyzed if
expression of the glutamate transporter VGLUT3 induces co-release of glutamate
and GABA from striatal interneurons. Co-release of two or more classical
neurotransmitters from the same neuron seems to be quite common throughout the
nervous system. However, the co-release of glutamate and GABA – the two major
excitatory and inhibitory neurotransmitters – has not been thoroughly analyzed
on a vesicular level. I used a lentiviral construct to exogenously express
VGLUT 3 in autaptic GABAergic neurons cultured from the striatum. Performing
patch-clamp recordings I addressed the question whether GABA and glutamate can
be released from the same vesicle by recording postsynaptic events. I found
that action potentials in GABAergic neurons expressing VGLUT3 evoked mixed
postsynaptic currents (PSC) mediated by both GABA and glutamate release. Using
analysis of decay kinetics from miniature PSCs of spontaneous release, I
determined that the quantal events underlying the evoked mixed PSC included
vesicles containing both glutamate and GABA. I tested for synergistic effects
of GABA loading when glutamate was present in the vesicle. Neurons expressing
VGLUT3 did not exhibit an increase in vesicular GABA content, measured by the
mPSC size in presence of NBQX. Glutamate release from GABAergic neurons did
not alter the expression level of postsynaptic AMPA receptors, as exogenous
kainate application evoked similar currents in control GABAergic cell and
those expressing VGLUT3. Interestingly, synaptic input of “purely”
glutamatergic neurons to striatal GABAergic neurons expressing VGLUT3 impeded
detection of glutamate co-release, probably by drawing away AMPA receptors to
glutamatergic synapses. The findings provide new insights into glutamate/GABA
co-release and suggest that the neuronal network has a great influence on the
detection of co-release.
de
dc.description.abstract
Die Freisetzung von Neurotransmittern erfordert eine verlässlich und schnell
arbeitende Proteinmaschinerie. Gleichzeitig muss der Prozess hoch regulierbar
sein, um sich an die verschiedene Anforderungen der unterschiedlichen
Synapsentypen anzupassen. In meiner Doktorarbeit erforschte ich, wie
verschiedene Paraloge von zwei essentiellen vesikulären Proteinen die
Freisetzungseigenschaften an glutamatergen und GABAergen Synapsen der Maus
beeinflussen. Die Kernmaschinerie zur Verschmelzung von synaptischen Vesikeln
mit der Plasmamembran besteht aus drei SNARE-Proteinen, den beiden t-SNAREs
Syntaxin 1 und SNAP-25 in der Zellmembran und Synaptobrevin 2 (syb2), das in
der Vesikelmembran verankert ist. Zur Fusion von Vesikel und Plasmamembran
bilden die drei Proteine ein Vier-α-Helix-Bündel, das die beiden Membranen in
direkte Nachbarschaft bringt und für die Freisetzung vorbereitet. Während die
t-SNAREs absolut notwendig für die Verschmelzung von Vesikel mit Plasmamembran
zu sein scheinen, ist die Situation bei v-SNAREs weniger klar. In
Massenkulturen von Säugetierneuronen, bei denen syb2 genetisch ausgeschaltet
wurde, konnte immer noch spontane Freisetzung und Vesikel-“Priming“ beobachtet
werden. Im ersten Teil meiner Arbeit untersuchte ich
Neurotransmitterfreisetzung in Abwesenheit des v-SNAREs syb2 und verglich
Freisetzungsparameter zwischen Synaptobrevin 1 (syb1) und 2. Ich kultivierte
Maus-Neurone, bei denen das Gen für syb2 ausgeschaltet war, im autaptischen
Zellkultur-System und fand, dass die Mehrzahl der Zellen weder evozierte noch
spontane Freisetzung zeigte und keinen messbaren Pool an Fusions-kompetenten
Vesikeln aufwies. Allerdings konnte ich in einer kleinen Population von
Neuronen Neurotransmitterfreisetzung nachweisen. Die Menge der Freisetzung
korrelierte dabei mit der Proteinexpression eines anderen v-SNAREs, syb1. Ich
verglich syb1 und -2 in Substitutions-Experimenten und fand, dass syb1 das
andere v-SNARE ersetzen kann, aber eine geringere vesikuläre
Freisetzungswahrscheinlichkeit verursacht. Die Freisetzung, die im
syb2-Knockout in Massenkultur beobachtet wurde, konnte ich durch einen
„Knockdown“ von syb1 stark reduzieren und damit zeigen, dass syb1 für die
verbleibende Freisetzung verantwortlich ist. Meine Daten unterstützen die
Hypothese, dass sowohl t-SNAREs als auch v-SNAREs absolut notwendig sind für
sowohl Vesikel-“Priming“ als auch evozierte Freisetzung und dass die
Expression verschiedener SNARE-Paraloge zur synaptischen Variabilität
beiträgt. Im zweiten Teil meiner Arbeit analysierte ich, ob die Expression des
Glutamattransporters VGLUT3 in striatalen Interneuronen die Ko-Freisetzung von
Glutamat und GABA induziert. Die Ko-Freisetzung von zwei oder mehr klassischen
Neurotransmittern aus demselben Neuron scheint sehr verbreitet zu sein in
unserem Nervensystem. Allerdings wurde die Ko-Freisetzung von Glutamat und
GABA – den wichtigsten exzitatorischen und inhibitorischen Neurotransmittern –
bislang nicht gründlich auf vesikulärem Level untersucht. Ich nutzte eine
lentivirale Fähre um VGLUT3 exogen in autaptischen GABAergen Neuronen aus dem
Striatum zu exprimieren und fand heraus, dass die Aktionspotenziale dieser
Nervenzellen eine gemischte postsynaptische Antwort (engl. postsynaptic
current, PSC) aus einer GABA- und einer Glutamatkomponente aufwiesen. Durch
die Auswertung der Kinetik von Miniatur-PSCs konnte ich zeigen, dass eine
Gruppe von Vesikeln sowohl Glutamat als auch GABA enthielt. Die Anwesenheit
von Glutamat führte nicht zu einer Erhöhung der GABA-Konzentration, was gegen
synergistische Effekte der beiden Neurotransmitter spricht. Die Ko-Freisetzung
von Glutamat führte auch nicht zu einer erhöhten Expression von AMPA-
Rezeptoren in GABAergen Neuronen, was durch die Applikation von Kainat gezeigt
werden konnte. Interessanterweise konnte Ko-Freisetzung von Glutamat und GABA
in Massenkultur, wo „echte“ glutamaterge Synapsen um die vorhandenen
Rezeptoren konkurrieren, nur sehr schlecht nachgewiesen werden. Die
Erkenntnisse dieser Arbeit bieten neue Einsichten in die Ko-Freisetzung von
Glutamat und GABA und legen nahe, dass die neuronale Umgebung großen Einfluss
auf die Detektion von Ko-Freisetzung hat.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Regulation of neurotransmitter release by essential vesicular proteins
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Christian Rosenmund
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Stephan Sigrist
dc.date.accepted
2015-07-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099702-6
dc.title.translated
Regulierung der Freisetzung von Neurotransmittern durch essentielle vesikuläre
Proteine
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099702
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017364
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access