dc.contributor.author
Rintisch, Ulf
dc.date.accessioned
2018-06-07T17:17:53Z
dc.date.available
2010-10-06T11:13:14.401Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/3661
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-7861
dc.description.abstract
Ziel dieser klinischen Studie war es, erstmalig ein quantitatives
Analgesiemonitoring mittels elektromyografischer Aufzeichnung (EMG) des
Nozizeptiven Flexorreflexes (NFR) und der elektroenzephalografischen
Aufzeichnung (EEG) des Bispektralindex (BIS) unter der praxisüblichen Ketamin-
Azaperon-Allgemeinanästhesie zu etablieren und mittels des traditionellen
schmerzspezifischen Abwehrverhaltens zu überprüfen. Bei Eignung des NFR sollte
insbesondere der in der Praxis zur Feststellung der chirurgischen Toleranz
verwendete Zwischenklauenreflex (ZKR) als Analgesieindikator kontrolliert
werden. Darüber hinaus sollte auch erstmalig die Möglichkeit der
Bewusstseinskontrolle beim Schwein mithilfe des BIS erfasst werden. Mit dem
NFR und den Wirkstoffspiegeln von Ketamin, Norketamin und Azaperon im Blut
sollte auch geprüft werden, ob Kortisol unter der Ketamin-Azaperon-
Allgemeinanästhesie als Stress- bzw. Schmerzparameter geeignet ist. Begleitend
sollten mögliche unerwünschte Nebenwirkungen dieser Allgemeinanästhesie auf
die Vitalparameter von Herz, Kreislauf und Atmung, insbesondere aber auch das
Auftreten eines mit Ketamin assoziierten Katalepsierisikos untersucht werden.
Als Modell zur Kontrolle der somatischen und viszeralen Analgesie diente die
Kastration 30 klinisch gesunder, männlicher Schweine zwischen 42 und 60 kg
Körpergewicht. Als somatische und viszerale Schmerzstimuli dienten die Inzsion
in die Skrotalhaut, die Tunica vaginalis und die Hoden, der Zug am Samenstrang
und das Quetschen und Abtrennen desselben mit einem Emaskulator sowie die
Abschlussdesinfektion der Wunde. Die Allgemeinanästhesie wurde mit einer
Ausgangsdosis von 20 mg/kg Ketamin (Ursotamin®) und 2 mg/kg Azaperon
(Stresnil®) intramuskulär eingeleitet. Sofort nach dem Niederlegen der Tiere
wurde mit der elektromyografischen Aufzeichnung des NFR über dem Musculus
deltoideus im minütlichen Abstand und exakt zum Zeitpunkt einer Manipulation
bzw. einem chirurgischen Schmerzstimulus begonnen. Zur Stimulation eines NFR
wurde der Nervus ulnaris distal des Karpalgelenkes elektrisch gereizt. Ein
Reiz bestand aus 5 Zügen, im Abstand von je 0,5 s mit je 5 Rechteckimpulsen
von je 1 ms Dauer und einem Abstand von je 4 ms. Die Stimulationsstärke war
supramaximal auf 45 mA begrenzt. Als Grenzwert für die Schmerzwahrnehmung
wurden 40 µV festgelegt. Dieser wurde aus dem Mittelwert des
Nulllinienrauschens (15 µV) plus der sechsfachen Standardabweichung berechnet.
Zur Bewusstseinskontrolle und zusätzlich zum Analgesiemonitoring wurde auch
der BIS mittels EEG bestimmt, das von der Stirn abgeleitet wurde. Die
Kortisol-, Ketamin-, Norketamin- und Azaperonkonzentrationen wurden im Serum
von 13 venenkatheterisierten Schweinen vor, während und bis 4 Stunden nach der
Operation mit der Flüssigchromatografie mit Massenspektrometrie-Kopplung (LC-
MS-Methode) bestimmt. Das schmerzspezifische Abwehrverhalten wurde mittels
eines standardisierten semiquantitativen Scorings auf der Basis von
Abwehrbewegungen und Lautäußerungen beurteilt, wobei das Fehlen beider als
Score 0 (chirurgische Toleranz) definiert ist. Der Zwischenklauenreflex wurde
manuell, wie unter Praxisbedingungen, überprüft. Die Sauerstoffsättigung, die
endtidale Kohlendioxidkonzentration, die Herzfrequenz, der mittlere arterielle
Blutdruck und die Atemfrequenz wurden zur Überprüfung möglicher
anästhesiebedingter Nebenwirkungen mit dem Standardüberwachungsequipment in
der Humananästhesieologie laufend aufgezeichnet. Zur Katalepsiekontrolle wurde
das EMG ebenfalls laufend auf einem weiteren Kanal aufgezeichnet. Die
Ergebnisse des NFR-Monitorings zeigten, dass die Ausgangsdosierung von Ketamin
und Azaperon zur Unterbrechung der Schmerzweiterleitung zum Effektor (Muskel)
sowohl nach somatischen als auch viszeralen Stimuli führt. Bezogen auf die
chirurgische Toleranz (Score 0) lag die Testsensitivität und -spezifität des
NFR bei 93% bzw. 98%. Auch postoperativ, bis mindestens zwei Stunden nach
Anästhesieeinleitung (max. Aufzeichnungszeit) konnte noch eine deutliche
Schmerzreduktion anhand des NFR (74 µV) festgestellt werden, die in etwa dem
Score 1 entsprach. Die konstant hohen BIS-Werte im perioperativen Zeitraum
zeigten, dass sich dieser nicht zur Beurteilung des Bewusstseinszustandes und
der Analgesie bei Schweinen eignet. Als Analgesieindikatoren ungeeignet
erwiesen sich auch die Vitalparameter und das Kortisol. Die Sensitivität und
Spezifität des ZKR unter Berücksichtigung des NFR-Grenzwertes (40 µV) betrugen
92% bzw. 89%. Das EMG zur Katalepsiekontrolle lag konstant auf dem Niveau des
Nulllinienrauschens. Alle Tiere zeigten in Übereinstimmung damit auch klinisch
einen schlaffen Muskeltonus. Selbst bei wiederholter Nachdosierung mit Ketamin
(bis 60 mg/kg insgesamt) konnten anhand der Vitalparameter keine unerwünschten
Nebenwirkungen festgestellt werden. Lediglich die Atemfrequenz lag
perioperativ geringfügig über dem Referenzbereich, was auf die zentral
stimulierende Wirkung von Ketamin zurückgeführt werden kann.
de
dc.description.abstract
The objective of this clinical study was to establish for the first time a
quantitative assessment of analgesia under practice common general anaesthesia
of pigs induced by Ketamine-Azaperone using electromyography (EMG) to record
the Nociceptive Flexor Reflex (NFR) but also using Elektroencephalography
(EEG) to derive the Bispectral Index (BIS), both under surveillance of the
previous traditional pain specific defense behaviour. In case of suitability
the NFR should be applied also to test the Interdigital Claw Reflex (ZKR)
which is in practice commonly used to assertain surgical tolerance before
operations. Furthermore, the possibility to control the consciousness in pigs
with aid of the BIS should be investigated for the first time, too. With the
NFR and the blood levels of Ketamine, Norketamine and Azaperone it should be
checked, if Cortisol can function as a reliable parameter for pain or stress
during Ketamine-Azaperone-anaesthesia. Possible negative side effects of the
anaesthesia on heart, cardiovascular system and respiration, particularly the
risk of catalepsis by Ketamine should be controlled in addition. As a model
for monitoring somatic and visceral analgesia the castration of 30 clinically
healthy male pigs with a body weight between 42 and 60 kg was used. As somatic
and visceral pain stimuli served the incision of the scrotal skin, of the
tunica vaginalis and of the testis, the draw, the squeezing and the cutting
off the spermatic cord with an emasculator, and finally the disinfection of
the wound. The general anaesthesia was induced with an initial intramuscular
dose of 20 mg/kg Ketamine (Ursotamine®) and 2 mg/kg Azaperone (Stresnil®).
Right after laying down the NFR was recorded every minute using the EMG of the
deltoid muscle. Additional records were taken exactly at the time of a certain
manipulation or a specific pain stimulus.The stimulation of the NFR was
performed by electric irritation of the ulnar nerve distal from the carpal
joint.The irritation consisted of five terms of 0.5 s distance, each, with
five square impulses of 1 ms duration and a distance of 4 ms. The strength of
irritation was limited to 45 mA. The threshold for nociception of 40 µV was
determined from the arithmetic mean of the baseline-rushing (15 µV) plus it´s
sixfold standard deviation. For control of consciousness and/or analgesia the
BIS was evaluated from current EEG derivation of the frontal region. The serum
concentrations of Cortisol, Ketamine and Azaperone were determined in 13 pigs
with ear vein catheters before and during surgery, and up to four hours
afterwards with the Liquid Chromatography coupled Mass Spectrometry (LC-MS).
The pain-specific defense behaviour was evaluated using a standardized semi-
quantitative scoring on the basis of defense-movements and vocalization. The
lack of both is defined as surgical tolerance (Score 0). The ZKR was manually
tested as common in practice. The vital parameters oxygen saturation, end-
tidal carbon dioxide saturation, heart rate, mean arterial pressure and
respiratory rate were currently recorded using the usual surveillance
equipment in human anaesthesiology. To control catalepsis the EMG was also
currently recorded from the deltoid muscle using another record channel. As an
important result the NFR monitoring demonstrated that the initial dosage of
Ketamine-Azaperone interrupts the conduction of pain signals to the effectors
(muscles) following somatic as well as visceral pain stimuli. Related to
surgical tolerance (Score 0) the test sensitivity and specifity of the NFR
were 93% and 98%. Post operationem, up to two hours after inducing anaesthesia
(maximum time of recording), a significant pain relief (74 µV) was also shown
by NFR, corresponding with Score 1. The persistent high BIS values over time
showed that this monitoring was not suited to estimate the state of analgesia
and of consciousness in pigs. The vital parameters and Cortisol were also
inappropiate indicators for analgesia. The test sensitivity and specifity of
the ZKR with regard to the NFR-threshold (40 µV) were 92% and 89%. The EMG-
values for control of catalepsis remained persistently on the low level of the
baseline-rushing. All pigs demonstrated in accordance with this clinically an
atonic muscle tone. Even with repeated post-dosing of Ketamine (up to 60 mg/kg
in total) no negative side effects were observed regarding the vital
parameters. Only the respiratory rate during the monitoring was marginally
above the reference range due to the central-stimulating effect of Ketamine.
en
dc.format.extent
[4], I, 118 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
pain threshold
dc.subject
hydrocortisone
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Analgesiemonitoring bei der Ketamin-Azaperon-Allgemeinanästhesie der Schweine
unter besonderer Berücksichtigung des nozizeptiven Flexorreflexes (bzw. RIII-
Reflex)
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Karl Heinz Lahrmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Rehberg-Klug
dc.contributor.furtherReferee
Univ. Prof. Dr. Heidrun Fink
dc.date.accepted
2010-05-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000018756-1
dc.title.translated
Monitoring of analgesia in pigs with general anaesthesia induced by ketamine-
azaperone with special regard to the nociceptive flexor reflex (resp. RIII-
Reflex)
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000018756
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag; ISBN: 978-3-86664-768-8
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008120
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access