Die Herzinsuffizienz ist eine fortschreitende Systemerkrankung, bei der eine neurohumorale Aktivierung zu strukturellen und funktionellen kardialen Störungen beiträgt. Kann trotz konservativer Maßnahmen keine Stabilisierung der Patienten und Patientinnen erreicht werden, kann die Implantation eines Herzunterstützungssystems die Prognose relevant verbessern. In Studien zeigte sich, dass auch bei mechanisch entlastetem linken Ventrikel eine zusätzliche medikamentöse Herzinsuffizienztherapie einen Vorteil bringen kann. Ziel dieser Publikationspromotion war die Evaluation einer optimalen medikamentösen Therapie durch Anwendung der Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie 2016 bei Patienten und Patientinnen mit linksventrikulärem Herzunterstützungssystem (LVAD). Methoden In der nicht randomisierten Beobachtungsstudie von Schnettler et al. (2021) wurden Patienten und Patientinnen mit LVAD, bezüglich der bei ihnen verabreichten Herzinsuffizienzmedikation, in Anlehnung an die zu diesem Zeitpunkt gültigen internationalen Herzinsuffizienzleitlinien, (European Society of Cardiology 2016) untersucht. Ein Schwerpunkt lag auf der Analyse einer Angiotensinrezeptor-Neprylisin-Inhibitor-(ARNI)-Therapie. Der Nachbeobachtungszeitraum betrug 12 Monate. Durchgeführt wurde eine deskriptive Analyse der Merkmale der Studienkohorte bei 257 Probanden und der Anwendung der Herzinsuffizienzwirkstoffklassen mit therapielimitierenden Nebenwirkungen. Nach Propensity-Score-Matching wurden Rehospitalisierungen, LVAD-Weaningraten und die konditionale Mortalität zwischen den Gruppen verglichen. Ergebnisse Schnettler et al. zeigten eine Überlebensrate nach zwölf Monaten in der Gruppe mit ARNI-Therapie von 97% und in der Vergleichsgruppe unter Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer (ACEI)/ Angiotensin-Rezeptorblocker (ARB) von 88%, p=0,06. In beiden Patientengruppen wurden keine schweren Nebenwirkungen unter der Herzinsuffizienzmedikation beobachtet. Die häufigste therapielimitierende Nebenwirkung war die a-/symptomatische Hypotonie (bei Follow-up: ARNI 20%, ACEI: 9%, ARB 10%, Betablocker 16%, Mineralkortikoid-Rezeptorantagonisten 13%). Nach Durchführung des Propensity-Score-Matchings konnte keine signifikante Reduktion der Rehospitalisierungsrate, verursacht durch Rechtsherzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen oder hämorrhagische/ischämische Schlaganfälle in der ARNI-Gruppe beobachtet werden. Schlussfolgerung Schnettler et al. zeigten, dass die Therapieempfehlung einer standardisierten Herzinsuffizienztherapie nach Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie 2016 bei Patienten und Patientinnen mit LVAD sicher angewendet werden konnte. Eine engmaschige Blutdruckkontrolle ist bei der Therapieinitiierung zu empfehlen. Ein signifikanter Rehospitalisierungs- oder Überlebensvorteil der LVAD-Patienten und -Patientinnen unter einer ARNI-Therapie im Vergleich zu ACEI/ARB-Therapie nach zwölf Monaten zeigte sich nicht.
Heart failure is a progressive systemic disease in which neurohumoral activation structural and functional cardiac dysfunction. If stabilization of patients cannot be despite conservative treatments, implantation of a ventricular assist device may prognosis relevantly. Studies have shown that even with mechanically unloaded left additional medical heart failure therapy can be beneficial. The aim of this publication to evaluate an optimal drug therapy by applying the European Society of Cardiology guidelines in patients with left ventricular assist device (LVAD). Methods In the nonrandomized observational study by Schnettler et al., patients with LVAD were evaluated with regard to the heart failure medication they received, following the heart failure guidelines in use at that time (European Society of Cardiology 2016). One main targets was the analysis of angiotensin receptor neprylisin inhibitor (ARNI) follow-up period was 12 months. Descriptive analysis of study cohort characteristics in participants and use of heart failure drug classes with therapy-limiting adverse events performed. After propensity score matching, rehospitalizations, LVAD weaning rates, conditional mortality were compared between the groups. Results Schnettler et al. showed a survival rate after twelve months in the group with ARNI therapy of 97% and in the comparison group under angiotensin-converting enzyme inhibitor (ACEI)/angiotensin receptor blockers (ARB) of 88%, p=0.06. In both patient groups no severe side effects were observed under heart failure medication. The most frequent therapy-limiting side effect was a-/symptomatic hypotension (at follow-up: ARNI 20%, ACEI: 9%, ARB 10%, beta-blockers 16%, mineralocorticoid receptor antagonists 13%). After performing propensity score matching, no significant reduction in rehospitalization rate caused by right heart failure, arrhythmias, or hemorrhagic/ischemic stroke was observed in the ARNI group. Conclusion Schnettler et al. showed that the therapy recommendation of standardized heart failure therapy according to the 2016 European Society of Cardiology guidelines could be safely applied in patients with LVAD. Close blood pressure monitoring is recommended during therapy initiation. There was no significant rehospitalization or survival benefit of LVAD patients on ARNI therapy compared to ACEI/ARB therapy at 12 months.