Background Children have been increasingly exposed to stress factors for years, especially in the school context. The aim of the present study is to investigate potential effects of the so-called YoBEKA intervention (yoga, exercise, relaxation, concentration, mindfulness) in the school context.
Methodology In a controlled, non-randomized pilot study, students of the 3rd, 4th and 5th grade of three elementary school in Berlin were examined. The intervention group received 45 min of YoBEKA weekly for 16 weeks by a certified instructor and approximately 10 min of mindfulness- and yoga-based exercises daily by trained teaching staff. The control group received regular curricular lessons. Primary combined endpoint was stress vulnerability and stress symptomatology (SSKJ 3-8 R questionnaire, part 1 and part 3). Furthermore, general quality of life was assessed with the Kidscreen-27 (child and parent version) as well as demographic data, expectations, and evaluation (among children, parents, and teaching staff). Screening for somatoform disorders was performed by the SOMS-E (parents), and among teaching staff, occupational anxiety symptoms were assessed by the LASI and general stress symptomatology by the PSS. Data collection occurred at 3 time points: baseline, 4 and 12 months. Statistical analysis was performed using RM-ANOVA.
Results Included were 263 students* (age: 9 3 years) from 12 classes. There were 196 complete data sets analyzed in the complete cases analysis (n = 136 intervention, n = 60 control). A total of n = 67 complete data sets were missing (n = 14 on V0, n = 15 on V1, n = 35 on V2), which were excluded from the analysis. No significant group difference was found on SSKJ 3-8 R [part 1: p = 0.053, F (1.95; 378.27) = 2.986; part 3: p = 0.464, F (1.93;374.55) = 0.761]. The Kidscreen-27 mean scores also showed no significant change when compared between groups [child version: p = 0.794, F (1.93; 372.524) = 0.221 and parent version: p = 0.54, F (1.955; 238.467) = 8.438]. A significant reduction [x2(3) = 63.0, p < 0.01, = 1.0] of children screened positive for somatoform disorders (SOMS-E) in the intervention group compared to the control group was demonstrated. Teacher questionnaires were not evaluated because of insufficient response. The qualitative evaluation by children and parents was overall positive.
Summary The present study showed no effect of the intervention on the endpoints stress and quality of life of the pupils*, but a reduction of children positively screened for somatoform disorders. With increasing stress in the daily lives of many children and a significant increase in stress-associated disorders, further studies should investigate stress-reducing, relaxation-inducing interventions for students.
Hintergrund Kinder sind insbesondere im Schulkontext seit Jahren zunehmend Stressfaktoren ausgesetzt. Ziel der vorliegenden Studie ist die Untersuchung potenzieller Effekte der sog. YoBEKAIntervention (Yoga, Bewegung, Entspannung, Konzentration, Achtsamkeit) im Schulkontext.
Methodik In einer kontrollierten, nicht-randomisierten Pilotstudie wurden Schüler*innen der 3., 4. und 5. Klasse dreier Berliner Grundschulen untersucht. Die Interventionsgruppe erhielt über 16 Wochen wöchentlich 45 min YoBEKA durch eine zertifizierte Anleiterin sowie täglich ca. 10 min achtsamkeits- und yogabasierte Übungen durch geschultes Lehrpersonal. Die Kontrollgruppe erhielt regulären curricularen Unterricht. Primärer kombinierter Endpunkt war die Stressvulnerabilität und Stresssymptomatik (SSKJ 3-8 R Fragebogen, Teil 1 und Teil 3). Weiterhin wurden die allgemeine Lebensqualität mit dem Kidscreen-27 (Kinder- und Elternversion) sowie demographische Daten, Erwartungen und Evaluation (bei Kindern, Eltern und Lehrpersonal) erfasst. Ein Screening auf somatoforme Störungen erfolgte durch den SOMS-E (Eltern), beim Lehrpersonal wurden berufsbezogene Angstsymptome durch den LASI und die allgemeine Stresssymptomatik durch den PSS erfragt. Die Datenerhebung erfolgte zu 3 Zeitpunkten: zu Baseline, nach 4 und 12 Monaten. Die statistische Auswertung wurde mit RM-ANOVA durchgeführt.
Ergebnisse Eingeschlossen wurden 263 Schüler*innen (Alter: 9 ± 3 Jahre) aus 12 Klassen. Es wurden 196 vollständige Datensätze im Rahmen der Complete Cases Analyse ausgewertet (n = 136 Intervention, n = 60 Kontrolle). Insgesamt fehlten n = 67 komplette Datensätze (n = 14 zu V0, n = 15 zu V1, n = 35 zu V2), die von der Analyse ausgeschlossen wurden. Es konnte kein signifikanter Gruppenunterschied beim SSKJ 3-8 R festgestellt werden [Teil 1: p = 0,053, F (1,95; 378,27) = 2,986; Teil 3: p = 0,464, F (1,93;374,55) = 0,761]. Auch beim Kidscreen-27 zeigten die Mittelwerte im Gruppenvergleich keine signifikante Veränderung [Kinderversion: p = 0,794, F (1,93; 372,524) = 0,221 und Elternversion: p = 0,54, F (1,955; 238,467) = 8,438]. Eine signifikante Reduktion [x2(3) = 63,0, p < 0,01, j = 1,0] der auf somatoforme Störungen positiv gescreenten Kinder (SOMS-E) in der Interventionsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe konnte gezeigt werden. Auf eine Auswertung der Lehrerfragebögen wurde wegen unzureichendem Rücklauf verzichtet. Die qualitative Evaluation durch Kinder und Eltern war insgesamt positiv.
Zusammenfassung Die vorliegende Studie zeigte keinen Effekt der Intervention auf die Endpunkte Stress und Lebensqualität der Schüler*innen, jedoch eine Reduktion der auf somatoforme Störungen positiv gescreenten Kinder. Bei steigender Stressbelastung im Alltag vieler Kinder und einer deutlichen Zunahme von stressassoziierten Erkrankungen sollte in weiteren Studien stressreduzierende, entspannungsinduzierende Interventionen für Schüler*innen untersucht werden.