Einleitung: Die Bundeswehr ist aufgrund der steigenden Einsatzzahlen immer häufiger mit Soldaten konfrontiert, die unter psychologischem Stress und Erkrankungen wie dem posttraumatischen Belastungssyndrom leiden. Ziel dieser Studie war es, Korrelationen zwischen der Fettsäurezusammensetzung anhand des HS-Omega-3-Index® sowie dem Erfolg der Psychotherapie zu untersuchen. Methodik: Wir führten eine explorative Studie durch, in die wir Soldaten einschlossen, die unter einer PTBS litten. Besonderes Augenmerk bestand dabei auf eine Unterteilung zwischen den Studienarm stationär behandelter vs. sich auf Warteliste befindlicher Soldaten. Diese verglichen wir mit Soldaten mit hohem dienstlichem Stresspegel, ohne PTBS und solchen mit mittlerer und niedriger Einsatzerfahrung. Die Patienten wurden mit verschiedenen psychologischen Tests wie dem Brief Symptom Inventory (BSI-GSI) und der Posttraumatic Diagnostic Scale (PDS) untersucht und gaben Blutproben ab, um die Fettsäurezusammensetzung zu messen. Diese Untersuchungen wurden nach der stationären Behandlung und nochmals etwa drei Monate im Anschluss wiederholt. In der Zeit von 2011 bis 2014 wurden 134 männliche Soldaten in diese Studie integriert. Ergebnisse: Zum Messzeitpunkt T1 waren Soldaten mit hoher Einsatzerfahrung, allerdings ohne PTBS-Erkrankung, signifikant älter und hatten eine geringere Symptombelastung. Es bestand eine Korrelation zwischen der Einsatzerfahrung und dem Alter. Der durchschnittliche HS-Omega-3-Index® betrug 5 % und war mit einer geringeren Belastung assoziiert. Patienten mit hoher Symptomlast hatten einen höheren Linolsäurespiegel, während die Konzentration von Gondo- und Arachinsäure negativ mit den Ergebnissen von BSI-GSI und PDS korrelierte. Zum Messzeitpunkt T2 wurden insgesamt 34 Soldaten zusammengefasst, 16 in der stationären Therapie-, 18 in der Wartelistengruppe. In beiden Populationen sank die Symptombelastung, aber vor allem bei den Soldaten mit höherem Alter und mehr Einsatzerfahrung. Der HS-Omega-3-Index® stieg in beiden Gruppen signifikant an. Ebenso erhöhte sich der Wert für γ-Linolen- und Docosapentaensäure in der stationär behandelten Gruppe signifikant. α-Linolensäure war negativ mit den Ergebnissen im PDS, γ-Linolensäure positiv mit den Veränderungen im BSI-GSI korreliert. Ebenso auch Gondo- und Eicosadiensäure für den BSI-GSI und PDS. Zum Messzeitpunkt T3 zeigte sich eine generelle Verbesserung der Werte im BSI-GSI, PDS und ein weiterer Anstieg des HS-Omega-3-Index® auf 5,8 %. Hohe Linol- und Arachidonsäureausgangswerte schlugen sich in einer Verbesserung in den psychometrischen Tests nieder. ehandelten Gruppen. Einige Fettsäuren scheinen die Veränderungen im Verlauf der Therapie besser abzubilden als andere. Docosapentaensäure und Gondosäure waren am Anfang niedrig und stiegen in der Behandlung an. Weitere Studien sollten anhand einer größeren Probandenzahl die Veränderung der Fettsäuren im Therapieverlauf untersuchen. Stichpunkte: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren, HS-Omega-3-Index®, PTBS, Soldaten.
Introduction: Due to increasing numbers of deployments, the Bundeswehr faces an increasing number of soldiers with psychological stress and illnesses such as the posttraumatic stress disorder (PTSD). Aim of this work was to find correlations between the fatty acid compositions using the HS-Omega-3-Index® and the success of the psychological treatment. Methods: We carried out an explorative study including soldiers who suffer from PTSD and divided them into treated patients and a waiting list. Altogether were compared with soldiers with high, middle and lower duty intensity, albeit without PTSD. We examined them with various psychological tests such as the brief symptom inventory (BSI), the posttraumatic diagnostic scale (PDS) and gathered blood samples to measure the fatty acids composition. We repeated this after the inpatient treatment and three months afterwards. In the period from 2011 to 2014, 134 male soldiers were included. Results: In the beginning, soldiers without PTSD but high duty intensity were significantly older and had fewer symptoms. There was a strong correlation between duty experiences and age. The average HS-Omega-3-Index® was 5 % and associated with less stress. Linoleic acid was higher in patients with high symptom burden. Gondoic and arachidic acid correlated negatively with the results of BSI and PDS. At the second measurement time, we examined 34 soldiers, 16 in the inpatient therapy group and 18 in the waiting list group. The severity level fell in both arms but more in more experienced and older soldiers. The HS-Omega-3-Index® raised in both groups significantly. Levels of γ-linolenic and docosapentaenic acid increased in the inpatient group. α-linolenic acid was correlated negatively with the results in the PDS, γ-linolenic acid positively with the changes in BSI as did gondoic and eicosadienic acid with the burden in BSI-GSI and PDS. At the third point of examination, there was a general improvement in PDS, BSI-GSI and a further increase in the HS-Omega-3-Index® to 5,8 %. High baseline linolic and arachidonic acid values put down in better psychometric test results. Conclusion: This study showed a significant increase in the HS-Omega-3-Index® in the treated groups. Some fatty acids seemed to reflect the changes in the course of therapy better than others did. Docosapentaenic and gondoic acid were initially low and increased with further treatment. Following studies should examine these changes over the course of therapy with a larger number of test subjects. Key words: Polyunsaturated fatty acids, HS-Omega-3-Index®, PTSD, soldiers.