Die Präeklampsie (PE) zählt zu den hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen und ist weltweit eine der Hauptursachen für kindliche und mütterliche Morbidität und Mortalität. Die frühzeitige Erkennung und engmaschige Kontrolle PE-assoziierter Komplikationen besitzt daher höchste Relevanz für den klinischen Alltag. Ein Zusammenhang zwischen der maternalen Natriumserumkonzentration und PE wurde in Fallberichten beschrieben. Diese Studie soll eine Assoziation zwischen der Natriumkonzentration und PE-assoziierten Komplikationen evaluieren. Es handelt sich um eine retrospektive Analyse einer 8-Jahres Kohorte von Frauen (07/2010 – 03/2018), die sich mit klinischen Symptomen einer PE in der geburtsmedizinischen Klinik der Charité vorstellten. Frauen, bei denen ein sFlt-1/PlGF-Quotient bestimmt wurde und deren Natriumserumkonzentration ≤ 14 Tage vor der Entbindung erhoben wurde, wurden in die Untersuchung eingeschlossen. Primärer Endpunkt der Studie war das Auftreten schwerer PE-assoziierter Komplikationen (englisch adverse outcome (AO)). Zu den maternalen AOs zählten das Auftreten eines HELLP-Syndroms, Nierenversagens, Lungenödems, einer disseminierten intravasalen Koagulopathie, Hirnblutung, Eklampsie oder des mütterlichen Todes. Fetale und neonatale Komplikationen waren definiert durch das Auftreten eines Atemnotsyndroms, einer intraventrikulären Hirnblutung, nekrotisierenden Enterokolitis, Entbindung vor der 34. SSW aufgrund einer Präeklampsie, vorzeitigen Plazentalösung oder des intrauterinen/bis 7 Tage nach der Geburt eingetretenen kindlichen Todes. Von insgesamt 198 Patientinnen entwickelten n=88 (44.4%) ein AO. Insgesamt konnte bei 2% der Patientinnen eine Hyponatriämie ≤ 130 mmol/l nachgewiesen werden und die Natriumkonzentration war in der Gruppe mit einem AO geringer als in der Gruppe ohne AO (136 mmol/l zu 137 mmol/l). Außerdem korrelierte die Natriumkonzentration negativ mit dem sFlt-1/PlGF-Quotienten (r= -0.19, 95% Konfidenzintervall (CI): -0.31 – -0.05). Unsere Analyse ergab eine signifikante Assoziation zwischen einer sinkenden Natriumkonzentration und der Entwicklung eines AOs. Ein Anstieg der Natriumkonzentration um 1 mmol/l reduzierte das Risiko ein AO zu entwickeln um 21% (Odds ratio: 0.79, 95% CI: 0.67 – 0.93, p=0.01). Zudem erwies sich ein Anstieg der Natriumkonzentration als protektiver Effekt auf die Zeit bis zur Entbindung. Unsere Studie offenbart, dass die Hyponatriämie eine seltene Komplikation der PE darstellt. Es wurde erstmals eine negative Korrelation der Natriumkonzentration zum sFlt-1/PlGF-Quotienten dargelegt. Außerdem konnte erstmalig ein Zusammenhang der Natriumkonzentration sowohl zur Entwicklung eines AOs als auch zur verbleibenden Zeit bis zur Entbindung beobachtet werden. Wir schlussfolgern, dass die Bestimmung der Natriumkonzentration und mögliche Integration in Vorhersagemodelle zur Risikostratifizierung PE-assoziierter Komplikationen sinnvoll sein kann.
Preeclampsia (PE) is one of the leading causes for fetal and maternal morbidity and mortality worldwide. Therefore, early detection and close monitoring of patients with PE and PE-associated complications has an immense relevance for the clinical routine. An association of sodium concentration and PE has already been described in several case reports. This study thus investigated the impact of the sodium concentration has on the development of PE-associated complications in high-risk-patients with suspected PE. This study is a retrospective real-world analysis of an 8-year cohort of women (07/2010 – 03/2018) who presented with clinical symptoms of PE. Women with available sFlt-1/PlGF ratio and with existing sodium level ≤ 14 days prior to delivery were included in the study. The primary endpoint of the study was not the diagnosis of a PE, but the presence of severe PE-associated adverse maternal or fetal outcomes (AO). Maternal AOs comprise HELLP-syndrome, renal failure, pulmonary edema, disseminated intravascular coagulation, cerebral hemorrhage, eclampsia and maternal death. Fetal and neonatal complications were defined by the occurrence of a respiratory distress syndrome, intraventricular cerebral hemorrhage, necrotizing enterocolitis, delivery prior to 34 weeks of pregnancy due to PE, placental abruption and intrauterine death up to neonatal death 7 days postnatum. Of 198 patients in total, 88 patients (44.4%) developed an AO. Overall, 2% of patients had a hyponatremia ≤ 130 mmol/l and the median sodium concentration was lower in the group where an AO occurred than in the group without an AO (136 mmol/l vs. 137 mmol/l). Moreover, sodium concentration was negatively correlated to the sFlt-1/PlGF ratio (r= -0.19, 95% confidence interval (CI): -0.31 – -0.05). Our analysis showed a significant association between sodium concentration and the development of an AO. An increase in sodium concentration by 1 mmol/l reduced the risk of developing an AO by 21% (Odds ratio: 0.79, 95% CI: 0.67 – 0.93, p=0.01). Furthermore, we found that an increase in sodium concentration had a protective effect on time to delivery. Our study demonstrated that hyponatremia is a rare complication of PE. We were able to show a negative correlation between the sodium concentration and the sFlt-1/PlGF ratio. Secondly, we demonstrated an association between the sodium concentration and both, the development of an AO and the time remaining to delivery. We therefore recommend to integrate the measurement of sodium concentration into multimarker prediction models, which can be useful for risk stratification of PE-associated complications.