Hintergrund: Viele psychische Störungen nehmen einen Langzeitverlauf und gehen daher mit sozialen und beruflichen Teilhabeeinschränkungen einher. Dies gilt auch für Patienten in der Richtlinienpsychotherapie. Um eine ganzheitliche Versorgung zu gewährleisten, sind u. a. sozialmedizinische Interventionen erforderlich, wozu die Koordinierung mit anderen Therapeuten, Kontakte zum Arbeitgeber oder zu arbeitsrelevanten Institutionen, häusliche und freizeitbezogene Hilfen oder soziale Unterstützungsmaßnahmen gehören. Es stellt sich die Frage, welche derartigen sozialmedizinischen Interventionen zum Repertoire von Richtlinienpsychotherapeuten in ihrem Arbeitsalltag gehören.
Material und Methoden: Es wurden 131 psychologische Psychotherapeuten gebeten, anhand eines Glossars mit 38 sozialmedizinischen Interventionen anzugeben, welche davon sie in ihrer täglichen Praxis anwenden.
Ergebnisse: Alle Maßnahmen kamen zur Anwendung. Im Durchschnitt gaben die Therapeuten an, dass ihnen von den 38 Interventionen eine nicht bekannt war, sie mit ca. 14 Interventionen nach eigener Einschätzung nie, mit 8 weniger als einmal/Jahr, mit 8 einmal/Jahr und mit 6 einmal/Quartal befasst waren.
Schlussfolgerung: Die vorliegenden Daten zeigen, dass sozialmedizinische Interventionen zum Repertoire vieler Psychotherapeuten gehören. Allerdings finden sich Unterschiede zwischen den Therapeuten, hinsichtlich des Bekanntheitsgrads und der Anwendung sozialmedizinischer Interventionen. Das weist auf Optimierungspotenziale in der Ausbildung, Organisation und Vergütung hin.
Background: Many mental disorders are often chronic disorders with a long-term course and are therefore accompanied by social and occupational limitations in participation. This is also the case with patients in psychotherapy. In order to provide a comprehensive treatment, sociomedical interventions should be integrated into therapy, such as coordination with other therapists, contact with employers or other work-related institutions, home care, support regarding leisure time or general social assistance. The study goal was to assess which sociomedical interventions are known and routinely used by psychotherapists.
Material and methods: A total of 131 psychotherapists were given a list of 38 sociomedical interventions and asked to indicate which of these they know and use in their daily practice.
Results: All the interventions were applied. On average therapists were not familiar with 1 out of 38 sociomedical interventions, 14 were never used, 8 were used less than once a year, 8 once a year and 6 once in a calendar quarter year.
Conclusion: The data show that sociomedical interventions are part of the repertoire of many psychotherapists; however, there were differences between therapists with respect to the level of awareness and the application of sociomedical interventions. This suggests that there are possibilities of optimization with respect to psychotherapist education, organization and reimbursement.