Background: While earlier detection and more efficient therapies have steadily improved the survival of breast cancer patients, the focus should shift to the quality of prolonged survival, enabling thereby even more successful, patient-centered treatment, care and counseling. Methods: Over a maximum observation period of 42 months, 325 breast cancer patients undergoing breast-conserving surgery (BCS) (n=212), mastectomy with immediate breast reconstruction (MIBR) (n=86), or mastectomy alone (M) (n=27) participated in a web-based patient-reported outcome (PRO) program of the Breast Center of Charité – Universitätsmedizin Berlin. The primary endpoints investigated were the impact of the three surgical methods on the patients’ physical functioning, social functioning, role functioning and emotional functioning. The corresponding scores were collected both preoperatively and regularly up to 24 months and in some cases even longer (median 370 days; IQR 526 days) postoperatively using the EORTC QLQ-C30 and PROMIS-29 v2.0 SF surveys. As secondary endpoints, the impact of therapy-dependent variables (individually and in interaction with time) and patient-dependent variables on PRO progression were also analyzed. The data were analyzed descriptively and as a mixed regression model. Results: In all scores studied, there was a postoperative decrease in median scores in the three surgical groups. M patients achieved the worst values in all examined scores, while MIBR patients experienced the greatest negative changes immediately postoperatively. Recovery of preoperative scores was possible for all groups at different rates over time, with only role functioning recovery being particularly difficult or unsuccessful. Mastectomy alone, chemotherapies, comorbidities and age could be detected as the most significant influencing factors in (almost) all scores using the mixed regression model, whereby in the interaction with time, only the impact of chemotherapy reached significance (p < 0.05) in (almost) all scores. Conclusion: Postoperatively, breast cancer patients experience changes in quality of life that are both therapy- and patient-dependent. Further internationally comparable research and the creation of concepts for interdisciplinary and individual care of those patients are necessary to be able to adequately advise and accompany them and to improve their lives quantitatively and qualitatively. The use of PRO measurements could be an important instrument to achieve these goals.
Hintergrund: Während sich durch die frühere Detektion und effizientere Therapien die Überlebenszeit von Patientinnen mit Mammakarzinom stetig verbessert hat, sollte der Fokus zunehmend auf die Qualität des verlängerten Überlebens gerichtet werden, um damit eine noch erfolgreichere und gleichzeitig patientinnenzentriertere Behandlung, Betreuung und Beratung zu ermöglichen. Methoden: In einem Beobachtungszeitraum von maximal 42 Monaten nahmen 325 Mammakarzinompatientinnen, die sich einer brusterhaltenden Operation (BEOP) (n=212), einer Mastektomie mit Sofortrekonstruktion der Brust (MSR) (n=86) oder einer reinen Mastektomie (M) (n=27) unterzogen, an einem webbasierten Patient-reported outcome (PRO)- Programm des Brustzentrums der Charité – Universitätsmedizin Berlin teil. Als primäre Endpunkte sollten der Einfluss der drei Operationsmethoden auf die körperliche Funktionalität, die soziale Funktionalität und die Rollenfunktion sowie die emotionale Funktionalität der Patientinnen untersucht werden. Erhoben wurden die entsprechenden Scores hierfür sowohl präoperativ als auch regelmäßig bis zu 24 Monate und darüber hinaus (Median 370 Tage; IQA 526 Tage) postoperativ mittels der EORTC QLQ-C30- und PROMIS-29 v2.0 SF-Befragungen. In Form von sekundären Endpunkten sollten zudem der Einfluss therapieabhängiger Variablen (einzeln und in der Interaktion mit der Zeit) sowie patientinnenabhängiger Variablen auf den PRO-Verlauf analysiert werden. Ausgewertet wurden die Daten sowohl rein deskriptiv als auch in Form eines gemischten Regressionsmodells. Ergebnisse: In allen untersuchten Scores kam es in den drei Operationsgruppen zu einem postoperativen Abfall der Median-Scores. M-Patientinnen erreichten in allen untersuchten Scores die schlechtesten Werte, während MSR-Patientinnen direkt postoperativ die größten negativen Veränderungen erlebten. Das Wiedererreichen der präoperativen Scores war im zeitlichen Verlauf allen Gruppen in unterschiedlicher Geschwindigkeit möglich, nur die Erholung der Rollenfunktion fiel besonders schwer oder gelang gar nicht. Die reine Mastektomie, Chemotherapien, Komorbiditäten und das Alter konnten anhand des gemischten Regressionsmodells als bedeutendste Einflussfaktoren auf (fast) alle Scores detektiert werden, wobei in der Interaktion mit der Zeit der Einfluss der Chemotherapie auf (fast) alle Scores als einziger Signifikanz (p < 0,05) erreichte. Fazit: Postoperativ erleben Mammakarzinompatientinnen Lebensqualitätsveränderungen, die sowohl therapie- als auch patientinnenabhängig sind. Weitere, international vergleichbare Forschung und die Erstellung von Konzepten zur interdisziplinären sowie individuellen Betreuung der Betroffenen sind notwendig, um die Patientinnen adäquat beraten und begleiten zu können und ihr Leben quantitativ und qualitativ zu verbessern. Der Einsatz von PRO-Messungen könnte eine wichtige Säule zum Erreichen dieser Ziele darstellen.