dc.contributor.author
Weinert, Ines Hanna Angela
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:18:36Z
dc.date.available
2005-10-28T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3682
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7882
dc.description
Titel
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Fragestellung
Material und Methode
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Sonographische Darstellung der SUA
Studien zur SUA
Literatur
Danksagung
dc.description.abstract
Die Singuläre Nabelarterie ein Risikofaktor? Im Rahmen des
Ultraschallscreenings der Schwangerenvorsorge werden auch die
Nabelschnurgefäße untersucht. Das Fehlen einer Arterie, die Singuläre
Nabelarterie, ist eine der häufigsten angeborenen Fehlbildungen.
Fragestellung: Die vorliegende Arbeit sollte die Frage beantworten, ob die
Singuläre Nabelarterie einen Risikofaktor für den Fetus darstellt oder nicht.
Material und Methode: In einem ambulanten Zentrum für Pränataldiagnostik
wurden sowohl Schwangerschaften niedrigen als auch hohen Risikos untersucht.
Die Diagnose erfolgte mit Hilfe der farbkodierten Duplexsonographie. Alle
Untersuchungen beinhalteten eine detaillierte Sonographie der anatomischen
Strukturen, einschließlich einer fetalen Echokardiographie, und gegebenenfalls
eine Karyotypisierung. Im Untersuchungszeitraum 01.01.1998 bis 31.12.2002
erfüllten 362 Feten mit einer Singulären Nabelarterie die Einschlußkriterien.
Diese verteilten sich auf 332 Einlings- und 28 Mehrlingsschwangerschaften. Die
Prävalenzrate der Singulären Nabelarterie lag in der Population der Einlinge
bei 1,3 Prozent. Die Sensitivität und Spezifität der Ultraschalluntersuchung
für die Diagnostik der Singulären Nabelarterie lag bei 100 Prozent.
Ergebnisse: Bei 25 Prozent der Einlingsfeten zeigten sich weitere
Fehlbildungen: Die Rate an Herzfehlern lag bei etwa 17 Prozent,
Auffälligkeiten von Niere oder Blase fanden sich bei 12 Prozent, sonstige
Begleitfehlbildungen bei 23 Prozent und chromosomale Anomalien bei 9 Prozent
der Einlinge. Von insgesamt 82 Begleitfehlbildungen unterschiedlicher
Schweregrade waren pränatal zwei Ösophagusatresien, ein nicht
interventionsbedürftiger, und als ASD Typ ll nicht erkennbarer, Vorhof-Septum-
Defekt und eine diskrete Handfehlbildung nicht diagnostiziert worden. Das
heißt, daß von 254 als gesund diagnostizierten Feten bei zweien, dies
entspricht 0,8 Prozent, unerwarteterweise eine schwere Begleitfehlbildung
vorlag. Bei einer Rückmeldequote von 92,5 Prozent endeten 239
Schwangerschaften (72 Prozent) mit einer Lebendgeburt. Bei 17 Prozent wurde
aus medizinischer Indikation eine Abruptio durchgeführt, bei 2,4 Prozent kam
es zum Abort und bei 0,9 Prozent zu einer Totgeburt. Eine späte
Wachstumsretardierung wurde bei 4,5 Prozent der Einlingsschwangerschaften
diagnostiziert. Das durchschnittliche Geburtsgewicht der Einlinge mit
isolierter Singulärer Nabelarterie betrug 3314 Gramm. Die Rate Frühgeborener
lag bei 7,2 Prozent. Die perinatale Mortalitätsrate lag bei knapp 1,7 Prozent,
ohne weitere Fehlbildungen bei 0,8 Prozent. Schlussfolgerung:
Begleitfehlbildungen und Chromosomenanomalien bei Singulärer Nabelarterie
lassen sich mit großer Sicherheit pränatal diagnostizieren. Besonderes
Augenmerk ist hierbei auf gastrointestinale Fehlbildungen zu richten,
insbesondere wenn sich im lll. Trimenon eine Polyhydramnie entwickelt.
Schwangere, bei deren Feten eine isolierte Singuläre Nabelarterie
diagnostiziert wird, können im Wesentlichen beruhigt werden.
de
dc.description.abstract
Single umbilical artery consequences after antenatal diagnosis Introduction:
The single umbilical artery is one of the most common congenital
malformations. Usually it is diagnosed in routine prenatal screening
ultrasonographic examination of the pregnant woman. Objective: The aim of our
study was to find out about consequences of the diagnosis of a single
umbilical artery in an unselected population. Methods: Over a period from
01-01-98 until 31-12-02 all pregnancies examined in an ambulant centre of
prenatal diagnosis were screened for single umbilical artery. The umbilical
vessels were examined by colour Doppler ultrasound paravesical or in several
transverse sections of the umbilical cord. All examinations included a
detailed anatomical examination including echocardiography and if indicated
karyotyping. Only pregnancies after 10+0SSW were included. Postpartal
examination was performed by obstetricians, paediatricians or pathologists.
Twins and singletons were evaluated separately. Results: 362 single umbilical
arteries were diagnosed. 332 in singletons (prevalence rate of 1,3%) and 30 in
twins, the two pairs amongst them dichorial diamniotic. Sensitivity and
specifity of the ultrasound examination for the detection of the single
umbilical artery were 100%. In 25% (82) of singletons concomitant
malformations were found. In 17% of all singletons were identified
malformations of the heart, in 12% urologic malformations, in 12% others and
in 9% chromosomal anomalies. Two severe malformations (0,8% of 254 originally
as healthy diagnosed fetuses) were antenatally not detected, both of them
esophagusatresias in otherwise normal newborns. Postpartal data were obtained
in 92,5 % of all singletons. 72% were liveborn, 17% therapeutic abortions,
2,4% spontaneous abortions and 0,9% were stillborn. A late growth retardation
was found in 4,5% of singletons. Mean weight at delivery was 3314gramm, if the
single umbilical artery was isolated. 7,2% were delivered preterm. Perinatal
mortality was 1,7%, without additional malformations 0,8%. Conclusions: By a
qualified prenatal ultrasound scan examination a single umbilical artery,
concomitant malformations and chromosomal abnormalities can be diagnosed with
high certainty. Special attention should be paid to gastrointestinal
malformations, especially if a polyhydramnios develops in the third trimester.
Pregnant women with an isolated single umbilical artery don t have a
significantly higher risk for her pregnancy than other women.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Single umbilical artery
dc.subject
prenatal screening ultrasound scan examination
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Singuläre Nabelarterie
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. Michael Entezami
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Werner Lichtenegger
dc.date.accepted
2005-10-11
dc.date.embargoEnd
2005-10-28
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2005002865
dc.title.subtitle
Historische Aspekte, Begleiterkrankungen und perinatales Outcome
dc.title.translated
Single umbilical artery
en
dc.title.translatedsubtitle
Historical aspects, associated malformations and perinatal outcome
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001808
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2005/286/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001808
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access