Einleitung: Die Atopische Dermatitis (AD) ist eine chronisch verlaufende Hauterkrankung, welche die Gesundheit und Lebensqualität von Patient*innen stark beeinträchtigt. Trotz leitliniengerechter Behandlung lassen sich AD Symptome nicht immer ausreichend lindern, daher wenden AD-Patient*innen zusätzlich komplementärmedizinische Verfahren wie beispielsweise Akupunktur an. Ziel dieser Studie war es, die Wirksamkeit von Akupunktur bei AD-Patient*innen zu untersuchen und Daten als Vorbereitung für größere Folgestudien zu gewinnen. Methodik: In dieser monozentrischen, randomisierten, kontrollierten, explorativen Studie erhielt die Interventionsgruppe (IG) acht Akupunkturbehandlungen innerhalb eines 12-wöchigen Interventionszeitraumes. Die Kontrollgruppe (KG) erhielt in den ersten 12 Wochen keine studienspezifische Intervention. Diese Studie ist ein Teil einer dreiarmigen Studie, in der auch die Wirksamkeit der Osteopathie untersucht wurde. Der Vergleich Osteopathie vs. KG ist Teil einer weiteren Doktorarbeit. Folgende Zielparameter wurden zu den Zeitpunkten 6, 12 und 24 Wochen erhoben: Mittlerer subjektiv empfundener Juckreiz auf einer Visuellen Analog Skala (VAS Juckreiz, 0 mm = kein Juckreiz, 100 mm = maximaler Juckreiz); Schwere der AD nach Score of Atopic Dermatitis (SCORAD, 0 Punkte = leicht betroffen, 103 Punkte = schwer betroffen) Index, spezifische gesundheitsbezogene Lebensqualität anhand des Dermatology Life Quality Index (DLQI, 0 = keine Beeinträchtigung, 30 = maximale Beeinträchtigung). Ergebnisse: In die IG wurden 39 Patient*innen (Durchschnittsalter 31,4 ± 10,9 Jahre; 71,8% weiblich) und in die KG 42 Patient*innen (31,1 ± 10,8 Jahre; 73,8% weiblich) randomisiert. Die Mittelwerte (MW) der VAS Juckreiz waren nach Abschluss der Interventionsphase zur Woche 12 in der IG mit 28,0 mm (Standardabweichung (SD) ± 23,8 mm) deutlich niedriger als in der KG mit 42,2 mm (SD ± 22,6 mm). Die MW des SCORAD-Index stellten sich zur Woche 12 mit 21,3 Punkten (SD ± 13,8 Punkte) in der IG und 25,8 Punkten (SD ± 14,7 Punkte) in der KG ohne deutlichen Unterschied dar. Der DLQI zeigte im Intergruppenvergleich zur Woche 12 leicht bessere (niedrigere) MW in der IG mit 5,0 Punkten (SD ± 3,3 Punkte) als in der KG mit 6,7 Punkten (SD ± 9,4 Punkte). Schlussfolgerung: Die Studienergebnisse dieser explorativen Studie zeigten Hinweise auf eine Wirksamkeit der Akupunktur hinsichtlich einer Linderung des Juckreizes. Dagegen fand sich bezüglich der Schwere der AD sowie der krankheitsspezifischen Lebensqualität keine bzw. nur geringe Hinweise auf eine Wirksamkeit. Insbesondere die Wirksamkeit der Akupunktur auf den Juckreiz bei AD sollten in qualitativ hochwertigen, multizentrischen, kontrollierten, konfirmatorischen randomisierten Studien überprüft werden, Daten aus dieser Studie können für eine solide Fallzahlschätzung eingesetzt werden.
Introduction: Atopic dermatitis (AD) is a common, often chronic skin disease that severely affects patients' health and quality of life. Despite guideline-based treatment, AD symptoms are not always sufficiently alleviated, which is why AD patients also use complementary medicine methods such as acupuncture. The aim of this study was to investigate the effectiveness of acupuncture in AD patients and to obtain data in preparation for larger follow-up studies. Methods: In this monocentric, randomised, controlled, exploratory study, the intervention group (IG) received eight acupuncture treatments during a 12-week intervention period. The control group (KG) received no study-specific intervention during the first 12 weeks. This study is part of a three-arm study that also investigated the effectiveness of osteopathy. The comparison of osteopathy vs. KG is part of another doctoral thesis. The following target parameters were collected at the time points of 6, 12 and 24 weeks: Mean subjectively felt itch on a Visual Analogue Scale (VAS itch, 0 mm = no itch, 100 mm = maximum itch); severity of AD according to Score of Atopic Dermatitis (SCORAD, 0 points = mildly affected, 103 points = severely affected) index, specific health-related quality of life using the Dermatology Life Quality Index (DLQI, 0 = no impairment, 30 = maximum impairment). Results: 39 patients (mean age 31.4 ± 10.9 years; 71.8% female) were randomised to IG and 42 patients (31.1 ± 10.8 years; 73.8% female) to KG. The mean values (MW) of the VAS itch at the end of the intervention phase at week 12 were significantly lower in the IG with 28.0 mm (standard deviation (SD) ± 23.8 mm) than in the KG with 42.2 mm (SD ± 22.6 mm). The MW of the SCORAD index at week 12 was 21.3 points (SD ± 13.8 points) in the IG and 25.8 points (SD ± 14.7 points) in the KG, with no clear difference between them. The DLQI showed slightly better (lower) MW in the IG with 5.0 points (SD ± 3.3 points) than in the KG with 6.7 points (SD ± 9.4 points) in the intergroup comparison at week 12. Conclusion: The study results of this explorative study showed clear indications of an effectiveness of acupuncture with regard to relief of itching. In contrast, there was little or no evidence of effectiveness with regard to the rated severity of AD and disease-specific quality of life. In particular, the effectiveness of acupuncture on itch in AD should be tested in high-quality, multicenter, controlled, confirmatory randomised trials. Data from this trial can be used for case number estimation in follow-up studies.