Einleitung Diabetes mellitus (DM), virale Hepatitis (VH) und Niereninsuffizienz (NI) stellen häufige Komorbiditäten (KM) bei Patient*Innen mit Psoriasis vulgaris (PSO) dar. Der Einfluss von PSO-Therapien auf diese KM bzw. der Einfluss der KM auf die Wirksamkeit und Sicherheit der Therapie kann ein wichtiger Faktor bei der Therapieauswahl sein. Methodik Systematisches Review mit Meta-Analyse (MA) gemäß Cochrane Handbuch. Eingeschlossen wurden Therapiestudien an PSO-Patient*Innen mit den Komorbiditäten DM, VH oder NI; Extraktion von Endpunkten (EP) zu Wirksamkeit, Lebensqualität und unerwünschten Ereignissen (UE) oder genereller EP bezüglich der genannten KM. Es erfolgte ein Vergleich der EP zwischen Personen mit und ohne KM. Das relative Risiko (RR), die mittlere Differenz (MD) und ein 95% Konfidenzintervall (95% KI) wurden berechnet. Random-effects MA wurden durchgeführt. Bei unzureichender Datenlage erfolgte eine qualitative Zusammenfassung. Die methodische Studienqualität wurde mit geeigneten Checklisten evaluiert (z.B. Risk of Bias Tool 2.0). Ergebnisse DM: 5 prospektive Studien (3 RCTs), 4 sonstige Studientypen, an 3630 PSO-Patient*Innen mit DM wurden eingeschlossen. In dieser Gruppe zeigte sich Adalimumab (ADA) Placebo überlegen (PASI75: RR16,4; 95% KI [4,16; 64,5]; DLQI: MD -5,8; 95% KI [-7,94; -3,66]). Die MA zeigte vergleichbare Ergebnisse für alle Patient*Innen (PASI75: RR 8,46; 95% KI [5,74; 12,47]; DLQI: MD -7,4; 95% KI [-8,46; -6,34]). EP zum Glucosestoffwechsel wurden in diesen Studien unzureichend berichtet. In Studien zu Apremilast, Methotrexat (MTX) und TNF-Inhibitoren (TNFi) (geringe Patientenanzahl, unterschiedliche Studientypen mit hohem Verzerrungssrisiko) fanden sich keine Hinweise auf relevante Veränderungen von Nüchternglukose, HbA1c oder Insulinsensitivität während der Behandlung. VH: 27 Studien mit überwiegend hohem Verzerrungsrisiko an 1591 Patienten*Innen mit VH wurden eingeschlossen (1304 mit Hepatitis-B [HBV], 287 mit Hepatitis-C [HCV]). Die einzige eingeschlossene prospektive Studie (n=39) berichtete keine HBV/HCV-Reaktivierung und UE unter TNFi. Eine Registerstudie fand ein erhöhtes HBV-Reaktivierungsrisiko unter Biologika, eine weitere kein erhöhtes Risiko einer Leberzirrhose unter MTX. Die retrospektiven Studien berichteten bei 17/548 (Etanercept [ETA]/Secukinumab [SEC]/Ustekinumab [UST]) HBV- und 3/106 (UST/SEC) HCV-Infizierten eine VH-Reaktivierung. UE erlebten 6/63 mit HBV und 7/45 mit HCV – darunter 6 hepatozelluläre Karzinome (5/6 HCV unter ETA/SEC/UST; 1/6 HBV unter SEC). NI: Es konnten 28 Fallberichte zu 41 Psoriatiker*Innen mit NI eingeschlossen werden. Es fand sich keine Berichtshäufung zu einzelnen Therapieoptionen bzw. nephrologischen EP. Diskussion Für PSO-Patient*Innen mit/ohne DM ließ sich kein unterschiedliches Ansprechen auf ADA zeigen. Relevante Effekte auf EP einer diabetogenen Stoffwechsellage wurden nicht gefunden. Zu VH und NI war die Datenlage zu eingeschränkt, um verlässliche Schlussfolgerungen zu ziehen.
Introduction Diabetes mellitus (DM), viral hepatitis (VH) and renal insufficiency (RI) are common comorbidities (CM) in patients with psoriasis vulgaris (PSO). Both, the influence of antipsoriatic treatment on these CM and the influence of CM on the efficacy and safety of treatment are important factors in the choice of treatment. Methods Systematic review (SR) and meta-analyses (MA) in line with Cochrane handbook. Treatment studies on PSO-patients with at least one of the above-mentioned CM were included. Efficacy, quality of life, adverse events (AE) endpoints and all reported CM-endpoints were extracted. Endpoints were compared between patients with and without CM. Relative risk (RR), mean difference (MD) and 95% confidence interval (95% CI) were calculated. Random-effects MA were conducted. If data was not suitable for MA, data was summarized narratively. Methodological study quality was evaluated (for example, utilizing the risk of bias tool 2.0). Results DM: Included were 5 prospective studies (3 RCTs) and 4 other studies with a total of 3630 PSO-patients with DM. Results show that adalimumab (ADA) was superior to placebo in these patients (PASI75: RR16.4; 95% CI [4.16; 64.5]; DLQI: MD -5.8; 95% CI [-7.94; -3.66]). There were similar effects in the MA including all PSO-patients (PASI75: RR 8.46; 95% CI [5.74; 12.47]; DLQI: MD -7.4; 95% CI [-8.46; -6.34]). Endpoints regarding the glucose metabolism were reported inadequately. In studies with apremilast, methotrexat (MTX) and tnf-inhibitors (TNFi) (small number of patients; different study types with high risk of bias) signs for relevant changes in fasting glucose, HbA1c or insulin sensitivity could not be identified. VH: 27 studies, most with high risk of bias, including 1303 patients with hepatitis B (HBV) and 287 with hepatitis C (HCV) were included. The only prospective study (n=39) included did not identify any reactivation of HBV/HCV or AEs in patients treated with TNFi. One registry study found an increased risk of HBV reactivation when biologics were used; another found no increased risk of liver cirrhosis when MTX was used. The retrospective studies reported VH reactivation in 17/548 HBV-infected patients (etanercept [ETA]/secukinumab [SEC)/ustekinumab [UST]) and in 3/106 HCV-infected patients (UST/SEC). AEs were described in 6/63 HBV and 7/45 HCV patients including 6 hepatocellular carcinomas (5/6 HCV when treated with ETA/SEC/UST; 1/6 HBV when treated SEC). RI: We included 28 case reports with 41 patients suffering from PSO and RI. We could not identify an increased reporting frequency regarding any particular antipsoriatic treatment or renal endpoint. Discussion We found no difference in the efficacy of ADA between patients with and without DM. Relevant positive or negative effects on the diabetogenic metabolic state could not be identified. Data on VH and RI were too limited to draw reliable conclusions.