Background: The pancreatic ductal adenocarcinoma is one of the most lethal tumor entities. Most patients suffer from a locally advanced or metastasized disease at the time of diagnosis. In this stage, patients regularly receive palliative chemotherapy. However, current studies show a benefit of neoadjuvant intended therapy and subsequent secondary resection for some patients. This investigation aimed to find factors that help identify patients with a good prognosis to justify an intensified neoadjuvant intended therapy with consecutive secondary resection. Methods: Data of patients with pancreatic cancer were collected consecutively within the Comprehensive Cancer Center database of Charité – Universitätsmedizin Berlin. The database was screened for patients with primarily not-resectable adenocarcinoma of the pancreas who underwent a secondary resection after receiving neoadjuvant chemotherapy from March 2017 to May 2019. We analyzed the data retrospectively regarding the overall survival (OS) dependent on clinical and pathological characteristics. Results: Forty patients were identified for the period mentioned above. The median overall survival (mOS) was 20 months (95 % CI: 17.2 – 22.9). The following factors had a positive impact on the OS of the patients: a normal CA 19-9 (Carbohydrate Antigen 19-9) level (< 37 U/ml) at the time of diagnosis (29 vs. 19 months, p = 0.02) or after neoadjuvant therapy (26 vs. 18 months, p = 0.04) and a BMI (body mass index) below 25 kg/m² after neoadjuvant therapy (15 vs. 24 months, p = 0.01). Additionally, there was a benefit for patients who received at least four cycles of neoadjuvant chemotherapy (18 vs. 24 months, p = 0.02). Furthermore, nodal negativity had a positive impact on the OS (25 vs. 15 months, p = 0.003). Overall, neoadjuvant therapy led to a significant decline of CA 19-9 by 44.7 % from a mean value of 4358.3 U/ml to 138.5 U/ml (p = 0.001). Twenty-seven patients (73 %) reached partial remission. Conclusion: In this investigation, the tumor marker CA 19-9 before and after neoadjuvant therapy and the BMI after neoadjuvant therapy were predictive for the OS of the patients. Thus, these factors were predictive for the benefit of a secondary resection. Furthermore, a minimum number of four neoadjuvant cycles led to a significant benefit in survival. Additionally, patients who achieved nodal negativity after neoadjuvant therapy had a significantly prolonged OS. Thus, the diagnosis of the presurgical nodal status should gain more importance.
Das Adenokarzinom des Pankreas weist eine der ungünstigsten Prognosen aller Tumorentitäten auf. In den überwiegenden Fällen liegt bei Diagnose ein lokal fortgeschrittener oder bereits metastasierter Befund vor. Für die lokal fortgeschrittene, jedoch nicht metastasierte Situation stand bisher lediglich die palliative Chemotherapie zur Verfügung. Neuere Untersuchungen zeigten jedoch einen möglichen Vorteil einer neoadjuvant intendierten Therapie mit anschließender sekundärer Resektion für ausgewählte Patienten. Die vorliegende Untersuchung dient dazu, prädiktive Faktoren zu identifizieren, mithilfe derer wir Patienten mit einer besseren Prognose identifizieren können, um somit für diese Patientengruppe eine intensivierte Therapie und sekundäre Resektion zu begründen. Methoden Daten von Patienten mit einem Pankreaskarzinom wurden fortwährend in der Datenbank des Comprehensive Cancer Centers der Charité – Universitätsmedizin Berlin gesammelt. Es erfolgte ein Screening auf Patienten mit einem Adenokarzinom des Pankreas, welche im Zeitraum von März 2017 bis Mai 2019 nach neoadjuvanter Chemotherapie sekundär reseziert wurden. Die Daten der Patienten wurden pseudonymisiert und retrospektiv auf das Gesamtüberleben in Abhängigkeit von klinisch-pathologischen Charakteristika untersucht. Ergebnisse Im genannten Zeitraum konnten 40 Patienten mit ausreichender Datenlage identifiziert werden. Das mittlere Gesamtüberleben der Patienten betrug 20 Monate (95 % CI: 17,2 – 22,9). Präoperative Faktoren, welche sich positiv auf das Gesamtüberleben der Patienten auswirkten, waren ein normwertiger CA 19-9 Wert (< 37 U/ml) bei Diagnose (29 vs. 19 Monate, p = 0,02) und nach neoadjuvanter Chemotherapie (26 vs. 18 Monate, p = 0,04) sowie ein BMI unter 25 kg/m² nach neoadjuvanter Therapie (15 vs. 24 Monate, p = 0,01). Zudem profitierten die Patienten von einer Applikation von mindestens vier Chemotherapiezyklen (18 vs. 24 Monate, p = 0,02). Ein negativer histopathologischer Nodalstatus wirkte sich deutlich positiv auf das Gesamtüberleben aus (25 vs. 15 Monate, p = 0,003). Insgesamt konnte durch die neoadjuvante Therapie ein relevanter Abfall des CA 19-9 um 44,7 % von einem Mittelwert von 4358,3 U/ml auf 138,5 U/ml (p = 0,001) sowie eine partielle Remission bei 27 Patienten (73 %) erreicht werden. Schlussfolgerung In dieser Untersuchung waren der CA 19-9 Wert bei Diagnose und nach neoadjuvanter Therapie sowie der BMI nach Chemotherapie prädiktiv für das Überleben der Patienten und somit auch prädiktiv für den Nutzen einer sekundären Resektion. Zudem brachte die Applikation von mindestens vier neoadjuvanten Zyklen einen deutlichen Überlebensvorteil. Aufgrund des Nutzens für Patienten, die nach neoadjuvanter Therapie einen negativen histopathologischem Nodalstatus aufwiesen, sollte vermehrte Aufmerksamkeit auf dessen prächirurgische Diagnostik gelegt werden.