Hintergrund: Wir führten eine randomisiert kontrollierte Studie durch, in welcher die Anwendung der Reflektorischen Atemtherapie (RAT) an Patient*innen mit chronischen unspezifischen Rückenschmerzen geprüft wurde. Die RAT ist eine physiotherapeutische Behandlungsform, in welcher durch manuelle Stimulation, diese teils tief im Gewebe, vegetative und respiratorische Reaktionen erzeugt werden sollen. Trotz häufiger Anwendung sind kaum Studien über die RAT vorhanden, die Studie ist eine Pilotstudie bezüglich der untersuchten Indikation.
Methode: 50 Patient*innen im Alter von 18 bis 65 Jahren mit chronischen unspezifischen Rückenschmerzen (Dauer>3 Monate, visuelle Analogskala (VAS) Schmerzintensität>40/100) wurden in eine Interventionsgruppe (IG) (n=26) und eine Wartegruppe (WG) (n=24) randomisiert. Die IG erhielt fünf Einheiten á 40 Minuten RAT, einmal wöchentlich. Primärer Zielparameter war die Änderung im Funktionsfragebogen Hannover-Rücken im Gruppenvergleich über den Interventionszeitraum. Sekundäre Zielparameter waren die Schmerzintensität, gemessen per VAS, die Alltagsbeeinträchtigung gemessen per VAS und die gesundheitsbezogene Lebensqualität im SF-36. Die Datenerhebung erfolgte nach Randomisierung, nach drei Therapieeinheiten, nach Therapieende und drei Monate postinterventionell.
Ergebnisse: Von den randomisierten Patient*innen beendeten 38 (19 IG; 19 WG) die Studie protokollgerecht. Die Baselinescores zeigten initial keine signifikanten Gruppenunterschiede (FFbH-R: IG: 68,4±15,9; 72,4±11,7; paarweise Analyse: -3,95 (-13,14; 5,25); VAS Schmerzintensität: IG: 56,5±12,8; WG: 57,6±14,9; paarweise Analyse: 0,1 (-9,44; 9,34)). Im FFbH-R zeigten sich in der Analyse statistisch signifikante Gruppenunterschiede zwischen IG und WG (p=0,013, messwiederholte ANOVA). Die maximale Intergruppendifferenz im FFbH-R lag direkt nach Interventionsende vor (IG: 78,2±10,8; WG 69,2±21,3; paarweise Analyse 8,99(-2,24, 20,23)). Der Verlauf der subjektiven Schmerzintensität über die Zeit war ebenfalls statistisch signifikant (p=0,01, messwiederholte ANOVA). Auch hier lag die größte Intergruppendifferenz nach Interventionsende vor (IG: 29,6±16,6; WG 53,6±21,7; paarweise Analyse 24,0 (-37,0; -10,9)). Die Effekte, sowohl für Funktionalität als auch Schmerzintensität, zeigten sich über den Zeitraum der Nachbeobachtungsphase rückläufig und waren statistisch nicht signifikant. Die Messungen im SF-36 zeigten keine statistisch signifikanten Gruppenunterschiede. Es zeigten sich keine relevanten unerwünschten Wirkungen.
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse implizieren, dass die RAT eine effektive und sichere komplementäre Therapie in der Behandlung von chronischen unspezifischen Rückenschmerzen sein könnte. Es zeigten sich signifikante Ergebnisse nach nur fünf Therapieeinheiten. Weitere Forschung mit größeren Patientenzahlen und Fokus auf optimale Anzahl an Therapieeinheiten und Therapiefrequenz, sowie langanhaltende Effekte ist notwendig.
Rahmenbedingung: Es erfolgte eine finanzielle Unterstützung durch die gemeinnützige Irmgard-Deutsch-Stiftung.
Background: We conducted a randomized controlled trial using Reflective Respiratory Physiotherapy (RRP) in patients with uncomplicated chronic low back pain, one of its indications. RRP is a method of physiotherapy using manual stimulation, partially with a deep tissue stimulation, to generate respiratory and vegetative responses. Despite common use, there is hardly any clinical research on RRP, the study is a pilot study on this indication.
Methods: 50 patients 18 to 65 years with uncomplicated chronic low back pain (duration > 3months, VAS (pain intensity) >40/100) were randomized to an intervention group (IG) (n=26) with 5 sessions RRP once a week or a waiting group (WG) (n=24). Primary outcome was change in Hannover Functional Ability Questionnaire (FFbH-R) over the course of the observation period between groups. Secondary outcome parameters were pain intensity on a visual analogue scale (VAS), everyday life interference on a VAS and health related quality of life questionnaire SF-36. Data was collected after randomization, after three interventions, after completion of intervention and three months post intervention.
Results: Of the randomized patients 38 completed per protocol (19 IG, 19 WG). Baseline scores did not show significant differences between groups (FFbH-R: IG: 68,4±15,9; 72,4±11,7; pairwise analysis: -3,95 (-13,14; 5,25); pain intensity in VAS: IG: 56,5±12,8; WG: 57,6±14,9; pairwise analysis: 0,1 (-9,44; 9,34)). FFbH-R showed statistically significant difference between IG and WG over course of observation period (p=0,013, ANOVA of repeated measurements). Maximum point-difference in FFbH-R between groups was after 5 therapy sessions (IG: 78,2±10,8; WG 69,2±21,3; pairwise comparison 8,99(-2,24, 20,23)). Pain intensity in VAS also showed to be statistically significant over the observation period (p=0,01, ANOVA of repeated measurements). Similarly, the largest point-difference was after completion of therapy (IG: 29,6±16,6; WG 53,6±21,7; pairwise comparison 24,0 (-37,0; -10,9)). Effects for both functional disability and pain intensity decreased over the three months postintervention period and were not statistically significant. There was no significant difference in SF-36 between IG and WG. No major adverse events were recorded.
Conclusions: Results imply that RRP might be an effective and safe complementary therapy for chronic low back pain. It showed significant results after only five sessions. Further research with higher numbers of patients and focus on optimum number of therapy sessions and frequency, as for long term sustainable effects is required.
Acknowledgments: Financial support by non-profit foundation Irmgard-Deutsch-Stiftung Berlin, Germany.