Einleitung: Unabhängig vom Ruheblutdruck (Ruhe- BD) besitzt der systolische Belastungsblutdruck prognostische Aussagekraft hinsichtlich der kardiovaskulären Morbidität und Mortalität (1–3). Als hämodynamische Parameter zeichnen sich die Pulswellengeschwindigkeit (PWV) und der systolische zentrale Blutdruck (zBD) ebenfalls als Prognoseparameter zukünftiger kardiovaskulärer Ereignisse aus (4–9). Ziel der Studie ist es herauszufinden, ob ein Zusammenhang zwischen nichtinvasiv erhobenen hämodynamischen Parametern und dem BD- Verhalten während submaximaler Belastung besteht.
Methode: Die hämodynamischen Parameter wurden nichtinvasiv und im Ruhezustand von 665 Probanden (490 Männer, 175 Frauen, Alter 57,7 ± 12,5 Jahre, BMI 27,0 ± 4,1 kg/m2, 523 medikamentös behandelt) mittels Mobil-O-Graph® erfasst (PWA Monitor, IEM GmbH, Germany). Die Probanden absolvierten unter standardisierten Bedingungen eine submaximale Fahrradergometrie beginnend mit 50 W (Steigerungsstufen 10 Watt/Minute) bis zu einer Zielbelastung von 100 W. Die Blutdruckmessungen erfolgten auskultatorisch vor der Belastung im Ruhezustand, während der ergometrischen Belastung sowie in den ersten 5 Minuten nach Belastung.
Ergebnisse: Der mittlere systolische Blutdruck bei 100 W (BD100W) betrug 183,4 ± 20,6 mmHg (n = 627) im Gesamtkollektiv und korrelierte signifikant zur mittleren PWV (n = 665) von 8,7 ± 1,8 m/s (r = 0,39, p < 0,001) sowie zum mittleren systolischen zBD (n = 665) von 123,5 ± 14,1 mmHg (r = 0,39, p < 0,001).
Daneben zeigte auch der periphere systolische Ruhe- BD von 132,4 ± 13,7 mmHg (n = 664) eine statistisch signifikante Korrelation zum systolischen BD100W (r = 0,43, p < 0,001). Probanden mit pathologisch erhöhtem systolischen BD100W (> 200 mmHg) zeigten neben einem signifikant höheren systolischen Ruhe- BD (p < 0,001), einen höheren systolischen zBD (p < 0,001) sowie eine höhere PWV (p < 0,001). Im gemischt linearen Regressionsmodell zeigte der periphere systolische Ruhe- BD die stärkste Vorhersagekraft auf den systolischen BD100W (t = 8,23, p < 0,001), dicht gefolgt von der PWV (t = 7,45, p < 0,001). Der BMI und systolische zBD zeigten keinen statistisch relevanten Einfluss auf den systolischen BD100W (p > 0,05).
Schlussfolgerung: In der vorliegenden Studie konnte ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen der PWV in Ruhe und dem Blutdruck unter submaximaler Belastung nachgewiesen werden. Die PWV, als Marker der arteriellen Gefäßsteifigkeit, erwies sich als relevanter Prädiktor des submaximalen systolischen Belastungsblutdrucks.
Introduction: Systolic blood pressure during standardized workload has prognostic value with regard to cardiovascular morbidity and mortality, irrespective of resting blood pressure (1–3). Both pulse wave velocity (PWV) and central systolic blood pressure (cBP) are hemodynamic parameters that can be used as prognostic factors for future cardiovascular events (4–9). Therefore, a study was designed to assess whether there is an association between hemodynamic parameters and systolic blood pressure during submaximal exercise.
Methods: In 665 subjects (490 men, 175 women, age 57,7 ± 12,5 years, BMI 27,0 ± 4,1 kg/m2, 523 under medication) hemodynamic parameters were measured at rest and noninvasively by Mobil-O-Graph® (PWA Monitor, IEM GmbH, Germany). Afterwards, subjects were stressed on a bicycle ergometer under standardized conditions (50-100W, increases 10 watts/minute). Blood pressure was measured by auscultation with the cuff method before, during and after exercise.
Results: Systolic blood pressure at workload of 100 W (BP100W) was on average 183,4 ± 20,6 mmHg (n = 627) and showed a significant correlation to mean PWV (n = 665) of 8,7 ± 1,8 m/s (r = 0,39, p < 0,001) and to mean cBP (n = 665) of 123,5 ± 14,1 mmHg (r = 0,39, p < 0,001). There was a correlation between systolic blood pressure at rest (132,4 ± 13,7 mmHg, n = 664) and systolic BP100W (r = 0,43, p < 0,001) as well. Subjects with pathologically high systolic BP100W (> 200 mmHg) showed higher values for systolic blood pressure at rest (p < 0,001), systolic cBP (p < 0,001) and PWV (p < 0,001). A mixed linear regression model found that resting systolic blood pressure was the strongest indicator of systolic BP100W (t = 8,23, p < 0,001), closely followed by PWV (t = 7,45, p < 0,001). The body mass index and the systolic cBP showed no significant influence on the systolic BP100W (p > 0,05).
Conclusion: The present study shows a significant correlation between PWV at rest and blood pressure during submaximal workload. PWV, as a marker of arterial stiffness, proved to be a relevant predictor of submaximal exercise blood pressure.