Einleitung: Eine der Aufgaben des Mini-Mental Status Tests (MMST) besteht darin, spontan einen Satz zu schreiben. Die Bewertung dieses Satzes ist bislang zu wenig differenziert, um kognitive Störungen anhand der geschriebenen Sprachproduktion zu identifizieren. Um eine differenziertere Erfassung zu ermöglichen, werden in der vorliegenden Arbeit Bewertungsvariablen aus den linguistischen Strukturebenen Morphologie (M), Syntax (Syn) und Semantik (Sem) explorativ untersucht. Es soll geprüft werden, ob diese einzeln und in Kombination signifikant zwischen Personen mit subjektiver kognitiver Verschlechterung (SCD), leichter kognitiver Störung (MCI) und einer Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) diskriminieren können und damit Rückschlüsse auf kognitive Störungen zulassen.
Methodik: Für die Untersuchung wurden 19 Bewertungsvariablen aus den genannten linguistischen Strukturebenen ausgewählt. Es erfolgte eine querschnittliche retrospektive Analyse von 565 Sätzen aus dem MMST von einer deutschsprachigen Stichprobe. Diese bestand aus 162 Personen mit SCD, 185 Personen mit MCI und 218 Personen mit DAT. Zudem wurde deskriptiv eine längsschnittliche Fallanalyse vorgenommen. Der MMST wurde als Bestandteil einer neuropsychologischen Testbatterie eingesetzt.
Ergebnisse: Für drei morphologische, zwei syntaktische und eine semantische Bewertungsvariable ergaben sich signifikante Ergebnisse. Der Quotient aus der Buchstabenanzahl des kürzesten und längsten Wortes (MQuotient_k_l_Wort, H(2)=6,20, p=0,045) sowie der Quotient aus der Gesamtbuchstabenanzahl und der Anzahl der Wörter (MQ, H(2)=13,07, p=0,001) konnten signifikant zwischen mindestens zwei der untersuchten Gruppen diskriminieren. Zudem bestanden signifikante Zusammenhänge zwischen der Gruppenzugehörigkeit und dem Vorhandensein von Rechtschreibfehlern (MR, χ2(2)=21,30, p<0,001), Satzzeichen (SynS, χ2(2)=27,87, p<0,001), syntaktischen Fehlern (SynF, χ2(2)=11,27, p=0,004) und semantischen Fehlern (SemFehler, χ2(2)=7,50, p=0,016). Mittels multinomialer logistischer Regression konnte gezeigt werden, dass die Zugehörigkeit zur Gruppe DAT am besten durch einen konstanten Faktor und vier der genannten Variablen (MR, SynS, SynF, MQ) prädiziert werden kann. Daher wurden diese vier Variablen zu einem Gesamtindex („M-Syn-Index“) zusammengefasst, der ebenfalls signifikante Unterschiede zwischen allen Gruppen erzielte (H(2)=52,47, p<0,001).
Schlussfolgerung: Sechs der untersuchten linguistischen Bewertungsvariablen ermöglichen eine differenziertere Erfassung der geschriebenen Sprache in der Aufgabe „Satz schreiben“ im MMST. Sowohl einzeln als auch in Kombination sind die Variablen in der Lage, signifikant zwischen Personen mit SCD, MCI und DAT zu diskriminieren. Die Bewertung des geschriebenen Satzes mittels dieser linguistischen Variablen kann somit Hinweise auf eine kognitive Störung liefern. Vor einem klinischen Einsatz empfiehlt sich eine konfirmatorische Validierung der vorliegenden Ergebnisse.
Introduction: One of the tasks of the Mini-Mental State Examination (MMSE) is to write a sentence spontaneously. So far, the assessment of this sentence is not differentiated enough to identify cognitive impairments on the basis of written speech production. To allow for a more differentiated assessment, the present study examines variables from the linguistic structural levels of morphology (M), syntax (Syn) and semantics (Sem) in an exploratory manner. The aim is to explore whether these variables, individually and in combination, can significantly discriminate between persons with subjective cognitive decline (SCD), mild cognitive impairment (MCI) and dementia of Alzheimer´s disease (DAT) and thus indicate cognitive impairments.
Methods: 19 variables were selected from the linguistic structural levels mentioned above. A cross-sectional retrospective analysis of 565 sentences from the MMSE from a German-speaking sample was conducted. This consisted of 162 subjects with SCD, 185 patients with MCI and 218 patients with DAT. In addition, the study included a longitudinal case analysis. The MMSE was applied as part of a neuropsychological test battery.
Results. Significant results were obtained for three morphological variables, two syntactic variables and one semantic variable. The quotient of the number of letters of the shortest and the longest word (H(2)=6,20, p=0,045) as well as the quotient of the total number of letters and words (MQ, H(2)=13,07, p=0,001) could discriminate significantly between at least two groups. In addition, there was a significant association between group membership and spelling errors (MR, χ2(2)=21,30, p<0,001), punctuation (SynS, χ2(2)=27,87, p<0,001), syntactic errors (SynF, χ2(2)=11,27, p=0,004) and semantic errors (SemFehler, χ2(2)=7,50, p=0,016). Using multinomial logistic regression, group membership for DAT was best predicted by a constant factor and four of the mentioned variables (MR, SynS, SynF, MQ). Therefore these variables were combined into an overall index that also yielded significant differences between all groups (H(2)=52,47, p<0,001).
Conclusion. Six of the evaluated variables allow for a more differentiated assessment of written language in the writing task in the MMSE. Both individually and in combination, the variables are able to significantly discriminate between individuals with SCD, MCI and DAT. Using these variables to assess the written sentence can provide an indication of a cognitive impairment. Confirmatory validation of the findings is required before clinical use.