Einleitung: Die intraoperative Hypothermie beschreibt einen Abfall der Körperkerntemperatur unter 36°C während einer Operation. Vorrangig ist sie einer anästhesiebedingten Vasodilatation mit konsekutiver Wärmeumverteilung geschuldet. Sie ist mit verschiedenen perioperativen Komplikationen assoziiert wie bspw. kardialen Ereignissen, erhöhtem Blutverlust, eingeschränkter Gerinnungsfunktion, Wundheilungsstörungen, Wundinfektionen, postoperativem Shivering und Veränderungen des Medikamentenmetabolismus. Über ein aktives, 30-minütiges, konvektives Vorwärmen soll primär der initiale, anästhesiebedingte Temperaturabfall gemindert und sekundär eine potentielle Beeinflussung von Hämodynamik, Säure-Basen-Haushalt, Blutverlust und Prozesszeiten identifiziert werden. Zusätzlich soll die „zero-heat-flux“ Messmethode zur kontinuierlichen, nichtinvasiven Messung der Körperkerntemperatur mit den Messungen mittels tympanalem Infrarotthermometer und nasopharyngealer Temperatursonde verglichen werden.
Methodik: 48 Patientinnen zur cytoreduktiven Therapie bei Ovarialkarzinom wurden prospektiv randomisiert. Patientinnen der Prewarmgruppe wurden mit Beginn der ersten anästhesiologischen Maßnahmen für mindestens 30 Minuten bei 43°C mittels Wärmehemd während der Anlage der Periduralanästhesie konvektiv gewärmt. Patientinnen der Standardgruppe erhielten eine gewärmte Baumwolldecke. Intraoperativ wurden beide Gruppen konvektiv bei 43°C gewärmt. Die Temperaturen wurden diskontinuierlich sublingual und tympanal (Infrarotthermometer), kontinuierlich mittels SpotOn™ und intraoperativ zusätzlich kontinuierlich nasopharyngeal gemessen. Parameter der Hämodynamik wurden in 15-minütigen Abständen mithilfe des Anästhesiemonitors gemessen, der Blutverlust wurde anhand des Sauger¬inhalts und der Anzahl gebrauchter Bauchtücher geschätzt. Stündlich wurden arterielle Blutgasanalysen erhoben. Zur statistischen Auswertung wurde der Mann-Whitney-U-Test angewandt, für den Vergleich der Temperaturmessmethoden wurden Bland-Altman-Diagramme erstellt. Eine Irrtumswahrscheinlichkeit p<0,05 wurde als statistisch signifikant angenommen.
Ergebnisse: In den Basischarakteristika der Patientinnen gab es abgesehen von einer durchschnittlich um 3,3 cm höheren Körpergröße in der Prewarmgruppe (p=0,047) keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen. Primär fiel, bei identischen Ausgangstemperaturen, die Körperkerntemperatur bis zum Hautschnitt um 0,4°C (Interquartilsabstand: -0,6°C; -0,175°C) in der Prewarm-, und um 1,1°C (-1,3°C; -0,8°C) in der Standardgruppe signifikant ab (p<0,001). Im Vergleich der Prewarmgruppe mit der Standardgruppe unterschieden sich sekundär die mediane Herzfrequenz (65,3 beats per minute (bpm) vs. 62 bpm; p=0,048), der Kohlendioxidpartialdruck (37,6 mmHg vs. 39,1 mmHg; p=0,001), der pH-Wert (7,425 vs. 7,409; p=0,028) und die operative Vorlaufzeit (34,4 min vs. 27,1 min; p=0,007) signifikant voneinander.
Schlussfolgerung: Ein aktives, konvektives Prewarming während der Anlage eines Periduralkatheters kann den durch die Narkoseeinleitung bedingten Abfall der Körperkerntemperatur bis zum Operationsbeginn signifikant mindern, ohne die anästhesiologischen Prozesszeiten zu beeinflussen. Inwieweit ein Einfluss der klinischen Surrogatparameter intraoperativer Hypothermie durch Prewarming besteht, muss in weiteren Studien mit ggf. höherer Fallzahl untersucht werden. Die SpotOn™-Temperaturmessung zeigte eine gute Übereinstimmung mit der nasopharyngealen Messung, die tympanale Messung per Infrarotthermometer hingegen nicht.
Introduction: Intraoperative hypothermia describes a body core temperature below 36°C during surgery. It is mainly caused by an anaesthesia-induced vasodilatation, which causes a redistribution of the body heat. Hypothermia is associated with perioperative complications like cardiac events, coagulation impairment, increased blood loss, impaired wound healing, wound infections, postoperative shivering and an impact on the metabolism of medication, which can prolong the duration of action. By implementing a 30-minute period of convective prewarming, we aimed to primarily reduce the initial, anaesthesia-induced temperature drop and secondarily investigated the possible influence of haemodynamics, acid-base balance, blood loss and process times. We further compared the continuously, non-invasive core body temperature measurement by “zero-heat-flux”-thermometry to the nasopharyngeal and the tympanally infrared thermometry. Methods: 48 patients with surgery of ovarian cancer were prospectively randomized into two groups. Patients in the prewarm group received at least 30 minutes of convective prewarming at 43°C during administration of peridural catheter, starting with the first anaesthesiologic measures. Patients of the control group received a warmed cotton blanket. Both groups were convectively warmed at 43°C intraoperatively. Temperatures were discontinuously measured sublingually and tympanally (infrared thermometer), continuously via SpotOn™ and intraoperatively also nasopharyngeally. Haemodynamic parameters were obtained quarter-hourly from the anaesthesia monitor. Blood loss was estimated by the volume from the suction device and the number of used surgical towels. Arterial blood gas analyses were performed hourly. Statistical analysis was performed by Mann-Whitney-U-tests, the thermometries were compared via Bland-Altman plots. A probability of error of P<0,05 was defined as statistically significant. Results: Besides a significant difference of a 3,3 cm larger body height in the prewarm group (p=0,047), demographic parameters were similar between groups. Primarily, after similar body core temperatures at the beginning, median core temperatures dropped by -0,4°C (interquartile range: -0,6°C; -0,175°C) in the prewarm group and -1,1°C (-1,3°C; -0,8°C) in the control group (p<0,001) until skin incision. Secondary outcomes were a higher heart rate (65,3bpm vs. 62bpm; p=0,048), a lower arterial carbon dioxide tension (37,6mmHg vs. 39,1mmHg; p=0,001), a higher pH (7,425 vs. 7,409; p=0,028) and a prolonged preincisional time (34,4min vs. 27,1min; p=0,007) in the prewarm group. Conclusion: Convective prewarming during anaesthesiologic measures is an effective method to reduce the anaesthesia-induced temperature drop before start of surgery, without affecting the anaesthesiologic process times. For evaluation of the secondary outcomes, larger studies are needed. SpotOn™ temperature measurements showed good consistency with nasopharyngeal measurements, whereas tympanal infrared-thermometry did not.