Aspekte einer transgenerativen Weitergabe traumatischer Erfahrungen unter den spezifischen Verfolgungsbedingungen in der ehemaligen DDR/SBZ sind bislang kaum erforscht. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, ob und in welcher Weise Kinder von politisch Verfolgten der SED-Diktatur durch die traumatischen Erfahrungen ihrer Eltern beeinflusst oder geprägt wurden, bzw. welche Auswirkungen sich aus dem Miterleben von Verfolgungsszenen ergeben haben. Es wurden zehn problemzentrierte Interviews mit Kindern politisch Verfolgter ausgewertet, die mindestens sechs Monate als politische Gefangenen inhaftiert waren sowie Interviewausschnitte von vier Kindern politischer Verfolgter aus einem Dokumentarfilm über die Folgen der SED-Diktatur untersucht. Die Auswertung der Interviewtranskripte erfolgte in Anlehnung an die Forschungsstrategie der Grounded Theory. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Einstellungen und Verhaltensweisen der zweiten Generation in einem permanenten Abtastvorgang des eigenen und des elterlichen Schädigungspotentials darstellen. Aus den unterschiedlichen Kombinationen der ermittelten Schädigungspotentiale ergeben sich Auswirkungen, die zu unterschiedlichen Belastungsformen bei den Nachkommen führen. Es zeigt sich deutlich, dass die Nachkommen damit auf verschiedene Arten an die Verfolgungserfahrungen gebunden sind. Schlüsselwörter: transgenerative Weitergabe, politische Verfolgung DDR/SBZ, Abtastprozesse, Grounded Theory
To date little research has been done on aspects of the intergenerational transmission of traumatic experiences under the specific conditions of persecution in the former German Democratic Republic/Soviet Occupation Zone. This study investigates whether and in what way children of persons politically persecuted by the regime of the Socialist Unity Party of Germany (SED) were influenced or marked by the traumatic experiences of their parents and how they were affected by witnessing scenes of persecution. Ten problem- centred interviews with children of politically persecuted persons who had been incarcerated as political prisoners for at least six months and excerpts from interviews with four children of politically persecuted persons taken from a documentary film on the sequelae of the SED dictatorship were analysed. Grounded theory methodology was used to analyse the interview transcripts. The results show that the attitudes and behaviours of the second generation are manifested in a constant, highly sensitive process of searching for and registering ways in which both the children themselves and their parents may have suffered damage. The different combinations of the kinds of damage found result in effects which lead to different forms of stress in the second generation. It is evident that the second generation are thus tied to the persecution experiences in different ways. Key words: intergenerational transmission, political persecution, German Democratic Republic/Soviet Zone of Occupation, searching processes, grounded theory