Die drei Studien dieser kumulativen Dissertation widmen sich der multiparametrischen phoniatrischen Stimmfunktionsdiagnostik, wobei der besondere Fokus auf den Kurzfassungen des Voice Handicap Index (VHI-9i, VHI-12) sowie dem Stimmumfangsmaß (SUM) liegt. Die erste Studie beschäftigte sich mit der Validierung des VHI-9i als subjektives diagnostisches Instrument in der Stimmanalyse. Der Fragebogen stellte sich als äußerst reliabel heraus. Durch die Korrelation mit anderen etablierten Stimmfunktionsparametern und die Klassifikation mittels statistischer Verfahren konnte der VHI-9i erfolgreich validiert werden, wobei sich die Selbsteinschätzung der aktuellen Stimmbeeinträchtigung (VHIs) als geeignetster Kandidat für eine Klassifizierung erwies. Aufgrund unserer Studienergebnisse empfehlen wir die folgende VHI-9i-Klassifikation: Schweregrad 0 (keine Stimmstörung): 0 ≤ 7 Punkte; Schweregrad 1 (geringgradige Stimmstörung): 8 ≤ 16 Punkte; Schweregrad 2 (mittelgradige Stimmstörung): 17 ≤ 26 Punkte; Schweregrad 3 (hochgradige Stimmstörung): 27 ≤ 36 Punkte. Die zweite Studie untersuchte die Zusammenhänge zwischen den Stimmfunktionsparametern Dysphonia Severity Index (DSI), SUM, VHI-12 und der auditiv-perzeptiven Beurteilung der Rauigkeit (R), Behauchtheit (B) bzw. Gesamtheiserkeit (H) bei Patienten mit verschiedensten stimmlichen Beeinträchtigungen. Besonderes Augenmerk lag dabei auf dem SUM als einem neuen, einfach handhabbaren und potentiell stabileren Parameter im Vergleich zum etablierten DSI. Die Studie zeigte, dass prinzipiell alle untersuchten Stimmfunktionsparameter zur Evaluation des Therapieerfolgs geeignet sind, wobei das SUM als objektives Maß zur Quantifizierung der stimmlichen Leistungsfähigkeit auch die subjektiven Einschätzungen mittels VHI-12 und RBH-Systematik widerspiegelt. Die dritte Studie befasste sich mit dem onkologischen und stimmbezogenen Outcome nach transoraler CO2-Lasermikrochirurgie (TOLMS) bei Patienten mit T1a-Stimmlippenkarzinomen. Dazu wurden die Stimmen prä- und posttherapeutisch multiparametrisch untersucht. Mittels TOLMS ließen sich sehr gute onkologische Behandlungsergebnisse erzielen: Die 5-Jahres-Wahrscheinlichkeiten für das rezidivfreie, das Gesamt- und das krankheitsspezifische Überleben nach Kaplan-Meier betrugen 71,4%, 94,4% und 100%. Alle subjektiven Stimmfunktionsparameter (VHI-9i, VHIs, RBH) verbesserten sich postoperativ signifikant. Von den objektiven Parametern verbesserte sich nur das SUM signifikant in der Gesamtkohorte, bei allen Chordektomie-Typen und bei getrennter Betrachtung beider Geschlechter. Außerdem repräsentierte das SUM die subjektive Stimmbeeinträchtigung am besten aufgrund seiner hohen Korrelation mit dem VHI-9i.
Insgesamt kann aus den Studien geschlussfolgert werden, dass VHI-9i und SUM hervorragende Ergänzungen zu den etablierten Parametern DSI, RBH sowie der originalen VHI-Langfassung darstellen. Beide Parameter quantifizieren zuverlässig die subjektive stimmliche Beeinträchtigung bzw. die objektive Leistungsfähigkeit der Stimme und eignen sich zur verlässlichen Dokumentation von Behandlungsergebnissen. Ihr universeller Einsatz in der multiparametrischen phoniatrischen Stimmfunktionsdiagnostik erscheint sinnvoll und erstrebenswert, da sie die aktuelle Stimmdiagnostik erweitern und verbessern.
The three studies in this cumulative dissertation deal with multidimensional phoniatric voice function diagnostics and focus on the short forms of the Voice Handicap Index (VHI-9i, VHI-12) and the Vocal Extent Measure (VEM). The first study addressed the validation of the VHI-9i as a subjective diagnostic tool in voice analysis. The questionnaire was found to be highly reliable. The VHI-9i was successfully validated by correlation with other established vocal parameters and statistical classification methods. The current self-assessed voice impairment (VHIs) proved to be the most appropriate candidate for classification. Based on our results, we recommend the following VHI-9i categories: severity level 0 (no impairment): 0 ≤ 7 points; level 1 (mild impairment): 8 ≤ 16 points; level 2 (moderate impairment): 17 ≤ 26 points; level 3 (severe impairment): 27 ≤ 36 points. The second study investigated the relationships between the vocal parameters Dysphonia Severity Index (DSI), VEM, VHI-12, and the auditory-perceptual assessment of roughness (R), breathiness (B), and overall grade of hoarseness (G) in patients with various voice disorders. Particular emphasis was placed on the VEM as a new, easy-to-use and potentially more stable parameter than the established DSI. The study showed that all investigated vocal parameters are suitable for evaluating therapy success. The VEM as an objective measure for quantifying vocal performance closely mirrored subjective VHI-12 and GRB assessments. The third study examined oncological and vocal outcomes after transoral CO2 laser microsurgery (TOLMS) in T1a vocal fold cancer patients. Therefore, voices were evaluated pre- and post-therapeutically using a multidimensional approach. Oncological treatment results via TOLMS were excellent: The 5-year Kaplan-Meier estimates for recurrence-free, overall, and disease-specific survival were 71.4%, 94.4%, and 100%. Postoperatively, all subjective vocal parameters (VHI-9i, VHIs, GRB) improved significantly. Among the objective parameters, only the VEM improved significantly in the overall cohort, all cordectomy types, and both genders. Additionally, the VEM represented subjective voice impairment the best because of its high correlation with the VHI-9i. We conclude that VHI-9i and VEM are excellent additions to the established DSI, GRB, and the original VHI questionnaire. Both parameters reliably quantify subjective voice impairment as well as objective vocal performance and are suitable for documenting treatment results. Their widespread use in multidimensional phoniatric voice function diagnostics seems reasonable and desirable, since they expand and enhance current voice diagnostics.