Einleitung Eine Grundvoraussetzung für eine möglichst sichere und effektive ultraschallgestützte Nervenblockade ist die optimale Erfassung und Bewertung der anatomischen Ziel- und Begleitstrukturen im Ultraschallbild. Hierbei spielen für die Erkennung der relevanten Strukturen neben den technischen Voraussetzungen der Ultraschallgeräte weitere Faktoren, wie die Ausbildung und Erfahrung der Untersuchenden, die Art der Nervenblockade sowie die unterschiedlichen interindividuellen Schallbedingungen bei den einzelnen Patient*innen eine Rolle. Ziel der Untersuchung war die Evaluierung der klinischen Eignung eines bereits in die klinische Routine eingeführten Sichtbarkeits-Scores zur Bewertung und Klassifizierung von anatomischen Strukturen in Ultraschallbildern im Zusammenhang mit ultraschallgestützten Nervenblockaden.
Methodik Der Grad der Sichtbarkeit und der Identifikation der Zielstruktur und/oder von Nachbarstrukturen wurde durch die beurteilenden Ärztinnen und Ärzte vor dem Beginn der Punktion auf einer Skala von 1 bis 5 (Schulnotensystem) bewertet. Dabei repräsentiert der VIS 1 die beste Sichtbarkeit, VIS 5 die schlechteste Sichtbarkeit. Die Visibility-Scores wurden für verschiedenen Blockadetechniken (Plexus brachialis interskalenär, supraklavikulär, axillar, N. femoralis, N. ischiadicus infragluteal und Transversus-abdominis-Plane-Block) retrospektiv aus der klinischen Routinedokumentation analysiert.
Ergebnisse Der Visibility-Score wurde insgesamt bei 541 Blockaden an 414 Patient*innen erfasst. Im Einzelnen wurden vergeben: VIS 1: 70,4 %; VIS 2: 20,7 %; VIS 3: 6,1 %; VIS 4: 2,2 %; VIS 5: 0,4 %. Die Visibility beim Ischiadicusblock infragluteal unterscheidet sich signifikant von allen anderen Blockaden. Die Visibility aller anderen erfassten Blockadearten unterscheidet sich nicht signifikant. Mit dem BMI steigt das Risiko für schlechtere Visibility-Scores. Der Cut-off-Wert für den BMI zwischen guter (VIS 1-2) und schlechter Visibility (VIS 3-5) lag bei 34,0 kg/m2. Trotzdem waren die anatomischen Strukturen auch bei morbid adipösen Patient*innen (BMI ≥40 kg/m2) noch in 70 % der Fälle (21 von 30 Blockaden) sehr gut oder gut (VIS 1 und 2) darstellbar, in 30 % der Fälle konnten die anatomischen Strukturen hier nur unsicher oder gar nicht visualisiert werden (VIS 3 bis 5).
Schlussfolgerung VIS eignet sich für den Einsatz in der klinischen Praxis. In dieser retrospektiven Analyse zeigte sich, dass sich mit zunehmendem BMI anatomische Strukturen schlechter darstellen lassen. Der infragluteale Zugang zum N. ischiadicus wurde im Vergleich zu allen anderen Blockaden schlechter bewertet. VIS eröffnet vielfältige Möglichkeiten für weitere prospektive klinische Untersuchungen. So könnten verschiedene Blockadetechniken mit ihren Zugangswegen nach ihrer Visualisierbarkeit beurteilt werden. Es ergäbe sich weiterhin auch die Möglichkeit einer Bewertung der Darstellbarkeit sonoanatomischer Strukturen abhängig von Untersuchenden und Patient*innen. Auch wären im zeitlichen Verlauf mögliche Veränderungen detektierbar (zum Beispiel Lernkurven).
Introduction Recognition of anatomical structures in the ultrasound image is essential for ultrasound-guided regional anaesthesia. Beside the technical requirements of the ultrasound equipment, other factors such as the training and experience of the examiner, the type of nerve block, and the different ultrasound conditions in different patients play a role in the detection of the relevant structures. The aim of this study was to evaluate the clinical suitability of a new visibility score already introduced into clinical routine for classification of anatomical structures in ultrasound images in the context of ultrasound-guided nerve blocks.
Methods Visibility and identification of the target structure and/or neighboring structures was evaluated by the assessing physicians on a scale from 1 to 5 (school grading system) before the start of the puncture. VIS 1 represents the best visibility, and VIS 5 represents the worst visibility. Visibility scores were retrospectively analyzed for different block techniques (brachial plexus interscalene, supraclavicular, axillary, femoral nerve, sciatic infragluteal, and transversus abdominis plane block) from routine clinical documentation.
Results VIS was recorded for a total of 541 blocks in 414 patients. Specifically, it was assigned to: VIS 1: 70.4 %; VIS 2: 20.7 %; VIS 3: 6.1 %; VIS 4: 2.2 %; VIS 5: 0.4 %. Visibility for infragluteal sciatic block was significantly worse compared to all other blocks. The risk for worse visibility scores increases with BMI. The cut-off value for BMI between good (VIS 1-2) and poor visibility (VIS 3-5) was 34.0 kg/m2. Nevertheless, even in morbidly obese patients (BMI ≥40 kg/m2), the anatomic structures were still visualizable very well or well (VIS 1 and 2) in 70 % of the cases (21 of 30 blockades); in 30 % of the cases, the anatomic structures could only be visualized uncertainly or not at all here (VIS 3 to 5). Conclusion VIS is suitable for use in clinical practice. It was shown that with increasing BMI, anatomical structures could be visualized more poorly. Infragluteal access to the sciatic nerve was rated worse compared with all other blocks. VIS opens multiple possibilities for further prospective clinical investigations. Thus, different blockade techniques with their access routes could be evaluated according to their visibility. Furthermore, it would be possible to evaluate the visualization of sonoanatomical structures depending on the examiner and the patient. It would also be possible to detect changes over time (e.g. learning curves).