dc.contributor.author
Möller, Katharina
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:18:31Z
dc.date.available
2015-12-03T10:32:56.243Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3681
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7881
dc.description.abstract
Hintergrund: Endometriose ist eine benigne, gynäkologische, inflammatorische
Erkrankung der Fortpflanzungsorgane und betrifft ca. 10-20 % aller Frauen im
fertilen Alter. In vielen Fällen führt Endometriose zu chronischen
Schmerzzuständen, welche zu erheblichen körperlichen, seelischen und sozialen
Einschränkungen führen. Die Behandlung besteht zurzeit in der operativen
Entfernung der Endometrioseläsionen, einer Hormonsubstitution und in der
medikamentösen antiinflammatorischen Schmerzbehandlung. Aufgrund der
Symptomatik und der chronischen Inflammation kann eine „neuropathische“
Schmerzgenese für die chronifizierten, nicht zyklusabhängigen Endometriose-
assoziierten Schmerzen (im Gegensatz zu dem „inflammatorischen“,
zyklusassoziierten Phasenschmerz) postuliert werden. Das vom DFNS entwickelte
QST-Protokoll fügt bekannte Untersuchungsmethoden in standardisierte Abläufe
ein und kann objektive Information über den Funktionszustand des somato-
sensorischen Systems liefern. Das Ziel der vorliegenden Studie war es,
herauszufinden, ob es sich bei dem Endometriose-assoziierten Schmerz um einen
neuropathischen Schmerz handelt und ob Patientinnen mit chronischen Schmerzen
konsekutiv Zeichen einer zentralen Sensibilisierung zeigen. Methoden: 31
Patientinnen mit Endometriose haben an der Studie teilgenommen und wurden in
zwei Gruppen eingeteilt. 15 Patientinnen mit zyklischen Schmerzen und 16
Patientinnen mit zyklusunabhängigen Schmerzen. An allen Patienten konnte ein
vollständiges QST-Protokoll sowohl an der Hand, als auch am suprapubischen
Areal erstellt werden. Zusätzlich wurden 15 gesunde Kontrollprobandinnen als
Vergleichsgruppe ebenfalls mit QST untersucht. Die Patientinnen beantworteten
zusätzlich einen Fragebogen zu Schmerzstärke und –art, sowie Fragen zu
Schmerzempfinden, psychischen und sozialen Aktivitäten. Ergebnisse: Es konnte
kein Unterschied zwischen den beiden untersuchten Gruppen aufgezeigt werden.
Es konnten auch keine eindeutigen zentralen Sensibilisierungsmechanismen bei
den Patientinnen mit Endometriose detektiert werden. Es fand sich ein nicht-
nozizeptiver Empfindungsverlust (WDT < 0,001, MDT p<0,05) im Bereich des
suprapubischen Areals, und eine Hyperalgesie (HPT p<0,01) auf Hitze auf den
Händen der Patientinnen. Insgesamt zeigte sich eine Tendenz zu der Kombination
von Verlust und Gewinn sensorischer Funktionen. Im Vergleich zu den gesunden
Kontrollen fand sich eine signifikante Druckschmerzhaftigkeit am
suprapubischen Areal (PTT p<0.001). Die psychologischen Tests waren
unauffällig und zeigten keine Zeichen depressiver oder anderer Komorbiditäten.
Schlussfolgerung: Ob es sich bei dem Endometriose-assoziierten Schmerz um
einen neuropathischen Schmerz handelt, konnte mit dem QST-Protokoll nicht
beantwortet werden. Die gemessenen Veränderungen könnten jedoch Hinweise auf
die zugrunde liegenden Mechanismen geben und sollten in weiteren Studien mit
vergleichbaren Voraussetzungen weiter erforscht werden. Hier müsste die
Komplexität des Schmerzerlebens und der Erkrankung Endometriose sorgfältig mit
einbezogen werden.
de
dc.description.abstract
Background: Endometriosis is a benign gynecological disease and is estimated
to be present in 5% to 15% of women in reproductive age. In many cases
endometriosis leads to chronic pain conditions, which is a severe disease,
causing dependency on medical care and loss of life quality. Current therapy
consists of hormone substitution, operative removal of the endometriosis
lesions and anti-inflammatory pain treatment. Many studies consider the
possibility of a neuropathic pain condition in endometriosis disease due to
pathophysiology, histological findings and non-cyclic chronic pain conditions.
The recently developed QST-protocol applies classic neurological investigation
tools in a standardized procedure to gather objective results and to give
information about the function and condition of the somato-sensory nervous-
system. The objective of this study was to find out, weather the pain due to
endometriosis has a neuropathic element and if patients with chronic pain
conditions show signs of a central sensitization. Methods: In a pilot study,
31 Patients with endometriosis participated. They were divided in two groups,
15 patients with pain associated with menstrual cycle and 16 patients with
persistent pain. All patients were subjected to the complete QST – protocol,
both, hand and suprapubic area. Additionally the protocol was taken from 15
healthy controls for comparison. The pain rating scale (NRS), a precise pain
description and a number of psychological tests in specially composed
questionnaires were also evaluated. Results: There was no significant
difference between both groups as measured with the QST - protocol. There was
a loss of function in non-nociceptor pain perception (WDT < 0,001, MDT p<0,05)
in the suprapubic area and a gain of function in thermal heat pain perception
(HPT p<0,01) in the patients` hands. Main findings were a combination of loss
and gain of neural functions. Compared to healthy controls, the patients with
endometriosis showed a significantly lower pressure pain threshold (PTT
p<0.001). There was no hint for a central sensitization either on the hand or
at the suprapubic area of all patients. Psychological findings were within
normal range and showed no signs of depressive or anxiety disorders.
Conclusions: With the QST - protocol a neuropathic origin of endometriosis
pain was not clearly detectable. The detected changes could give a hint to
underlying mechanisms but should be investigated in further studies under
similar conditions. Endometriosis is an extremely complex disease and all
different aspects of the individual situation have to be clearly considered
and included.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
neuropathic pain condition
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Hyperalgesiemechanismen bei Patientinnen mit Endometriose
dc.contributor.contact
katharina.moeller@kidscare.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-12-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100385-3
dc.title.translated
Mechanisms of hyperalgesia among patients with endometriosis
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100385
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017929
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access