Einleitung: In der vorgelegten Arbeit wird retrospektiv beschrieben, wie viele der 342 Patienten, die unter dem Verdacht auf einen Defekt der angeborenen Immunität im immunologischen Labor der Kinderklinik der Charité Berlin (Campus Virchow Klinikum) und des Labors Berlin zwischen März 2008 und September 2015 untersucht worden waren, nach klinischer, immunologischer oder molekulargenetischer Definition einen Immundefekt aufwiesen. Die Arbeit untersucht insbesondere in wie vielen dieser Patienten bis zur Einleitung immunologischer Diagnostik nur eine invasive bakterielle Infektion aufgetreten ist. Methoden: Dies geschah anhand einer Nachbefragung mittels eines Fragebogens zur Vorgeschichte vor Einsendung des Materials und zum weiteren klinischen Verlauf nach Einsendung des Materials. Es wurden die Anzahl und Art der Infektionen hinsichtlich betroffener Organe, verursachenden Erregern und Schwere der Infektion erfasst. In die Studie wurden alle Patienten eingeschlossen, die im Zeitraum zwischen März 2008 und September 2015 auf Defekte in Toll-like Rezeptor- (TLR) und Interleukin-1-Rezeptor (IL- 1R/TIR) -kontrollierten Signalwegen untersucht worden waren. Ergebnisse: Von 313 der 342 Patienten konnten klinische Daten erhoben werden, die anhand einer deskriptiven Statistik analysiert wurden. 275 von 313 Patienten in der untersuchten Kohorte wiesen nach klinischen und immunologischen Kriterien einen Immundefekt auf. Bei einem der 275 Patienten war bis zur Einleitung der Diagnostik nur eine invasive Infektion aufgetreten. Bei 34 der 313 Patienten der Kohorte konnte der vermutete Immundefekt molekulargenetisch bestätigt und bei einem Patienten die Phänokopie eines Immundefekts diagnostiziert werden. Bei zwei dieser 34 Patienten und bei dem Patienten mit der Phänokopie eines Immundefekts war bis zur Einleitung der Diagnostik nur eine invasive Infektion aufgetreten. Schlussfolgerung: Eine Diagnostik auf angeborene Fehler der Immunität (IEI) sollte bei Patienten mit rezidivierenden Infektionen, aber auch bei solchen mit nur einer invasiven bakteriellen Infektion angestrebt werden – und nicht nur bei rezidivierenden Infektionen durch „opportunistische Erreger“.
Introduction: This thesis investigated in how many of 342 patients in whom an inborn error of immunity (IEI) was suspected an inborn error of immunity could be confirmed based on clinical, immunological or genetical definitions. Diagnostic work up had been performed in suspicion of an inborn error of innate immunity at the immunologic laboratory of the pediatrics department of Charité Berlin (Campus Virchow Klinikum) or Labor Berlin in the time period between March 2008 and September 2015. Special emphasis was layed on the question in how many patients with inborn error of immunity only one invasive bacterial infection had occurred prior to diagnostic immunological work-up. Methods: A follow-up examination was made with help of a questionnaire comprising questions about the patient’s history before and after transmission of the blood samples. Special attention was payed to the number and kind of infections with respect to the affected organs, the causative pathogens and the severity of infections. All patients who were examined for deficiencies in Toll-like- and Interleukin-receptor controlled pathways during the time period between March 2008 and September 2015 were included. Results: Data of 313 patients in this cohort of 342 were of sufficient quality for analysis. 275 of 313 patients were diagnosed with an inborn error of immunity according to clinical and immunological phenotype. In one of these 275 patients only one invasive infection occurred prior to diagnostic work-up. 34 of 313 patients presented a molecularly defined immunodeficiency and one patient a phenocopy of an IEI. In two of 34 patients with a molecularly defined IEI and in the patient with the phenocopy of an IEI only one invasive infection occurred prior to diagnostic work-up. Conclusion: Diagnostics for inborn errors of immunity should be performed in patients with recurrent infections, as well as in patients with only one invasive bacterial infection – and not only in patients with recurrent “opportunistic infections”.