dc.contributor.author
Habermann, Karin
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:18:26Z
dc.date.available
2011-06-22T07:56:52.547Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3678
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7878
dc.description.abstract
In this work, immunoisolated centrosomes from Drosophila syncytial embryos
were used to investigate biophysical properties of this organelle and for a
proteomic analysis that facilitated the identification and functional
characterization of centrosomal proteins. The functional analysis aimed at
elucidating the role of identified proteins in the maintenance of centrosome
integrity, maturation, duplication, separation and cell cycle progression.
With regard to the centrosome’s biophysical properties, laser-based optical
manipulation of individual organelles revealed the centrosome as a negatively
charged protein complex and that the centrosome structure is modulated by its
own electric field in a pH-dependent manner. The MS-analysis of isolated
centrosomes identified 260 centrosomal candidate proteins, which were
subsequently studied by RNAi in Drosophila cultured cells. Immunofluorescence
microscopy and FACS was used to analyze the resulting phenotypes. A set of 11
proteins was found to be critical for centrosome structure maintenance as
depletion of any of these proteins in Drosophila SL2 cells resulted in
centrosome disintegration, revealing a molecular dependency of centrosome
structure on components of the protein translational machinery, actin and
nuclear proteins. In total, novel centrosome related functions were assigned
to 27 proteins, of which 14 were confirmed in human cells via siRNA mediated
depletion of homologous proteins. Furthermore, the analysis of human
orthologues revealed a high level of functional conservation for proteins
implicated in centrosome duplication and separation. In addition to the whole
proteome analysis of the Drosophila centrosome, a second proteomic study aimed
at identifying centrosomal kinase substrates and elucidating their function.
By enriching phosphopeptides from centrosomal preparations prior to MS
analysis, 45 phosphorylation sites, of which 17 have not been described
before, were identified in 27 proteins. All MS-identified phosphoproteins were
functionally characterized and integrated into regulatory signaling networks
with the 3 most important mitotic kinases, cdc2, polo, aur, as well as the
house keeping kinase CkIIβ. Using a combinatorial RNAi strategy, novel
functions for P granule, nuclear envelope and nuclear proteins in centrosome
duplication, maturation and separation were revealed. For a subset of
phosphoproteins, we identified previously unknown centrosome and/or spindle
localization via expression of tagged fusion proteins in cultured cells. In
conclusion, this work comprises a comprehensive molecular and functional
description of the Drosophila centrosome and moreover the first inventory of
in vivo centrosome-specific phosphorylation residues. It thereby provides an
important prerequisite for future studies to gain deeper insights into the
mechanisms that underlie this organelle’s biogenesis and its diverse functions
throughout the cell cycle and in cellular signaling.
de
dc.description.abstract
In der vorliegenden Arbeit wurden immun-isolierte Zentrosomen synzytialer
Drosophila-Embryonen zur Untersuchung der biophysikalischen Beschaffenheit
dieses Zellorganells verwendet. Desweiteren wurde eine Proteomanalyse zur
Identifizierung und funktionellen Charakterisierung zentrosomaler Proteine
durchgeführt. Die funktionelle Analyse verfolgte das Ziel, die Rolle
identifizierter Proteine in der Aufrechterhaltung zentrosomaler Struktur, in
zentrosomaler Reifung, Verdopplung und Separation sowie Zellzyklus-Fortschritt
aufzuklären. Bezüglich der biophysikalischen Eigenschaften des Zentrosoms
ergab die Laser-basierte optische Manipulation einzelner Zentrosomen, dass
dieser Proteinkomplex eine negative Ladung trägt. Darüber hinaus konnte
gezeigt werden, dass die Struktur des Zentrosoms in einer pH-abhängigen Weise
durch das selbst erzeugte elektrische Feld moduliert wird. Die MS-Analyse
isolierter Zentrosomen führte zur Identifizierung von 260 Proteinen, welche
anschließend mittels RNAi in kultivierten Drosophila-Zellen untersucht wurden.
Die daraus resultierenden Phänotypen wurden mit Immunfluoreszenz-Mikroskopie
und FACS ausgewertet. Diese Analyse zeigte, dass eine Gruppe von 11 Proteinen
eine kritische Rolle in der Aufrechterhaltung der zentrosomalen Struktur
spielt, da ihr Abbau zum Zerfall des Proteinkomplexes führte. Hierbei wurde
eine Abhängigkeit von Komponenten der Translationsmaschinerie, sowie Actin und
nukleären Proteinen aufgedeckt. Insgesamt wurde 27 Proteinen eine neue
Zentrosomen-bezogene Funktion zugeordnet, von denen 14 durch siRNA-
vermittelten Abbau der homologen Proteine in humanen Zellen bestätigt wurden.
Die Analyse humaner Orthologe zeigte zudem einen hohen Grad an funktioneller
Konservierung der Proteine, die in die Verdopplung und Separation von
Zentrosomen impliziert sind. Zusätzlich zu der Gesamt-Proteomanalyse des
Drosophila-Zentrosoms sollten in einer zweiten Proteomstudie die Substrate
zentrosomaler Kinasen identifiziert sowie deren Funktion aufgeklärt werden.
Durch die Anreicherung von Phosphopeptiden aus zentrosomalen Präparaten und
deren anschließender MS-Analyse wurden 45 Phosphorylierungsstellen in 27
Proteinen identifiziert. 17 der 45 Phosphorylierungsstellen sind bisher nicht
beschrieben worden. Alle MS-identifizierten Proteine wurden im Anschluss
funktionell charakterisiert und in regulatorische Signalnetzwerke mit den 3
wichtigsten mitotischen Kinasen, cdc2, polo, aur sowie der `house-
keeping´-Kinase CkIIβ integriert. Eine kombinatorische RNAi-Strategie deckte
neue Funktionen in der Zentrosomen-Verdopplung, -Reifung und -Separation für
Proteine der nukleären Hülle, Bestandteile von `P granules´ sowie nukleäre
Proteine auf. Ausgewählte Phosphoproteine wurden als getaggte Fusionsproteine
in Drosophila-Zellen exprimiert, wodurch bisher unbekannte Lokalisationen am
Zentrosom beziehungsweise an der Spindel nachgewiesen wurden. Zusammenfassend
kann gesagt werden, dass diese Arbeit eine umfassende molekulare und
funktionelle Beschreibung des Drosophila-Zentrosoms und darüber hinaus die
erste Bestandsliste Zentrosomen-spezifischer in vivo Phosphorylierungs-Stellen
beinhaltet. Insofern stellt die vorliegende Arbeit eine wichtige Grundlage für
zukünftige Studien dar, die ein besseres molekulares Verständnis der
Mechanismen der Zentrosomenbiogenese und der verschiedenen zentrosomalen
Funktionen im Zellzyklus sowie in zellulären Signalwegen ermöglichen wird.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
phosphorylation
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
A molecular and functional analysis of the Drosophila melanogaster centrosome
dc.contributor.contact
karin.habermann@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
PD Dr. Bodo Lange
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Wolfgang Schuster
dc.date.accepted
2010-06-22
dc.date.embargoEnd
2011-06-22
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000018129-5
dc.title.translated
Molekulare und funktionelle Analyse des Drosophila melanogaster Zentrosoms
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000018129
refubium.note.author
Die Original-Publikationen (Kapitel 3.1 und 3.2) sind in der Online-Version
nicht enthalten.
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000007853
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access