Background: In case of suspected acute coronary syndrome (ACS), international guidelines recommend to obtain a 12-lead ECG as soon as possible after first medical contact, to administrate platelet aggregation inhibitors and antithrombins, and to transfer the patient as quickly as possible to an emergency department.
Methods: A German emergency care service database was retrospectively analysed from 2014 to 2016. Data were tested for normal distribution and the Mann-Whitney test was used for statistical analysis. Results are presented as medians (IQR).
Results: A total of 1424 patients with suspected ACS were included in the present analysis. A 12-lead ECG was documented in 96% of patients (n = 1369). The prehospital incidence of ST-segment elevation myocardial infarction (STEMI) was 18% (n = 250). In 981 patients (69%), acetylsalicylic acid (ASA), unfractionated heparin (UFH), or ASA and UFH was given. Time in prehospital care differed significantly between non-STEMI (NSTEMI) ACS (37 [IQR 30, 44] min) and STEMI patients (33 [IQR 26, 40] min, n = 1395, p < 0.0001). Most of NSTEMI ACS and STEMI patients were brought to the emergency care unit, while 30% of STEMI patients were directly handed over to a cardiac catheterization laboratory.
Conclusions: Prehospital ECG helps to identify patients with STEMI, which occurs in 18% of suspected ACS. Patients without ST-elevations suffered from longer prehospital care times. Thus, it is tempting to speculate that ST-elevations in patients prompt prehospital medical teams to act more efficiently while the absence of ST-elevations even in patients with suspected ACS might cause unintended delays. Moreover, this analysis suggests the need for further efforts to make the cardiac catheterization laboratory the standard hand-over location for all STEMI patients.
Einführung: Internationale Leitlinien empfehlen die umgehende Ableitung eines 12-Kanal-Elektrokardiogramms bei Patienten mit akuter Angina-pectoris-Symptomatik. Ebenfalls wird die präklinische Gabe von Azetylsalizylsäure, Heparin sowie der sofortige Transport in ein Krankenhaus mit der Möglichkeit einer koronarinvasiven Diagnostik empfohlen.
Methoden: Es wurden die Einsatzprotokolle einer Rettungsstellendatenbank retrospektiv für den Zeitraum von 2014–2016 auf diese Merkmale untersucht. Die Daten wurden auf Normalverteilung getestet und für die statistische Analyse wurde ein Mann-Whitney-Test verwendet. Die Ergebnisse sind als Mediane (Interquartilsabstand, IQR) dargestellt.
Ergebnisse: Es wurden 1424 Patienten mit Angina-pectoris-Symptomatik eingeschlossen. In 96 % (n = 1369) der Fälle wurde ein 12-Kanal-Elektrokardiogramm aufgezeichnet. Präklinisch wurden 250 Patienten (18 %) mit ST-Strecken-Hebungs-Infarkt (STEMI) diagnostiziert. Insgesamt 981 Patienten (69 %) erhielten Azetylsalizylsäure bzw. Heparin oder Azetylsalizylsäure und Heparin. Die präklinischen Zeiten unterschieden sich signifikant zwischen Patienten mit akutem Koronarsyndrom ohne Ischämiezeichen im Elektrokardiogramm (NSTEMI ACS; 37 min [IQR 30,44]) und Patienten mit ST-Hebungen (STEMI; 33 min [IQR 26,40]). Der Großteil der Patienten wurde in der Notaufnahme übergeben, während 30 % der STEMI-Patienten direkt in das Herzkatheterlabor transferiert wurden.
Schlussfolgerung: Die Inzidenz von ST-Hebungen liegt im präklinischen Bereich bei Patienten mit Angina-pectoris bei 18 %. Patienten ohne Ischämiezeichen wurden langsamer einem Krankenhaus zugeführt als Patienten mit STEMI. Dieses Ergebnis kann auf die geltenden Leitlinien zurückzuführen sein, da bei STEMI-Patienten die Zeit von Diagnosestellung bis zur koronarinvasiven Diagnostik <120 min betragen soll.