Die vaskuläre Dysfunktion stellt einen wichtigen Bestandteil der Pathogenese der Glaukomerkrankung dar. Mittels der optischen Kohärenztomographie-Angiographie (OCT-A) lassen sich retinale Gefäße darstellen und quantitativ untersuchen. In glaukomatösen Augen konnte bereits mittels der OCT-A ein Perfusionsdefizit der papillären, peripapillären und makulären Gefäßplexi der Retina demonstriert werden. Die individuelle vaskuläre Pathogenese der einzelnen Glaukomentitäten ist noch weitestgehend ungeklärt. In der vorliegenden Arbeit wurden mittels OCT-A retinale Perfusionsdichten (PD) beim Primären Offenwinkelglaukom (POWG) und Pseudoexfoliationsglaukom (PXG) untersucht. Hierfür wurden 26 POWG- und 23 PXG-Patienten mit dem Cirrus HD-OCT (Cirrus 5000 HD-OCT; Carl Zeiss Meditec, Inc, Dublin, California, USA) untersucht und retinale PD-Analysen durchgeführt. Über die geräteeigenen Analysen des Cirrus HD-OCT durch die Angioplex®-Gerätematrix hinaus, wurden quantitative Gefäßanalysen mit dem Graphikprogramm Image J untersucht (Version 1.52o). Bei der Auswertung mit Angioplex® konnte eine signifikante Reduktion der perifovealen Gefäßdichte beim PXG gegenüber dem POWG festgestellt werden, während sich die Gruppen hinsichtlich der peripapillären Gefäßdichte nicht unterschieden. Die zusätzliche graphische Analyse mit Image J zeigte keine Unterschiede in der peripapillären und perifovealen Gefäßdichte zwischen den beiden untersuchten Gruppen. Es konnte eine Korrelation der PD-Parameter zur retinalen Nervenfaserschichtdicke (RNFL) festgestellt werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit deuten darauf hin, dass letzten Endes nicht die Glaukomform über das Ausmaß der vaskulären Dysfunktion entscheidet, sondern die Krankheitsschwere. Eine zusätzliche graphische Evaluation von OCT-A-Scans kann möglicherweise die Vergleichbarkeit bei quantitativen Gefäßanalysen optimieren. Weitere Studien sind erforderlich, die die vaskuläre Pathogenese beim Glaukom und das methodische Vorgehen der quantitativen Gefäßanalyse mit der OCT-A weiter untersuchen.
Vascular dysfunction is an important part of the pathogenesis of glaucoma. Using optical coherence tomography angiography (OCT-A), retinal vessels can be visualized and examined quantitatively. In glaucomatous eyes a perfusion deficit of the papillary, peripapillary and macular vascular plexuses of the retina could already be demonstrated by means of OCT-A. The individual vascular pathogenesis of the individual glaucoma entities is still largely unexplained. In the present work retinal perfusion densities (PD) in primary open-angle glaucoma (POAG) and pseudoexfoliation glaucoma (PXG) were investigated using OCT-A. For this purpose, 26 POWG and 23 PXG patients were examined with the Cirrus HD-OCT (Cirrus 5000 HD-OCT; Carl Zeiss Meditec, Inc, Dublin, California, USA) and retinal PD analyzes were carried out. In addition to the device's own analyzes of the Cirrus HD-OCT through the Angioplex® device matrix, quantitative vascular analyzes were examined with the graphics program Image J (version 1.52o). The evaluation with Angioplex® showed a significant reduction in perifoveal vessel density in PXG compared to POWG, while the groups did not differ in terms of peripapillary vessel density. The additional graphic analysis with Image J showed no differences in the peripapillary and perifoveal vessel density between the two groups examined. A correlation between the PD parameters and the thickness of the retinal nerve fibers (RNFL) could be established. The results of this work indicate that ultimately it is not the form of glaucoma that determines the extent of the vascular dysfunction, but the severity of the disease. An additional graphic evaluation of OCT-A scans can possibly optimize the comparability in quantitative vascular analyzes. Further studies are required to further investigate the vascular pathogenesis in glaucoma and the methodical approach of quantitative vascular analysis with OCT-A.