Weltweit sind etwa 257 Millionen Menschen chronisch mit dem Hepatitis B Virus (HBV) infiziert, die meisten davon leben in den Regionen des globalen Südens mit mittlerem oder geringem Einkommen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) formuliert das Ziel, die chronische Hepatitis B bis zum Jahre 2030 zu eliminieren und hat dieses Ziel an diagnostische und therapeutische Kriterien geknüpft. Folglich sind die Kenntnis der regionalen Epidemiologie sowie einfache diagnostische Methoden zum Erreichen dieser Ziele unerlässlich. Diese kumulativ konzipierte Promotionsschrift beschäftigt sich mit nur unzureichend bekannten Fragen der Diagnostik und der Therapieindikationsstellung für Patienten mit chronischer HBV-Infektion. Konkrete Fragestellungen sind: 1.) Wer sind die Patient*innen mit HBV in Deutschland, wo kommen sie her und wie dringend benötigen sie eine antivirale Therapie? 2.) Westafrika zählt zu den Regionen der Erde mit der höchsten HBV-Prävalenz und weist zudem eine hohe Migrationsrate nach Europa bzw. Deutschland auf. Können kostengünstige Serummarker bereits in den Heimatländern Anwendung finden, um eine HBV-Therapieindikation festzustellen? Zur Bearbeitung der ersten Frage konnte ich in meiner ersten Publikation in einer retrospektiven Analyse 301 Patient*innen mit chronischer Hepatitis B aus einer infektiologischen Schwerpunktpraxis in Berlin einschließen. 61 % der Patient*innen hatten einen Migrationshintergrund und 26 % bei Erstpräsentation bereits eine Indikation für den Beginn einer medikamentösen Therapie. Für 76 Patient*innen konnte bei Erstdiagnose eine Leberfibrose und für 20 Patient*innen bereits eine schwere Fibrose oder Leberzirrhose diagnostiziert werden. Zur Auseinandersetzung mit der zweiten Fragestellung wurden die Patient*innen aus Subsahara-Afrika in eine internationale Kohorte mit 1131 afrikanischen Patient*innen eingespeist. Anhand dieser Kohorte wurde der „Treat-B-Score“ entwickelt, der lediglich aus HBeAg Status und der Höhe der ALT mit einer Sensitivität von 85% und Spezifität von 77% die Empfehlungen für eine antivirale Therapie vorhersagen konnte. Abschließend wurde in einer dritten Publikation in der retrospektiven Analyse von 944 afrikanischen Patient*innen mit chronischer Hepatitis B der Nutzen von quantitativem HBsAg zur Bestimmung der Schwere der Erkrankung oder der Indikation zum Beginn einer medikamentösen Therapie untersucht. Leider erwies sich dieser günstige Parameter als ungeeignet, Patienten für eine Therapie zu klassifizieren. Als Einschränkung dieser Arbeit ist die einzeitige Beobachtung der Patient*innen zu nennen. Longitudinale Verläufe konnten nicht präsentiert werden und bieten einen Ansatzpunkt für weitere Forschungsprojekte. Des Weiteren fand eine Bestimmung der Hepatitis B Genotypen nur begrenzt statt und Mutationen wurden nicht betrachtet. Diese Arbeit liefert eine weitere für die Deutschland wichtige Beschreibung der epidemiologischen Situation. Für (West)-afrikanische Patient*innen konnten wir zur Weiterentwicklung dringend benötigter nichtinvasiver und kostenreduzierender Diagnostik beitragen.
Around 257 million people worldwide are chronically infected with the hepatitis B virus, most of them live in the regions of the global south in low an middle income countries (LMIC). The World Health Organization aims the goal of eliminating chronic hepatitis B by 2030 and has linked it to diagnostic and therapeutic criteria. Consequently, knowledge of the regional epidemiology and simple diagnostic methods are essential to achieve these goals. This doctoral thesis consists of cumulative publications. The subjects are the diagnostic assessments as well as the eligibility for treatment for patients with chronic HBV infection. Specific questions are: 1.) Who are the patients with HBV in Germany, where do they come from and how urgently do they need antiviral therapy? 2.) West Africa is one of the regions with the highest HBV prevalence and has a high rate of migration to Europe and Germany. Can inexpensive serum markers be used in home countries to determine the need of drug therapy? To answer the first question, in my first publication I analyzed 301 patients with chronic hepatitis B in Berlin. Of these patients 61% had a migrant background and 26% met the criteria for the start of drug therapy at the first presentation. Liver fibrosis was diagnosed for 76 patients and severe fibrosis or cirrhosis for 20 patients. To address the second question, the patients from sub-Sahara Africa were merged into an international cohort of 1,131 African patients. Based on this, the “Treat-B-Score” was developed, which consist of the HBeAg status and the level of ALT and could predict the recommendations for the start of antiviral therapy of the EASL with a sensitivity of 85% and specificity of 77%. In a third publication a retrospective analysis of 944 African patients with chronic hepatitis B examined the benefit of quantitative HBsAg for determining the severity of the disease or the indication to start drug therapy. This parameter turned out to be unsuitable for classifying patients for therapy. One limitation of this work is the one-time observation of the patients. Longitudinal courses could not be presented and offer a starting point for further research projects. Furthermore, the determination of the hepatitis B genotypes was limited and mutations were not considered. This work provides another important description of the epidemiological situation in Germany. For (West-) African patients we were able to contribute to the further development of urgently needed non-invasive and cost-reducing diagnostics.