Eine Koronarangiographie als diagnostische Basis für eine perkutane Koronarintervention (PCI) ist derzeit Goldstandard in der interventionellen Behandlung des chronischen und akuten Koronarsyndroms, erlaubt jedoch nur eine 2D-Betrachtung des Interventionsgebietes. Mittels optischer Kohärenztomographie (OCT) ist eine intravaskuläre Bildgebung möglich. Die Verknüpfung von intravaskulären Bildern und der Koronarangiographie kann sich jedoch schwierig darstellen und zu Geographical Mismatch (GM) führen. Die vorliegende Studie analysierte im ersten Teil (OPTICO-Integration-I-Studie) die Auswirkung eines kommerziell verfügbaren Systems zur Koregistrierung (OPTIS™ Integrated System; Abbott, Chicago, USA) auf die Entscheidungsfindung der Operateur*innen während PCI sowie auf das Interventionsergebnis. Im zweiten Teil beschreibt sie die retrospektive Analyse bezüglich Inzidenz und Auswirkungen von GM in Patient*innen mit akutem Koronarsyndrom (OPTICO-Cover-Studie). In der OPTICO-Integration-I-Studie wurden 50 Patient*innen mit 58 Koronarläsionen prospektiv, monozentrisch eingeschlossen und die Interventionsstrategie der Operateur*innen nach Angiographie, OCT und angiographisch koregistriertem OCT (ACR) erhoben. Die Nutzung von ACR resultierte in Strategie-Änderungen in 40.7% der Läsionen, primär Stentlänge, -größe und Lokalisation (24.1%). In 5.6% wurden die Stent-Diameter größer, in 1.9% kleiner. In 14.8% wurden die Stents länger und in 7.4% kürzer. Postinterventionell hatte die ACR keinen signifikanten Einfluss. Nach Nutzung von ACR betrug die Rate an GM 8.7%. In komplexen Läsionen kam es signifikant häufiger zu einer Veränderung der Interventionsstrategie nach ACR. Im zweiten Teil (OPTICO-Cover-Studie) wurden aus der prospektiven, multizentrischen OPTICO-ACS Studie 120 Patient*innen mit OCT-Analyse der ein akutes Koronarsyndrom auslösenden Culprit Lesion (CL) herangezogen und per Koregistrierung die Rate an GM und die Auswirkung auf das Outcome 12 Monate nach ACS bestimmt. Bei 36.7% der Patient*innen blieb ein Teil der CL nicht vollständig abgedeckt. Im Vergleich dazu konnte bei den Thromben eine deutlich bessere Abdeckungsrate von 89.0% erreicht werden. Patient*innen mit GM hatten signifikant längere CL, eine geringere Thrombuslast und eine kürzere Symptom-to-Balloon-Zeit. Per logistischer Regression zeigte sich GM als unabhängiger Prädiktor für das Auftreten von Major Adverse Cardiac and Cerebrovascular Events sowie Hospitalisationen aufgrund von Angina (MACCE+) nach einem Jahr (Odds-Ratio 5.824, p = 0.033). Zusammenfassend zeigten die vorliegenden Studien erstmals den signifikanten Einfluss von Echtzeit-ACR auf die PCI-Strategie, insbesondere in komplexen Läsionen. Außerdem konnte erstmals gezeigt werden, dass CL häufig unvollständig und deutlich schlechter per Stent abgedeckt wurden als die Thromben im Bereich der CL und dass ein resultierender GM ein unabhängiger Prädiktor für das Auftreten von MACCE+ darstellt.
Coronary angiography as diagnostic basis for percutaneous coronary intervention (PCI) is currently the gold standard in the interventional treatment of chronic and acute coronary syndrome (ACS), but only allows for a 2D view of the intervention area. Optical coherence tomography (OCT) facilitates an intravascular view. However, the association between intravascular images and coronary angiography can be difficult and may lead to geographic mismatch (GM). The present study analyzes in the first part (OPTICO-Integration I study) the impact of a commercially available co-registration system (OPTIS™ Integrated System; Abbott, Chicago, USA) on operator decision making during PCI and interventional outcome. In the second part, the study describes the retrospective analysis regarding incidence and impact of GM in patients with ACS (OPTICO-Cover study). In the prospective, monocentric OPTICO-Integration I study, 50 patients with 58 coronary lesions were included and the intervention strategy of the operators after angiography, OCT, and angiographic coregistered OCT (ACR) was noted. Use of ACR resulted in changes of the intervention strategy in 40.7% of cases, primarily regarding stent length, size, and location (24.1%). Stent diameters were increased in 5.6% and were decreased in 1.9% of cases. Stents were chosen to be longer in 14.8%, and shorter in 7.4% of cases. Postinterventionally, ACR had no significant effect. After use of ACR, the rate of GM was 8.7%. In complex lesions, changes in intervention strategy were significantly more frequent after ACR. For the OPTICO-Cover study, 120 patients with OCTs of their ACS-causing culprit lesion (CL) from the prospective, multicenter OPTICO-ACS study were selected and coregistration was performed to assess the rate of GM and its effect during 12-months follow-up. In 36.7% of the patients, a part of the CL remained uncovered. In comparison, a significantly better coverage rate (89.0%) of the thrombi was achieved. Patients with GM had significantly longer CL, lower thrombus burden, and shorter symptom-to-balloon time. In logistic regression, GM was shown to be an independent predictor of Major Adverse Cardiac and Cerebrovascular Events and Hospitalization due to Angina (MACCE+) at one year (odds ratio 5.824, p = 0.033). In conclusion, the present studies demonstrate for the first time the significant impact of real-time ACR on PCI strategy, especially in complex lesions. Furthermore, it was shown for the first time that CL were often incompletely and less well covered than thrombi in the area of CL, and that resulting GM was an independent predictor for the occurrence of MACCE+.