Einleitung: Die akut nekrotisierende Pankreatitis ist trotz Weiterentwicklung chirurgischer und endoskopischer Techniken mit einer hohen Mortalität behaftet. Lange Zeit galt die operative Nekrosenentfernung als Therapiestandard. Die endoskopische Nekrosektomie wurde im Jahr 2000 erstmalig beschrieben und konnte als Therapieoption etabliert werden. Die Frage der Vergleichbarkeit der Ergebnisse beider Vorgehen und letztlich der optimalen Behandlung bei nekrotisierender Pankreatitis bleibt jedoch offen. Methoden: Die Studie evaluiert die Kurz- und Langzeitergebnisse von Patienten mit nekrotisierender Pankreatitis nach endoskopischer oder chirurgischer Nekrosektomie im Hinblick auf Mortalität, periinterventionelle Morbidität sowie exokrine oder endokrine Pankreasinsuffizienz. Alle konsekutiv erfassten Patienten, welche im Zeitraum zwischen 2002 und 2014 mit der Diagnose einer nekrotisierenden Pankreatitis endoskopisch-interventionell behandelt wurden, werden im Rahmen dieser retrospektiven Analyse mit allen konsekutiv erfassten Patienten verglichen, welche im selben Zeitraum mit der Diagnose der nekrotisierenden Pankreatitis einer offen-operativen Therapie unterzogen wurden. Ergebnisse: Es wurden 45 chirurgische Patienten (5 Jahre Nachbeobachtung) und 69 endoskopische Patienten (4 Jahre Nachbeobachtung) eingeschlossen. Die postinterventionelle kumulierte Mortalitätsrate nach 60 Tagen (11 % vs. 9 %, p=0,7) unterscheidet sich nicht signifikant. In der chirurgischen Gruppe ist die postinterventionelle Liegezeit im Krankenhaus (60 vs. 23 Tage, p=0,002) und auf der Intensivstation (44 vs. 37 Tage, p<0,001) signifikant länger und die Rate postinterventioneller Operationen signifikant höher (47 % vs. 5 %, p<0,001). Der Vergleich postinterventioneller Sepsis (25 % vs. 19 %, p=0,5), Multiorganversagen (18 % vs. 6 %, p=0,057) und Diabetes mellitus (46 % vs. 33 %, p=0,16) ergibt keinen signifikanten Unterschied. Nach operativem Vorgehen treten invasive Beatmung (11 % vs. 6 %, p<0,001), akutes Nierenversagen (25 % vs. 10 %, p=0,04) und die exokrine Pankreasinsuffizienz (kurzfristig 32 % vs. 17 %, p=0,01, Langzeitverlauf 50 % vs. 21 %, p=0,009) signifikant häufiger auf. Das Rezidivrisiko im Langzeitverlauf ist signifikant höher in der chirurgischen Patientengruppe (28 % vs. 9 %, p=0,023). Schlussfolgerung: Bezogen auf die Mortalität der nekrotisierenden Pankreatitis nach endoskopischer oder offen-operativer Versorgung ergibt sich kein signifikanter Unterschied. Vorteile der endoskopischen Technik zeigen sich hinsichtlich der Liegedauer im Krankenhaus und auf der Intensivstation, postinterventioneller Komplikationen und des Rezidivrisikos im Langzeitverlauf. Aufgrund der Vorteile bezogen auf die Morbidität sollte die Möglichkeit einer endoskopischen Nekrosektomie für Patienten in jedem Einzelfall geprüft werden. Eine Operationsindikation verbleibt beim abdominellen Kompartmentsyndrom, der Hohlorganperforation und bei endoskopisch nicht adressierbaren Nekrosestraßen.
Despite the development of surgical and endoscopic techniques, necrotizing pancreatitis is still associated with increased mortality. Over the last decades, open abdominal surgery remained the standard procedure in treating necrotizing pancreatitis. In 2000, the technique of endoscopic necrosectomy was described for the first time and was consecutively implemented as one of the standard procedures. Neither one of the two techniques has been sufficiently compared, nor their respective advantages analyzed yet. Methods: This study evaluates the short and long-term results in terms of mortality, periinterventional morbidity, exocrine and endocrine pancreatic insufficiency after endoscopic and open surgical necrosectomy. The data of all recorded patients, diagnosed with acute necrosectomy between 2002 and 2014, who underwent either an endoscopic or surgical necrosectomy were collected in a prospective database and further reviewed. Results: In total, the data of 45 surgical and 69 endoscopic patients were included, with an average long-term observation of five years in the surgical group and four years in the endoscopic group. With regard to the postinterventional cumulative death rate after 60 days, the techniques performed statistically equal (11% vs. 9%, p=0,7). In the surgical group, the postinterventional hospital stay (60 vs. 23 days, p=0,002) and the stay in intensive care units (44 vs. 37 days, p<0,001) were significantly longer. Also, the need for operations performed in the post-interventional setting was higher (47% vs. 5% p<0,001). There were no statistically significant differences regarding treatment-related sepsis (25% vs. 19%, p=0,5), multiple organ failure (18% vs. 6%, p=0,057) and diabetes mellitus (46% vs. 33%, p=0,16). However, a significant statistical difference was observed for the surgical group in a higher rate of postinterventional invasive ventilation (11% vs. 6%, p<0,001), acute renal failure (25% vs. 10%, p=0,04), and exocrine pancreatic insufficiency (postoperative: 32% vs. 17%, p=0,01, Long-term: 50% vs. 21%, p=0,009). The long-term observation of the surgical group also showed a significantly higher risk of re-pancreatitis (28% vs. 9%, p=0,023). Conclusion: The mortality rates for patients with acute necrotizing pancreatitis undergoing either an endoscopic or open surgical necrosectomy do not show statistically significant differences. Nevertheless, the length of the in-hospital and intensive-care-unit-stay, complication rates, and the rate of re-pancreatitis for long-term observation showed an advantage for the endoscopic approach. Thus, based on safety considerations and lower morbidity rates, the option of endoscopic necrosectomy should be considered for each patient. In some cases, e.g., for abdominal compartment syndrome, bowel perforation, and endoscopically non-addressable necrosis, the surgical approach remains essential.